Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unigenitus Dei filius

Unigenitus Dei filius [Brockhaus-1837]

Unigenitus Dei filius lauten die Anfangsworte einer päpstlichen Bulle , ... ... Bulle ( Constitution ) Unigenitus genannt wird und 1713 von Papst Clemens XI. auf Betrieb der Jesuiten an Ludwig XIV . Hofe gegen die Jansen ist en (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Unigenitus Dei filius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 527.
Genua

Genua [Brockhaus-1837]

... Familien der Stadt die innern Streitigkeiten um die Herrschaft, sodaß es an Einigkeit fehlte, die doch allein Macht gibt. Diesen Zwiespalt benutzten die ... ... Spielball in den Händen Frankreichs und der Mailänder, denen es Ludwig XI . als Lehen zu übertragen wagen durfte. Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 184-185.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... . Erschreckt schlossen sich die kleinern deutschen Fürsten an den Rheinbund an und Sachsen war glücklich, in Posen ... ... die Befreiung von den franz. Ketten zu unternehmen und schloß sich an Rußland an; Mecklenburg und Hamburg folgten zunächst. Zwar hatte ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Rosenkranz

Rosenkranz [Brockhaus-1837]

... bedeuten die funfzehn Kugeln funfzehn verschiedene Geheimnisse der Maria und an diese muß man beim Beten nach dem Rosenkranze denken. Diese Geheimnisse sind ... ... wurde vom Papste Gregor XIII. im J. 1573 gestiftet zum Andenken an den Sieg, welchen die Christen bei ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 746-747.
Patkul

Patkul [Brockhaus-1837]

... zurück. Vergeblich suchte er von hier aus durch ein unterwürfiges Schreiben an den König seine nun erfolgende Verurtheilung abzuwenden, zufolge der er als Rebell, ... ... Frieden von Altranstädt versprach August II . sogar die Auslieferung P.'s an Karl XII ., welche auch erfolgte, weil ...

Lexikoneintrag zu »Patkul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426-427.
Karl XII.

Karl XII. [Brockhaus-1837]

... herbeigeführtes Hülfsheer langte in einem traurigen Zustande an. Die letzte Hoffnung beruhte auf der Eroberung des mit Vorräthen ... ... im Nov. 1714 des Nachts vor Stralsund an, wo man kaum seinen Augen traute. Mit unbeschreiblichem Jubel wurde K ... ... nach Lund in Schonen , griff das zu Dänemark gehörige Norwegen an und ging mit dem Gedanken um, nach Befriedigung ...

Lexikoneintrag zu »Karl XII.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 559-560.
Maria Theresia

Maria Theresia [Brockhaus-1837]

... (s.d.), der fast 40 Jahre erster Minister blieb, an die Spitze der Geschäfte gerufen. Von ihm ging auch jene Veränderung der ... ... und nachdem sich M., trotz ihrer strengen Grundsätze , hatte bewegen lassen, an Ludwig XV. Maitresse, die Marquise ...

Lexikoneintrag zu »Maria Theresia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 57-59.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Ende von P. und am südl. Seineufer, dessen Erhöhungen an den beiden, 2700 F. langen Seiten 1790 zum Behuf des ... ... Frankreich , die Aufsichtsbehörde aller Unterrichtsanstalten im Lande, zu nennen, an der, wie an dem als besondere Lehranstalt für alte und morgenländische Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... Kirchenstaate , bewies aber dessenungeachtet sehr bald, wie fest er an dem alten Systeme der Kirche und des Papstthumes halte. Er ... ... , ein Anhänger derselben Papist genannt. In Rom pflegt der Papst jährlich an wichtigen Kirchenfesten geistliche Verrichtungen vorzunehmen, den Processionen beizuwohnen ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... B. kam bei der Theilung Lothringens 870 an Deutschland und bildete sich unter dem Schutze des Krummstabs im Mittelalter ... ... gegen Napoleon verbündeten Monarchen merkwürdig. Dicht bei B. liegt das Örtchen St.-Jakob an der Birs, wo am 16. Aug. 1444 1600 Schweizer ... ... Heer unter dem Dauphin, nachherigem König Ludwig XI ., angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... J. 1482 suchte der kranke König Ludwig XI . von Frankreich seine Hülfe; aber seinen wiederholten Einladungen gab er ... ... sich am liebsten den Orden der mindesten Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Tours

Tours [Brockhaus-1837]

... uneinnehmbar geltende königl. Schloß, wo Ludwig XI . sich gewöhnlich aufhielt, und der erzbischöfliche Palast. Die Oberbehörden des ... ... Später streitig zwischen England und Frankreich , ward es 1259 mit Touraine an letzteres überlassen, und als 1583 das Parlament und die andern hohen ...

Lexikoneintrag zu »Tours«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 456-457.
Vatican

Vatican [Brockhaus-1837]

... nur als Durchgang benutzt wird und an dessen einer Seite die 1473 von Sixtus IV. erbaute und nach ihm benannte Sixtinische Capelle , an der andern die Paulinische Capelle liegt. In jener, ausgezeichnet durch einfach schöne ... ... . In dieser Capelle werden am grünen Donnerstage und Charfreitage berühmte Musiken , an ersterm bei verlöschten Kerzen in der ...

Lexikoneintrag zu »Vatican«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 560-561.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

... Der Getreidebau kann theils wegen Mangels an fruchtbarem Lande, theils wegen Mangels an Menschen nicht so betrieben werden, ... ... Kümmel , Buchweizen , Kartoffeln und Kaffeewicken. An Wild und an Fischen herrscht Überfluß. Die Viehzucht ist ... ... von Hudikswall und von Söderham. An beiden Orten werden jährlich an 600,000 Ellen Leinwand verkauft ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

... (s.d.) gegen die Unglücklichen als Ketzer in Anwendung brachte. An der Schwelle großer Ereignisse und doch auch im Vorgefühle nahen Abschiedes versammelte ... ... Hohenstaufen beigebracht worden war. – Ein redlicher und tüchtiger Mann war Innocenz XI., der 1676 den päpstlichen Stuhl bestieg und Östreich im ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Palmella

Palmella [Brockhaus-1837]

... eine neue Verfassung entworfen, welche Johann XI. aber wegen ihrer Freisinnigkeit bei Seite legte und die P. zum Ziele ... ... Achtung und kehrte auch 1832 wieder als Gesandter dahin zurück, nachdem er inzwischen an der Spitze der Regierung auf Terceira gestanden und im Verein mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Palmella«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
Beauvais

Beauvais [Brockhaus-1837]

... ist. Auch die Frauen hatten Theil an der Vertheidigung genommen und eine derselben während eines Sturmes einen schon auf die ... ... Bannerträger wieder hinabgestürzt und sein Fähnlein erbeutet. Zum Andenken dieser That verlieh Ludwig XI . den Frauen von B. das Recht des Vortritts vor ...

Lexikoneintrag zu »Beauvais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 205-207.
Parlament

Parlament [Brockhaus-1837]

... alten Parlamente jedoch ganz aufgehoben (1771) und neue an ihre Stelle gesetzt, welche vom König ganz abhängig waren. Das Volk ... ... Institution, förmlich aufgehoben. In England hatte das Parlament von Anfang an einen politischen Charakter und entstand aus den Versammlungen, welche ... ... werden. Nach dem zweiten Verlesen wird die Bill an einen Ausschuß verwiesen, der gewöhnlich aus einigen Mitgliedern besteht ...

Lexikoneintrag zu »Parlament«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 417-418.
Katharina

Katharina [Brockhaus-1837]

... deshalb zugefügte Kränkung. Von ihrem 20. Jahre an aß sie auch kein Brot mehr, sondern nichts als rohe Wurzeln ... ... zu allgemeinem Ansehen gekommen, das so groß war, daß Papst Gregor XI. auf ihr Geheiß von Avignon nach Rom zurück, kehrte, und ...

Lexikoneintrag zu »Katharina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 581.
Geisselungen

Geisselungen [Brockhaus-1837]

... waren, ja sogar mit Ketten. Ludwig XI ., König von Frankreich , trug stets eine elfenbeinene Büchse bei sich, ... ... sein Beichtvater ihn geißeln mußte. Ähnliche Büchsen machte er Damen und Herren an seinem Hofe zum Geschenk . Die Selbstgeißelungen waren im 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Geisselungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 167-168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon