Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches Waffenstück zur Beschützung des Kopfs gegen Stoß und Schlag. Schon im höchsten Alterthum kommen Helme vor. Die der Griechen und Römer waren von Leder oder Erz, bedeckten das Haupt und schirmten das ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Wellen

Wellen [Brockhaus-1837]

Wellen werden vom Wasser und andern tropfbaren Flüssigkeiten gebildet, wenn sie ganz oder theilweise durch Druck oder Stoß aus ihrer Ruhe und wagerechten Lage gebracht oder zum Fortfließen genöthigt werden. Der auf einen Theil einer Wasserfläche wirkende Druck bringt darin eine Vertiefung hervor ...

Lexikoneintrag zu »Wellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688-689.
Percussion

Percussion [Brockhaus-1837]

Percussion heißt so viel wie Stoß, Schlag, Erschütterung, daher unter Percussionskraft diejenige Gewalt verstanden wird, mit ... ... in das Zündloch gebrachten chemischen Zündmischung verstanden, welche sich durch einen Schlag oder Stoß augenblicklich entzündet. Dieser Schlag wird entweder aus freier Hand oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Percussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Quetschung

Quetschung [Brockhaus-1837]

Quetschung oder Contusion wird eine Verletzung des menschlichen oder thierischen Körpers genannt, welche durch einen Schlag, Stoß, Druck und auf ähnlichem Wege, ohne eine äußere Wunde bewirkt zu haben, veranlaßt wurde. Das von Quetschungen hervorgebrachte Übel besteht in der Aufhebung ...

Lexikoneintrag zu »Quetschung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 611-612.
Warme

Warme [Brockhaus-1837]

Warme (die), deren Wirkung wir z.B. empfinden, wenn wir ... ... tropfbarflüssiger in den festen Zustand; die Zusammendrückung oder Verdichtung der Körper (auch durch Stoß und Schlag), wodurch z.B. Schwamm im Compressions-oder pneumatischem Feuerzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Warme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654-655.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... ... und E aber Öffnungen hat. Von diesen schließt sich die erste, wenn der Stoß des Wassers eine hohle, nicht zu schwere Metallkugel D , die für ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Knall

Knall [Brockhaus-1837]

Knall bezeichnet im Allgemeinen einen heftigen, kurzen Schall , vorzugsweise diejenige ... ... welche durch Berührung mit gewissen andern Körpern , durch einen Funken oder einen Schlag, Stoß, Reibung u. dgl. plötzlich ihren Aggregationszustand ändern (entweder aus festen oder ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620-621.
Kraft

Kraft [Brockhaus-1837]

... bedingt wird; der Druck und Stoß, die Gravitation (s.d.), die chemische Verwandtschaft ... ... Körper so überaus nützlich, weil dieselbe bald als Druck , bald als Stoß, bald als Hebel wirkt und daher, wenn auch nicht der mächtigste ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 655.
Stoss

Stoss [Brockhaus-1837]

... gestoßenen Körpers geht, so nennt man den Stoß central , ist dies nicht der Fall , so heißt er ... ... Bewegung senkrecht auf der Berührungsfläche der sich stoßenden Körper , so heißt der Stoß gerade , wenn dies nicht der Fall ist, ... ... der Richtung des zweiten fortbewegen (vorausgesetzt, daß der Stoß gerade war), während der zweite zur Ruhe kommt. ...

Lexikoneintrag zu »Stoss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 309-310.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

Papier (das), jenes allbekannte ... ... einer zweiten Filzplatte zu und häuft so Papier und Filz übereinander, bis der Stoß, Pauscht genannt, eine gewisse Höhe erreicht hat. Zwei Arbeiter vermögen auf ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Parade

Parade [Brockhaus-1837]

Parade . Dieser Ausdruck wird für sich und in Zusammensetzungen in mehrfacher ... ... dagegen jede Bewegung mit der Waffe eine Para de genannt, durch welche ein Hieb, Stoß oder Schlag abgewehrt werden soll, und man sagt, ein Hieb sei gut, ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 407.
Rädern

Rädern [Brockhaus-1837]

Rädern (das) oder die Strafe des Rades gehört zu den ... ... die Brust zerschmettert wurden, was von unten rädern, oder in umgekehrter Folge zuerst her Stoß auf die Brust ertheilt ward, was von oben rädern heißt. Der Leichnam wurde ...

Lexikoneintrag zu »Rädern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 617.
Harnisch

Harnisch [Brockhaus-1837]

Harnisch oder Panzer hieß im Mittelalter die ganze Rüstung ... ... und Schild .) Der Harnisch diente nur zum Schutz gegen Hieb und Stoß, und als daher die Schießwaffen bei der Kriegführung allgemeiner wurden, mußten sich die ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 339-340.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1837]

Kreuzzüge werden die vom Ende des 11. bis gegen das Ende ... ... 1142 nahmen die Sarazenen Edessa, wodurch die christliche Herrschaft im Morgenlande einen gewaltigen Stoß erlitt, und die Folge war ein zweiter regelmäßiger Kreuzzug. Papst ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 667-668.
Postwesen

Postwesen [Brockhaus-1837]

Postwesen . Die Posten sind öffentliche Anstalten, durch welche Briefe, Packete ... ... Durch die Auflösung des deutschen Reichsverbandes und die Rheinbundsacte erhielt das Taxische Postwesen einen bedeutenden Stoß und in den meisten deutschen Staaten von einiger Bedeutung wurden eigne Posten angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 548-549.
Zweikampf

Zweikampf [Brockhaus-1837]

Zweikampf oder Duell heißt überhaupt ein Kampf zwischen zwei Personen ... ... keine Vorschrift zu bestehen pflegt. Die von Studenten bei Duellen auf Hieb oder Stoß gebrauchten Waffen heißen Schläger; Zweikämpfe auf den Schuß geschehen überall mit Pistolen . ...

Lexikoneintrag zu »Zweikampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 824-825.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... ; Gais, bekannt durch seine treffliche Anstalten für Molkenkuren und das nahe Schlachtfeld »Am Stoß«, wo die Appenzeller 1405 über die Östreicher siegten, und der Speicher, wo ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Fallschirm

Fallschirm [Brockhaus-1837]

Fallschirm ist eine Vorrichtung, die Ähnlichkeit mit einem ... ... Fall langsam geschieht, und daher der mit dem Schirme herabfallende Körper keinen zerstörenden Stoß erhält. Die Erfindung der Fallschirme wurde von Lenormand, einem Franzosen, gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 5-6.
Gliedschwamm

Gliedschwamm [Brockhaus-1837]

Gliedschwamm , weiße Kniegeschwulst , bezeichnet ein meist schmerzhaftes und gewöhnlich langwieriges ... ... das genannte Gelenk unmittelbar betreffen, ausbilden, so z.B. nach Verwundungen, Contusionen (Stoß oder Schlag), übertriebenen Anstrengungen u.s.w. des Kniegelenks. Die Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Gliedschwamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 230-231.
Stiergefechte

Stiergefechte [Brockhaus-1837]

... in die Weichen, aber ohne den tödtlichen Stoß zu vollziehen; oder er setzt dem mit gesenktem Haupte heranlaufenden Stiere wol ... ... bei einem neuen Anlaufe dem Stier das Schwert in die Brust stößt. Der Stoß ist in der Regel so wohl gezielt, daß das Thier ...

Lexikoneintrag zu »Stiergefechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 298-299.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon