Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Michel

Michel [Brockhaus-1837]

Michel (deutscher) ist der personificirende Spitzname jener im Allgemeinen als Philisterei ... ... ihm tüchtig um den Bart gegangen, so läßt er sich wohl aus purer Verlegenheit darüber die Haut über die Ohren ziehen. Einmal in den Harnisch ...

Lexikoneintrag zu »Michel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134-135.
Chicane

Chicane [Brockhaus-1837]

Chicāne , ein franz. Ausdruck, wird von böslichen, spitzfindigen und oft ... ... Gang der Sachen zu hindern, die Entscheidung zu verzögern und die Gegenpartei in Verlegenheit und Nachtheil zu bringen, was man auch chicaniren , sowie Den einen ...

Lexikoneintrag zu »Chicane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

Eginhard , der berühmte Geschichtschreiber Karl 's des Großen, wurde zu ... ... , über den er zu seinem Zimmer gehen müssen, bedeckt habe. In dieser Verlegenheit sei er von seiner Geliebten auf dem Rücken hinübergetragen worden, damit Niemand die ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder ... ... Die über Erwartung große Ausdehnung der verwendeten Seine soll dem Baumeister dabei fast in Verlegenheit gebracht, diese aber der Zuruf eines Mannes unter der Menge: » Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. ... ... Rechtfertigung gestattete. Nach Rom zurückgekehrt, gerieth sie durch Ausbleiben ihrer schwed. Gelder in Verlegenheit, erhielt aber vom Papste ein Jahrgeld von 12,000 Scudi. Da 1660 ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Casuistik

Casuistik [Brockhaus-1837]

Casuistik ist nach seiner Grundbedeutung die Lehre und Anweisung , wie ... ... und vom echten Geist der christlichen Lehre beseeltes Gemüth nur selten in die Verlegenheit kommen, über die Wahl Dessen, was Gottes Gebot sei, in ...

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... durch eine glückliche Veränderung der Umstände gelang es ihm, sich nicht nur aus der Verlegenheit zu befreien, sondern sogar seinen Enkel Philipp von Anjou auf den span. Thron ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die ... ... den König Äetes um die Aushändigung des goldnen Vließes. Dieser gerieth hierüber in große Verlegenheit; da er sich indeß zu schwach fühlte, einen offenen Kampf gegen die Fremdlinge ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... Wilhelm III. Umsicht half mit dem Beistande deutscher Fürsten den Niederlanden aus der Verlegenheit und dankbar ward ihm schon 1674 von fünf Provinzen die Statthalterwürde erblich übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Melanchthon

Melanchthon [Brockhaus-1837]

Melanchthon (Philipp) oder Melanthon , Luther 's berühmter Mitarbeiter ... ... Mildthätigkeit gegen Arme ging so weit, daß er dadurch oft selbst in die dringendste Verlegenheit kam, und nicht der geringste Widerspruch mit seinem Leben findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 105-106.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... aller engl. Waaren. Für den Augenblick wurden dadurch allerdings mehre engl. Handelshäuser in Verlegenheit gesetzt, aber noch weit mehr litt dabei der Continent, theils durch die Entbehrung ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11