Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Semler

Semler [Brockhaus-1837]

... unter dessen Leitung er das Studium der Theologie vollendete und dessen vertraute Freundschaft er selbst gewann. Im J. 1749 ... ... und Poesie in Altdorf. Von hier aus kehrte er 1752 als Professor der Theologie nach Halle zurück, wo er im Schoose häuslichen ... ... erworben, daß er namentlich das historische Gebiet der Theologie aufgehellt und auf demselben nach vielen Seiten hin neue ...

Lexikoneintrag zu »Semler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen ... ... Unstrut geboren, erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Schulpforte und Leipzig , wo er Theologie studirte, lebte dann in Weißenfels und Naumburg , seit 1795 als herzogl. ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Persien

Persien [Brockhaus-1837]

Persien , bei den Bewohnern ... ... wissenschaftlichen Bestrebungen der Perser auf das Studium des Koran , welcher Quelle der Theologie und Rechtswissenschaft ist, auf Wahrsagekunst, Astrologie und Medicin , und danach ist ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 447-452.
Wieland

Wieland [Brockhaus-1837]

Wieland ( Christoph Martin ), einer der ausgezeichnetsten deutschen Dichter und ... ... die er in Erfurt und Tübingen machte, wo er sich erst der Theologie , dann der Rechtswissenschaft widmete, sich aber vorzugsweise von den humanistischen Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 712-714.
Lessing

Lessing [Brockhaus-1837]

... um nach seines Vaters Willen Theologie zu studiren, von welchem Studium ihn jedoch bald Ernesti's ... ... der übrigen romanischen Völker in ihrer Wesenheit kennen und schätzen. In Angelegenheiten der Theologie suchte er vernünftige Klarheit zu bringen, und durch seine vorzüglichste Eigenschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Lessing«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 734-736.
Richter [1]

Richter [1] [Brockhaus-1837]

Richter (Jean Paul Friedrich ), gewöhnlich wie auf seinen bis ... ... für die Universität vollendet hatte, ging er 1780 nach Leipzig , um Theologie zu studiren, gab aber dies bald auf, um in den mannichfaltigsten Gebieten ...

Lexikoneintrag zu »Richter [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 707.
Zwingli

Zwingli [Brockhaus-1837]

Zwingli (Ulrich), der berühmte Reformator der Schweiz ... ... in Wien philosophische Studien getrieben, seit 1502 in Basel sich der Theologie und dann unter des Professors der Theologie Thom. Myttenbach Leitung tiefer in die classischen Studien für Schrifterklärung vorgedrungen war, ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 826.
Forster [1]

Forster [1] [Brockhaus-1837]

Forster (Joh. Reinhold), berühmt als Naturforscher und Begleiter ... ... sollte er in Halle die Rechte studiren; er wählte aber die Theologie , vorzüglich weil er dabei Sprachstudien treiben konnte. Mit 24 Jahren wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Forster [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72.
Gellert

Gellert [Brockhaus-1837]

Gellert (Christian Fürchtegott), der fromme Liederdichter, der ... ... bezog er 1734 die Universität Leipzig , um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Er bewarb sich jedoch später um keine öffentliche Anstellung, weil ...

Lexikoneintrag zu »Gellert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173-174.
Francke

Francke [Brockhaus-1837]

Francke (Aug. Herm.), war der Sohn des ... ... er sich in Erfurt , Kiel und Leipzig dem Studium der Theologie gewidmet hatte, hielt er als Privatdocent in Leipzig mit großem Beifall Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77-78.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

Abälard (Peter), war der hellsehendste und aufgeklärteste ... ... er jedoch dahin zurück und widmete sich mit großem Eifer dem Studium der Theologie , bis er in dem Hause des Kanonikus Fulbert dessen Nichte, Heloise ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Predigt

Predigt [Brockhaus-1837]

Predigt wird eine von einem christlichen Geistlichen vor einer Versammlung gehaltene ... ... und vorzutragen, heißt die Homiletik , und nimmt unter den Wissenschaften der praktischen Theologie oder Pastoraltheologie unstreitig den höchsten Rang ein.

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557-558.
Basedow

Basedow [Brockhaus-1837]

Basĕdow (Joh. Bernh.), auch Bernh. von ... ... Universität Leipzig . Hier studirte er, von Gönnern unterstützt, Philosophie und Theologie , lebte wieder einige Jahre in Hamburg , wurde 1749 in Holstein ...

Lexikoneintrag zu »Basedow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189.
Cranmer

Cranmer [Brockhaus-1837]

Cranmer (Thomas), Erzbischof von Canterbury und erster Beförderer der ... ... der engl. Kirche kennen, für die er seit 1524 als Lehrer der Theologie in seinem Collegium thätig war. Zufällig wurde König Heinrich VIII ., welcher ...

Lexikoneintrag zu »Cranmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483.
Clemens

Clemens [Brockhaus-1837]

Clemens XIV., geb. 1705 zu St.-Arcangelo bei Rimini im ... ... . Mit dem 18. Jahre in den Minoritenorden getreten, erwarb er sich in Theologie und Philosophie bald so umfassende Kenntnisse, daß er sich als Lehrer die ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438-439.
Erasmus

Erasmus [Brockhaus-1837]

... nach ertheilter Priesterweihe zur Vervollkommnung in der Theologie und alten Sprachen nach Paris zu schicken, von wo er ... ... Italien , wo er zu Bologna die Würde eines Doctors der Theologie annahm. Als ihn aber hier seine Ordenstracht, in der ihn das ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677-678.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

... und Erfolge studirte er die Rechte , Theologie , Medicin und Philosophie . Geneigt zu Irrfahrten und fortwährend seiner ... ... . Europa . Er trat 1509 zu Doles in Bourgogne als Lehrer der Theologie auf, hielt 1510 philosophische Vorträge in seiner Vaterstadt, nahm 1512 ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Raupach

Raupach [Brockhaus-1837]

Raupach (Ernst Benj. Sal.), Hofrath, der beliebteste und fruchtbarste unter ... ... Pfarrer war. Auch R. studirte nach in Liegnitz genossener Schulbildung in Halle Theologie und wendete sich dann nach Rußland, wo sein älterer Bruder schon mehre Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631.
Wilmsen

Wilmsen [Brockhaus-1837]

Wilmsen (Friedr. Phil.), der mit außerordentlichen Lehrergaben ausgerüstete Verfasser des ... ... und des joachimsthaler studirte W. in Frankfurt an der Oder und Halle Theologie , widmete sich aber nach der Rückkehr nach Berlin mit besonderer Neigung der ...

Lexikoneintrag zu »Wilmsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 735.
Weiller

Weiller [Brockhaus-1837]

... dem Studium der Philosophie und Theologie , empfing 1785 zu Freisingen die Priesterweihe und beschäftigte sich dann aus Mangel ... ... bei den Theatinern (s.d.) in der Philosophie und Theologie . Um sich auf ein geistliches Amt vorzubereiten, unterzog er sich seit ...

Lexikoneintrag zu »Weiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680-681.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon