Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tapferkeit

Tapferkeit [Brockhaus-1837]

Tapferkeit ist die Tugend der Seele , welche sich ... ... ist die Tollkühnheit . Da die Tapferkeit diejenige Tugend ist, welche den Menschen zum Helden macht, so ... ... die heroische Tugend genannt. Nicht aber nur der Krieger bedarf der Tapferkeit, sondern jeder wahrhaft tugendhafte Mensch im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Tapferkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

Cid und Campeador , Herr und Held ... ... Don Rodrigo Diaz , Grafen von Bivar , geb. 1026, jenes an Tapferkeit und Rittertugend ausgezeichnetsten span. Helden, dessen Thaten zahllose Romanzen feiern. ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König ... ... Chr. Aus einer unbedeutenden Familie des Stammes Benjamin, aber durch Schönheit und Tapferkeit sich auszeichnend, wurde S. von Samuel zum Könige gewählt, da ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

... Heeres , in welche nur entweder durch Tapferkeit oder, was häufiger, durch Körperstärke und Größe ausgezeichnete Leute aufgenommen und ... ... Napoleon's Garde, namentlich die »alte Garde« erlangt, den Ruhm unüberwindlicher Tapferkeit . In sie wurden nur bewährte Krieger aufgenommen. Sie bestand, als Consulargarde ...

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Enzius

Enzius [Brockhaus-1837]

Enzĭus oder Enzio , König von Sardinien , geb. um ... ... II ., gest. 1250, zeichnete sich sowol durch körperliche Schönheit, als auch durch Tapferkeit , seine Sitten und seine Kunstfertigkeit in der Musik und als Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Enzius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671.
Vauban

Vauban [Brockhaus-1837]

Vauban ( Sebastian le Prètre de), Marschall von Frankreich und der berühmteste franz. Ingenieur, geb. 1633, gehört einer durch ihre Tapferkeit ausgezeichneten Familie an, indem sein Vater , zwei Brüder und 16 ...

Lexikoneintrag zu »Vauban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 561.
Alboin

Alboin [Brockhaus-1837]

Albŏin , König der Longobarden , hatte schon als Jüngling sich durch Tapferkeit ausgezeichnet, indem er in einer Schlacht den Königssohn der benachbarten Gepiden erschlug, wodurch er sich das Recht erwarb, an dem Tische seines Vaters zu sitzen, was nur Dem ...

Lexikoneintrag zu »Alboin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Mysore

Mysore [Brockhaus-1837]

Mysōre oder Machetschassur hieß sonst ein großes, meist von Mohammedanern ... ... Vorderindien, zu dessen Beherrscher sich aus geringem Stande der durch Talent , Tapferkeit und Regententugenden ausgezeichnete Hyder Ali 1755 emporgeschwungen hatte, das aber sein unfähigerer Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Mysore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 229.
Oudinot

Oudinot [Brockhaus-1837]

Oudinot (Charles Nicolas, Herzog von Reggio ), franz. ... ... und trat mit dem 16. Jahre ins franz. Heer . Durch seine ausgezeichnete Tapferkeit in den Revolutionskriegen war er schon 1799 Divisionsgeneral, befand sich unter Masséna ...

Lexikoneintrag zu »Oudinot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378-379.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

Achilles , der Sohn des Peleus, Beherrschers der ... ... Iliade Homer 's, ausgezeichnet vor allen Griechen durch Gewandtheit, Kraft und Tapferkeit . Um ihn unverwundbar zu machen, tauchte die Mutter den Neugeborenen in den ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon früh als Krieger durch Klugheit und Tapferkeit aus, besonders in den Bürgerkriegen des Marius und Sulla . Im I. 75 v. Chr. wurde er Consul und Befehlshaber des Heeres , ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Skanderbeg

Skanderbeg [Brockhaus-1837]

... Skanderbeg , ein Held, welcher durch seine Tapferkeit den Sturz des griech. Reiches gegen die türk. Übermacht eine ... ... Feldherrn im Kampfe gegen die Türken. S. that sich nun durch außerordentliche Tapferkeit , Leutseligkeit gegen Untergebene und Strenge gegen Lasterhafte hervor, und hatte ein ...

Lexikoneintrag zu »Skanderbeg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 200.
Robert II.

Robert II. [Brockhaus-1837]

Robert II . , genannt der Teufel , auch der ... ... unterwarf sich in kurzer Zeit den aufrührerischen Adel und machte sich ebenso durch Tapferkeit wie durch Härte und Grausamkeit furchtbar. Heinrich I . von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Robert II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... Soldaten , welche in dem Rufe ausgezeichneter Tapferkeit stand und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte ... ... Sie waren nicht geübt, in Reih und Glied zu fechten, sondern ihre Tapferkeit bestand im regellosen, aber mit wüthender Begeisterung gemachten Angriff. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit dem ... ... im nördl. Spanien geboren. Er that sich schon in seiner Jugend durch Tapferkeit und Feldherrntalent hervor und erregte dadurch den Neid des Hofes. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... Eifersucht. Mehre Versuche, B. mit Waffengewalt zu demüthigen, scheiterten jedoch an der Tapferkeit der Bürger , die am 21. Jun. 1339 bei Laupen mit dreimal ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Pisa

Pisa [Brockhaus-1837]

Pisa , eine der ältesten und merkwürdigsten Städte von ... ... des röm. Reichs erlitt, erhob sich P. durch den Unternehmungsgeist und die Tapferkeit seiner Bewohner, im Mittelalter zu einer blühenden und mächtigen Republik ...

Lexikoneintrag zu »Pisa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 503-505.
Huhn

Huhn [Brockhaus-1837]

Huhn (das) ist eine Gattung des sehr ... ... daher wegen seiner Wachsamkeit bekannt und ebenso wegen seines Stolzes und wegen seiner Tapferkeit . Die Hahnengefechte (s.d.) beruhen auf diesen Eigenschaften. Gute ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419-421.
Tell

Tell [Brockhaus-1837]

Tell ( Wilhelm ) ist der bekannte Mann, ... ... allgemeinen Aufstande und in einem langen hartnäckigen Kriege errangen die Schweizer durch unerhörte Tapferkeit und Todesverachtung endlich die vollkommene Freiheit , die sie noch gegenwärtig behaupten. ...

Lexikoneintrag zu »Tell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 381-382.
Rapp

Rapp [Brockhaus-1837]

Rapp ( Johann , Graf von), franz. General und Pair ... ... und in Ägypten , wo er zum Obersten ernannt wurde, durch glänzende Tapferkeit aus. In der Schlacht bei Marengo fiel Desaix an R.'s ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624-625.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon