Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
See

See [Brockhaus-1837]

... 1 / 2 Bill. Quadratfuß einnehmen. Europa enthält viele Seen, aber keinen erster Größe. In vielen Gegenden findet man kesselförmige Vertiefungen, ... ... zum Theil bestimmt nachweisen zum Theil vermuthen kann, daß sie ehemals Becken von Seen waren, welche sich verliefen, nachdem es dem ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Ibis

Ibis [Brockhaus-1837]

Ibis heißt ein Geschlecht der reiherartigen Vögel ... ... gebogenen Schnabel und nackten Kopf auszeichnen und sich in der Nähe von Flüssen und Seen aufhalten, indem sie sich von Wasserthieren nähren. Der merkwürdigste ist der von ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435-436.
Hecht

Hecht [Brockhaus-1837]

Hecht (der) ist ein bekannter Raubfisch in Flüssen , Seen und Teichen Europas und Nordamerikas und zeichnet sich durch einen walzenförmigen, etwas zusammengedrückten, mit großen Schuppen bedeckten Leib, länglichen, stumpfen und niedergedrückten Kopf, kleine spitzige Zähne im ...

Lexikoneintrag zu »Hecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353.
Borax

Borax [Brockhaus-1837]

Borax , auch Tinkal , ist ein eigenthümliches, aus Boraxsäure und ... ... Ostindien und Tibet kommt, wo es sich in dem Wasser verschiedener Seen erzeugen soll. Da es aber so roh nicht gebraucht werden kann, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Barke

Barke [Brockhaus-1837]

Barke ist der Name der kleinern Schiffe , deren man sich auf Seen und Flüssen zu Luftfahrten und auch zum Transport von Frachten , in den Seehäfen aber hauptsächlich zum Ein- und Ausladen großer Schiffe bedient; doch gibt es auf dem mittelländ ...

Lexikoneintrag zu »Barke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... durch die miteinander in Verbindung stehenden vier großen Seen, den Obern-, Huron-, Erie-und Ontariosee, sowie auf eine kurze Strecke ... ... weil dieser Theil des Landes noch fast ohne Anbau und voller Waldungen, Seen, Sümpfe und wilder Thiere ist. Ziemlich parallel mit dem Lorenzostrom ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Gondel

Gondel [Brockhaus-1837]

Gondel ist ein kleines Fahrzeug, dessen man sich auf Flüssen , Kanälen und Seen, namentlich bei Lustpartien, bedient; vorzugsweise heißen aber Gondeln die Fahrzeuge, die auf den Kanälen Venedigs allgemein in Gebrauch sind. Diese Fahrzeuge haben ...

Lexikoneintrag zu »Gondel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 239.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. mit ... ... eine von Hügeln durchzogene Ebene bildet und reich an Waldungen, Sümpfen und Seen ist. Die Düna bildet die Nordgrenze und außer ihr hat K. noch die ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, ... ... Westküste Schottlands liegt. Sie sind alle rauh und gebirgig, haben viele kleine Seen, große Moore und ein nebliges, feuchtes Klima . Der Ackerbau ist ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Gardasee

Gardasee [Brockhaus-1837]

Gardasee , ital. Lago di Garda , einer der großen Seen Oberitaliens, welchen die alten Römer Benacus nannten, im lombard.-venet. Königreiche, da, wo die Gouvernements Mailand und Venedig zusammenstoßen. Mit seiner Südspitze reicht er nach Tirol hinein. Er ...

Lexikoneintrag zu »Gardasee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Landkarten

Landkarten [Brockhaus-1837]

Landkarten sind Abbildungen der Erdoberfläche oder eines Theils derselben, gewöhnlich nach der Vertheilung der Gebirge, Flüsse , Seen und Meere , nach der Lage der bewohnten Orte und nach den politischen Grenzbestimmungen, auf ebenen Flächen. Durch den letztern Umstand unterscheiden sich die Landkarten wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 696.
Fischotter

Fischotter [Brockhaus-1837]

Fischotter (die). Dieses Thier , dessen Fell ... ... Europa , das nördl. Asien und Nordamerika in ausgeschwemmten Uferlöchern an Flüssen , Seen und Teichen und lebt meist von Fischen . Die Fischotter wird etwa 2 ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47-48.
Wasserhühner

Wasserhühner [Brockhaus-1837]

Wasserhühner (die) leben überall in Europa , Asien und Nordamerika an Seen und Sümpfen im Schilf und Rohr , weshalb sie zu den Ufer- oder Sumpfvögeln gehören, die man ihrer verhältnißmäßig hohen, unbefiederten Beine wegen, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhühner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 665.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

Altāigebirge heißt die Bergreihe, welche die Hochländer des innern Asiens im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg genannt, gehört theils zum Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Aal

Aal [Brockhaus-1837]

Aal (der gemeine), ist ein durch seinen schlangenförmigen Körper ausgezeichneter ... ... ein paar Fäden hat. Er lebt in süßem Wasser , am häufigsten in den Seen der Schweiz , wo man ihn Trusche nennt und ist ebenso räuberisch, als ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1-2.
Tyr

Tyr [Brockhaus-1837]

Tyr , was zunächst Gott heißt, war unter den alten nordischen ... ... eine Hand abgebissen hatte. In Skandinavien und Island waren ihm viele Seen und andere Orte und mehre Pflanzen heilig und der dritte Wochentag hieß ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tyr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Torf

Torf [Brockhaus-1837]

Torf und Turf . Man gibt diesen Namen einer eigenthümlichen kohligen, ... ... genannt wird. Eine vortreffliche Art ist dagegen der Baggertorf , welcher vom Boden mancher Seen, Kanäle und Moräste mit offenem Wasser , als Schlamm mit engen ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451-452.
Rigi

Rigi [Brockhaus-1837]

Rigi (der) oder wie man häufig in der Schweiz sagt ... ... nördl. Schweiz bis nach Schwaben hinein und zum Jura , zählt 14 Seen und hat die Hochalpen bis zur Jungfrau im Canton Bern vor sich ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Ohio

Ohio [Brockhaus-1837]

Ohio (der), was Oheio ausgesprochen wird, d.h. der schöne ... ... Laubwäldern bedeckt sind. Der Ohio steht durch seine zum Theil schiffbaren Nebenflüsse mit den Seen Erie, Ontario u.a. in Verbindung und bildet durch seine Vereinigung mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... der Duza- und Augustowersee und die wigrischen Seen, der See von Bielsk, der Muränen enthält, zu den bemerkenswerthern. ... ... Im Gouvernement Lublin liegt die gleichnamige Stadt mit 12,000 Einw. von Seen und Morästen umgeben, der Sitz eines Bischofs und mehrer Klöster , ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon