Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Senf

Senf [Brockhaus-1837]

Senf , lat. Sinapis , ist eine einjährige Pflanze, von der es namentlich zwei Arten gibt, den weißen oder gelben und den schwarzen Senf Das Gewächs wird 2–3 F. hoch, hat gelbe, dem ...

Lexikoneintrag zu »Senf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 167-168.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

... der Entwickelung begriffener grauer Staar mit einem beginnenden schwarzen Staare verwechselt werden. Indeß charakterisiren die Entwickelung eines grauen Staares ... ... Alter und Geschlecht befallen kann, scheinen ihm doch solche mit braunen oder schwarzen Augen weit mehr ausgesetzt als blau- oder grauäugige, zumal ... ... u.s.w. Was nun die Heilung des schwarzen Staars betrifft, so ist sie im Allgemeinen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

Attĭla oder Etzel , die Geißel Gottes genannt, war seit ... ... der Hunnen , die damals die Gegend nördl. von der Donau und dem schwarzen Meere inne hatten. A. folgte als Anführer der Hunnen seinem Onkel ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Avaren

Avaren [Brockhaus-1837]

Avāren (die) sind ein den Hunnen verwandter Völkerstamm, der, ... ... Hochasien verdrängt, um die Mitte des 6. Jahrh. in den Ländern am schwarzen Meere und an der untern Donau erschien. Sie unterjochten die Bulgaren, ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Nimrod

Nimrod [Brockhaus-1837]

Nimrod , der älteste bekannte Eroberer und Gründer der Alleinherrschaft und des ... ... Erzählung um 2000 v. Chr. Er war ein Nachkomme des für den Stammvater der Schwarzen geltenden Ham, des jüngsten Sohnes von Noah , und heißt ein gewaltiger Jäger ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 296.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

Cherson oder Nikolajew , eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen Meere , mit 1664 ! M. Flächenraum und 480,000 Einw., enthält meist kahles Steppenland, allein auch fette Weiden , und die fortschreitende Cultur findet hier für Weinbau, Maulbeerbäume und ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Panther

Panther [Brockhaus-1837]

Panther (der) gehört zu den Raubsäugthieren des ... ... starken Hunde gleich. Sein schönes Fell sieht rothgelb mit ring- oder kreisförmigen schwarzen Flecken, von denen manche einen schwarzen Mittelpunkt haben und an Bauch und Brust weiß; Afrika und das südl. ...

Lexikoneintrag zu »Panther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 394.
Natolien

Natolien [Brockhaus-1837]

... Sinne die asiat. Halbinsel zwischen dem schwarzen, mittelländischen und ägäischen Meere , für welche seit dem 4. Jahrh. ... ... ., das sich in der neuesten Zeit zum bedeutendsten Handelsplatze an dieser Küste des schwarzen Meeres emporgeschwungen hat. An der Westküste liegt die Stadt Bunarbaschi in ...

Lexikoneintrag zu »Natolien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 245-246.
Kaukasus

Kaukasus [Brockhaus-1837]

... ein Gebirge, das die Landenge zwischen dem schwarzen Meere und dem kaspischen See einnimmt, und dort eine Mauer bildet, ... ... das goldene Vließ. Auf dem wasserreichen Gebirge entspringen zahlreiche Ströme ; dem schwarzen Meere fließt im N. der Kuban, im S. der Phasis, ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

Armenĭen (das alte), auch Großarmenien genannt, liegt östl. vom Euphrat zwischen dem schwarzen und kaspischen Meere , von Georgien und Mesopotamien begrenzt und wird vom Aras oder Araxes durchströmt. Der östl. Theil begreift die Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

... 18,000 Einw.; die Festung Varna mit 16,000 Einw., am schwarzen Meere , welche 1828 von den Russen nach hartnäckiger Vertheidigung erobert ... ... in den Kriegen mit Rußland. Nordöstl. zwischen der Donau und dem schwarzen Meere liegt das Land Dobrudsche , ein flaches und ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des schwarzen Meeres , war der berühmteste unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und beißenden ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im ... ... von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven aus den Ländern am schwarzen Meere errichtete, die er von den Mongolen kaufte, welche unter Dschingis ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Thrazien

Thrazien [Brockhaus-1837]

Thrazien hieß zur Zeit der alten Griechen das Land über Macedonien , dessen Grenzen anfangs unbestimmt waren, bis man dann einen von Macedonien , vom schwarzen und ägäischen Meere , der Propontis, von Mösien und vom Gebirge Hämus begrenzten ...

Lexikoneintrag zu »Thrazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422.
Tarantel

Tarantel [Brockhaus-1837]

Tarantel heißt eine im südl. Italien und in Asien ... ... und sich in kleinen Erdhöhlen aufhält. Sie hat einen rauhen, oben gelblichgrauen, unten schwarzen Körper , dicke, schwarzgebänderte Füße und acht zerstreut stehende Augen , von ...

Lexikoneintrag zu »Tarantel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 364.
Thunfisch

Thunfisch [Brockhaus-1837]

Thunfisch (der) ist ein weitverbreiteter Seefisch, der aber vorzüglich im mittelländ. und im schwarzen Meere häufig vorkommt. Man rechnet ihn zu der Gattung der Makrelen ...

Lexikoneintrag zu »Thunfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423-424.
Wartenburg

Wartenburg [Brockhaus-1837]

... Ufer der Elbe und der Mündung der schwarzen Elster gegenüber, ist aus dem Befreiungskriege her durch den am 3. ... ... von Bautzen aus über Kamenz und Herzberg nach Elster am Einflusse der schwarzen Elster in die Elbe marschirt, um den Strom hier ...

Lexikoneintrag zu »Wartenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

... den Flüssen Kuban und Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat ... ... abhängigen Fürsten und bewohnen die nördl. Abhänge des Kaukasus , zwischen dem schwarzen Meere und dem Kuban, die sogenannte große und kleine Kabarda. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Richard II.

Richard II. [Brockhaus-1837]

Richard II . , von 1377–99 König von England , Nachfolger und Enkel König Eduard III., war der Sohn des sogenannten schwarzen Prinzen und 1366 geboren, daher noch minderjährig, als ihm die Krone ...

Lexikoneintrag zu »Richard II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

Bessarabien , die südwestlichste Provinz des russ. Reichs , durch ... ... von der Moldau getrennt, außerdem vom östr. Galizien , vom Dniester und schwarzen Meere begrenzt, hat auf 890 ! M. 600,000 Einw., darunter ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon