Schiff nennt man im Allgemeinen jede Art ... ... seine Eigenthümlichkeiten. – Wer das erste Schiff gebaut habe, ist gänzlich unbekannt und wahrscheinlich sind die Menschen schon in ... ... gekommen. Nach der Mosaischen Urkunde ist die Arche Noah 's das älteste Schiff, von dem wir wissen ...
Schiff Auflösung: 1.576 x 1.146 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schiff
Leck wird in der Schiffersprache jede Öffnung genannt, welche in einem Schiff entstanden ist, sodaß das Wasser durch dieselbe in den Schiffsraum einzudringen vermag. Wenn man Flüssigkeiten in Gefäßen auf größere Entfernungen versendet oder sie in denselben längere Zeit liegen läßt, so ist ...
... Fall ist, sondern nachschleppt und so das Schiff den Wellen und Strömungen nachgiebt, so sagt man: » das Schiff treibt vor Anker .« Ankerlichten heißt das Herausziehen des ... ... Ankertau zerhauen. Zur größern Sicherung legt man das Schiff vor mehre Anker. Man hat Anker von 500, ...
Segel nennt man die starken und dichtgewebten leinenen Tücher, welche an ... ... und so gestellt werden, daß sich der Wind gegen dieselben stößt und das Schiff nach der gewünschten Richtung forttreibt. Sie sind theils viereckig, theils dreieckig. Ehe ...
Kaper (der) heißt ein Schiff , welches, während Seemächte Krieg führen, von Privatleuten, welche auch Kap er genannt werden, mit der Absicht ausgerüstet wird, feindliche Schiffe sammt deren Ladung wegzunehmen, zu kapern und, ohne die in dem feindlichen Lande ...
Carga bedeutet beim Seehandel das Verzeichniß der Kaufmannsgüter, mit denen ein Schiff befrachtet ist, zuweilen auch die Ladung selbst, daher Cargador ein Schiffsmäkler heißt, welcher den Schiffern sowol Güter zur Ladung besorgt, als auch die Ankunft der von ihnen geladenen Güter dem ...
Takel , Takelwerk, Takelage nennt man in der Schiffersprache Alles, ... ... Winden , Rollen , Anker u.s.w. Takeln heißt ein Schiff ausrüsten, es mit allen den genannten Gegenständen versehen, abtakeln es dieser ...
Pinke heißt eine Art von Handels - und Lastschiffen mit einem oder mehren Masten und langem Hintertheil, die an der span. und neap. Küste besonders üblich sind. In der Ostsee wird ein dreimastiges Schiff mit hohem Hintertheil darunter verstanden.
... andern auf offenem Meere . Das angreifende Schiff nähert sich dabei seinem Gegner soviel als möglich und sucht denselben mittels ... ... Besatzung hinüberstürmt und den Feind Mann gegen Mann bekämpft, oder man sucht ein Schiff von mehren kleinen Fahrzeugen aus zu ersteigen. Das Entern wird am vortheilhaftesten ...
Bergen heißt in der Schiffahrt Mannschaft und Ladung eines gestrandeten Schiffes ... ... durch Schiffbruch verlorene und an die Küsten getriebene Gegenstände, endlich auch ein Schiff selbst in Sicherheit bringen. Das alte barbarische Strandrecht machte verunglückte Menschen und Güter ...
... dagegen, zu der alle Schiff und Ladung zugleich treffende Verluste gehören, z.B. wenn Waaren, um bei einem gefährlichen Sturme das Schiff zu retten, ausgeworfen worden sind, wenn Kaper Geld erhalten haben, um das Schiff zu verschonen u. dergl. m., wird nach Verhältniß des Werths ...
Seewurf heißt das Überbordwerfen eines Theils der Ladung, um zur Zeit der Noth das Schiff zu retten, indem es leichter gemacht wird. Derselbe wird zur großen Haverei (s.d.) gerechnet.
... mit sich führen und das, während ein Schiff unter Segel ist, auf dem Verdeck desselben liegt und die kleinern ... ... an seichten Stellen, und sind die letzte Rettung der Schiffsmannschaft, wenn das Schiff verunglückt. Bewaffnete und Kanonierchaluppen zeichnen sich durch stärkere Bauart vor den gewöhnlichen ...
Buchsīren oder bugsiren heißt in der Schiffersprache ein Schiff , das wegen irgend einer Ursache seine Segel nicht brauchen kann, mittels angelegter Taue ans Land, in oder aus einem Hafen oder auch dem Strome entgegen ziehen, was durch vorgelegte Ruderboote und ...
... gesetzt ist. Dasselbe befindet sich hinter dem Besammaste. (Vergl. Schiff .) Bei Kauffahrern , welche kein Steuerrad haben, geschieht die Bewegung ... ... Log, die Instrumente zu der Höhenmessung, Reißzeug und Seekarten. Wenn ein Schiff mehre Steuermänner hat, so heißt der zweite der Untersteuermann ...
... Entschädigung erhalten. Dabei pflegt jedoch Bedingung zu sein: 1) Kein Schiff darf über seinen wirklichen Werth versichert werden; 2) die Versicherung Verlangenden dürfen über das schon in See befindliche Schiff keine Nachricht haben; 3) der Schade darf nicht durch den Versicherer ...
Foē ( Daniel ), der Verfasser des beliebten, ... ... herzustellen, die Natur und Zufall ihm darbieten, und der endlich ein Schiff findet, das ihn in die Heimat zurückführt. Andere ähnliche Erzählungen sind ...
Fall der Körper auf der Erde ... ... die Höhe , so fällt er nicht in das Meer , weil das Schiff unter ihm wegsegelt, während er in der Luft ist, sondern er fällt wieder auf das Schiff zurück, weil er außer der ihm ertheilten Bewegung auch noch die forteilende ...
... Kreuzerfindungskirche. Die griech. Christen haben das Schiff der Kirche inne, doch sind den röm.-katholischen und den koptischen ... ... Christen gehörige Kapelle; 6, 7 und 10 sind Kreuzgänge, 8 ist das Schiff der Kirche . Die der h. Helena geweihte Kirche ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro