Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter Styl

Alter Styl [Brockhaus-1837]

Alter Styl heißt die Zeitrechnung nach dem Julianischen oder alten, im Gegensatze der Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender , den allmälig alle christlichen Völker angenommen. ... ... Zahl auf den alten Styl , die untere auf die allgemein angenommene Zeitrechnung zu beziehen ist.

Lexikoneintrag zu »Alter Styl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62.
Schachspiel

Schachspiel [Brockhaus-1837]

Schachspiel (das) ist das älteste, geistreichste und ... ... Zeiten allgemein im Gebrauch und die Chinesen wollen es schon 200 Jahre vor der christlichen Zeitrechnung gekannt haben. Daß es zu uns aus Persien gekommen, beweist schon der ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 54-55.
Anachronismus

Anachronismus [Brockhaus-1837]

Anachronismus nennt man einen Verstoß wider die Zeitrechnung, insofern die Zeiten verwechselt und Begebenheiten der spätern Zeit mit denen einer frühern, oder auch umgekehrt als gleichzeitig dargestellt werden. Ein doppelter Anachronismus würde es sein, wenn Jemand behauptete, daß in Folge des Bündnisses , welches ...

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Jahr

Jahr [Brockhaus-1837]

Jahr (das) heißt die Zeit, während welcher die Erde ... ... der Verwirrung« ( annus confusionis ) genannt wurde. Das erste Jahr der Julianischen Zeitrechnung war das Jahr 44 v. Chr. Von nun an wurde alle vier ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480-481.
Seth

Seth [Brockhaus-1837]

Seth war nach der heil. Schrift der zweite Sohn Adam ' ... ... lasterhaft wurden. – Sethianer hieß eine christliche Sekte im 2. Jahrh. unserer Zeitrechnung, welche Christus für den wiedergeborenen Seth hielt und Bücher von Seth zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Seth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... angenommen wird. Hiernach fällt das Geburtsjahr Christi 4–5 Jahre vor Anfang der christlichen Zeitrechnung. Joseph , ein Zimmermann, der Verlobte Maria 's und, wie sie ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Woche

Woche [Brockhaus-1837]

Woche , der bekannte Zeitraum von sieben aufeinander folgenden Tagen, dessen deutsche ... ... während ihrer Anwesenheit dort oder auf Moses ' Antrieb an, welcher wol die bürgerliche Zeitrechnung in der Erzählung der Schöpfungsgeschichte der göttlichen Wirksamkeit untergelegt haben könnte. Auch bei ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 746.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... Ferne sich verlierenden Quellen , so treffen wir schon in Zeiten, welche über unsere Zeitrechnung hinausliegen, ein geistiges Dasein der Völker an, welches zwar von dem unsern ganz ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Hessen

Hessen [Brockhaus-1837]

Hessen , das alte Land ... ... . Der Name der Katten verliert sich schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung und verschwindet in dem größern Völkerbunde der Thüringer und Franken . H. war ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382-385.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1837]

Neapel oder Napoli , die Haupt- und ... ... dem nördl. Theile der Stadt befinden; sie dienten noch in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung zu Begräbnißplätzen und sind wol die größten unterirdischen Grabgewölbe. Mit der ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252-254.
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

Gothen (die), einer der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 ... ... der Gepiden , d.h. Zauderer, erhalten haben. Im Anfange der christl. Zeitrechnung werden Gothen in den Gegenden um die untere Weichsel gefunden, und von ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Volney

Volney [Brockhaus-1837]

Volney ( Konstantin Franç . de Chasseboeuf, Graf), geb. 1757 zu Craon in Anjou, gehört zu den scharfsinnigsten Gelehrten, gründlichsten, ... ... Ein unbestrittenes Verdienst hat sich V. dagegen um die Entwickelung und versuchte Feststellung der Zeitrechnung der gesammten alten Geschichte erworben.

Lexikoneintrag zu »Volney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Seneca

Seneca [Brockhaus-1837]

Senĕca ( Marcus Annäus), der Rhetor , d.h. Redner ... ... Sohn Lucius Annäus Seneca, der Philosoph beigenannt. Er wurde zu Anfang unserer Zeitrechnung in Spanien geboren, begleitete seinen Vater nach Rom und wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Seneca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 166.
Katten

Katten [Brockhaus-1837]

Katten (die), eins der berühmtesten Völker im alten Deutschlande , ... ... eine gewisse Oberherrschaft der Katten anerkennen mußten. Nach Ablauf des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung werden die Katten nur noch selten genannt, und zuletzt (392) als Verbündete ...

Lexikoneintrag zu »Katten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586-587.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

... einer Wissenschaft und gebraucht denselben Ausdruck in der Zeitrechnung gleichbedeutend mit Zeitraum und Periode , namentlich wenn dadurch die Wiederkehr eines ... ... öffentliches Gebäude angeschrieben worden sein soll. Um für ein gewisses Jahr der christlichen Zeitrechnung diese Zahl zu finden, braucht man nur 1 zu der gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des ... ... Mekka dahin unternommenen Flucht Mohammed 's (s.d.), mit der die Zeitrechnung der Mohammedaner anhebt (s. Hegira ) und wegen der Gräber Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Hegira

Hegira [Brockhaus-1837]

Hegĭra oder Hedschra bedeutet die Flucht oder richtiger die Auswanderung ... ... ungefähr 33 Mondjahre auf 32 Sonnenjahre gehen, so verwandelt man Angaben nach moham. Zeitrechnung in Zeitbestimmungen nach christlicher Zeitrechnung, wenn man die moham. Jahrszahl mit 32 multiplicirt, das Product mit 33 ...

Lexikoneintrag zu »Hegira«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 355.
Epoche

Epoche [Brockhaus-1837]

Epōche , ein griech. Ausdruck, wird ein vorzugsweise wichtiger Zeitpunkt genannt, ... ... Epoche machen. In einem engern Sinne versteht man unter Epoche den Anfang einer Zeitrechnung, wie dergleichen z.B. die Erbauung Roms, die Geburt Christi, ...

Lexikoneintrag zu »Epoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... Golf von Neapel , liegt auch der Vesuv , der seit dem Anbeginn unserer Zeitrechnung mehr als 80 Ausbrüche gehabt hat. Er erhebt sich einsam in der ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Neujahr

Neujahr [Brockhaus-1837]

Neujahr oder der erste Tag eines beginnenden Jahres, wurde auch in ... ... waren. Die frühesten Christen kannten unser jetziges Neujahrsfest nicht und richteten sich mit ihrer Zeitrechnung nach der bei den Heiden und Juden üblichen, unter denen sie ...

Lexikoneintrag zu »Neujahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273-274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon