Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

Messe (lat. missa ) hieß zuerst in der röm. ... ... Epiphanias weiß, dann bis zum Sonntag Septuagesima grün, vom Pfingstheiligabend bis folgenden Sonnabend und an den Festen der Apostel und Märtyrer roth mit Ausnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Woche

Woche [Brockhaus-1837]

Woche , der bekannte Zeitraum von sieben aufeinander folgenden Tagen, dessen deutsche ... ... jetzigen deutschen Namen der Wochentage erklären sich Sonntag und Montag aus dem Vorhergegangenen; Sonnabend ist Sonntagsvorabend, und die dafür gebräuchliche Benennung Samstag aus Sabbathstag entstanden. Mittwoch erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 746.
Krodo

Krodo [Brockhaus-1837]

Krodo oder Sater ist, wie Einige behaupten ... ... selbst für den Gott der Zeit gehalten. Unter den Wochentagen soll ihm der Sonnabend heilig gewesen sein. Vielleicht gehörte dieser Götze auch ursprünglich den Slawen ...

Lexikoneintrag zu »Krodo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 671.
Ostern

Ostern [Brockhaus-1837]

... s.d.) galt als ein Festtag, der Sonnabend aber, der Ruhetag des Herrn im Grabe , war ein beliebter ... ... benutzt wird, seine Erklärung findet. Am feierlichsten wurde die Nacht vom Sonnabend auf den Sonntag begangen; manche Städte waren prachtvoll erleuchtet, und von ...

Lexikoneintrag zu »Ostern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363-364.
Fasten

Fasten [Brockhaus-1837]

Fasten ist mehr oder weniger vollständige Enthaltung von dem Genusse von Speisen ... ... . Andere gebotene Fasttage waren die Vorabende hoher Feste, und der Mittwoche, Freitag und Sonnabend jeder Woche , die ein Vierteljahr beschloß. Alle Freitage (an einigen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 12.
Sabbath

Sabbath [Brockhaus-1837]

... welchen die Juden noch jetzt an jedem Sonnabend durch Enthaltung von aller Arbeit , sowie durch Gottesdienst festlich begehen. ... ... Er währt vom Abende des Freitag bis zum Aufgang der Sterne am Sonnabend. In der Strenge der Feier desselben gingen schon die alten Juden ...

Lexikoneintrag zu »Sabbath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Feiertage

Feiertage [Brockhaus-1837]

Feiertage zeichnen sich in der christlichen Kirche vor den andern Tagen ... ... wird in ihm gefeiert. Das 40tägige, mit der Aschermittwoch beginnende und bis zum Sonnabend vor Ostern dauernde Fasten (s.d.) ist die Vorfeier von ...

Lexikoneintrag zu »Feiertage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28-30.
Jakobiten

Jakobiten [Brockhaus-1837]

Jakobiten sind griech. Christen, die eine Separatkirche der orthodox-griech. ... ... nach einer in den Zeiten der Verfolgung entstandenen Gewohnheit, in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag . Er besteht aus dem Altardienst, bei welchem geweihete Meßknaben aufwarten ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Gottesfriede

Gottesfriede [Brockhaus-1837]

Gottesfriede . In den Zeiten des Faustrechts (s.d.) ... ... Festtagen , in der Advents -und Fastenzeit, in den heiligen Tagen Freitag, Sonnabend und Sonntag jeder Woche , und stets gegen Priester und Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9