Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zug

Zug [Brockhaus-1837]

Zug (der Canton ), umschlossen von den Cantonen ... ... jährlich. Der einzige bedeutende Ort ist die Stadt Zug mit 3000 Einw., die einigen Durchfuhrhandel und etwas Seidenweberei treiben. Im ... ... das Schlachtfeld des berühmten Schweizersieges vom 16. Nov. 1315 über die Östreicher (s. Morgarten ); ...

Lexikoneintrag zu »Zug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

... d.i. Pferd , sowol die mit besonderer Sorgfalt eingerichteten Gebäude für die Zug- und Reitpferde fürstlicher oder anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei angestellte Dienerschaft genannt; auch ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, ... ... und salbte um 1080 v. Chr. den Saul (d.h. der Verlangte) zum Könige ... ... Eingriffe dem Samuel misfällig, der auf Geheiß Jehovah's David (s.d.), den Sohn Isai's, aus dem Stamme Juda, zum Könige ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Kambyses

Kambyses [Brockhaus-1837]

... . Chr. die Herrschaft angetreten, unternahm er einen Zug gegen Ägypten und eroberte dessen Hauptstadt, Memphis , sowie das ganze ... ... Äthiopien und den Tempel des Jupiter Ammon wurden vereitelt und K. ließ nun seinen Zorn an den Ägyptern, namentlich an der ... ... Partei der Misvergnügten begünstigt, als Gegenkönig auf. K. wollte nach Susa eilen, um ihn zu bestrafen, ...

Lexikoneintrag zu »Kambyses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Heizung

Heizung [Brockhaus-1837]

... geschieht die Verbrennung . Ein allzu starker Zug treibt aber auch die am Feuer erwärmte Luft schnell ... ... Kanäle ab, welche in die zu erwärmenden Zimmer u. dgl. führen. Sie bestehen aus Röhren , oder im Mauerwerk ausgesparten ... ... kann in dem Falle , daß man sich Dampfes von starker Spannung (s. Dampf ) bedient, ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 366-367.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

... an und empfing welche, ging Bündnisse und Verträge ein u.s.w. und wurde seit 1663 zu Regensburg durch Gesandte ... ... die päpstliche Würde davon auszuschließen, das Recht der Standeserhöhungen, Wappenertheilungen u.s.w. Die früher sehr ansehnlichen Einkünfte der ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Siegreich kämpften die Schweizer gegen Karl den Kühnen von Burgund (s.d.). Im J. ... ... gab die durch Calvin (s.d.) und Zwingli (s.d.) eingeführte Reformation (s.d.) Veranlassung. Es trat endlich ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Zwingli

Zwingli [Brockhaus-1837]

... , Schwyz , Uri, Unterwalden und Zug ausbrechende Krieg zwang Z. mit dem Banner des ... ... dem Treffen bei Cappel an der Grenze gegen Zug, wo 2000 Züricher gegen 8000 Gegner fochten, den Tod als Glaubensheld. ... ... tödteten sie ihn und zerstückten und verbrannten seinen Leichnam. Ein jüngerer Anhänger Z.'s, Thomas Plater, hatte ein Stück von seinem Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 826.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... sein Zaudern den wie eine schwere Gewitterwolke gegen Rom heranziehenden H. aufhielt. (S. Fabius Cunctator .) Im nächsten Jahre (216 ... ... wurde von dem berühmten P. Cornelius Scipio bedroht. H. kam mit einem Heere , angeknüpfte Unterhandlungen führten zu keinem Ziele, ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Gewitter

Gewitter [Brockhaus-1837]

... es Punkte , namentlich Berge , aber auch Flüsse u.s.w. gebe, über welche die Gewitter gar nicht, oder ... ... sich in der Mitte des Zimmers halten, starken Zug vermeiden u.s.w. Be findet man sich im Freien, so ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 216-217.
Reformirte Kirche

Reformirte Kirche [Brockhaus-1837]

... s in Deutschland , durch die Reformation Zwingli 's (s.d.) in der Schweiz gegründet. Dieselbe begann unter ... ... 17. Jahrh. die strenge Lehre Calvin 's von der unbedingten Gnadenwahl (s. Prädestination ) unter den Reformirten ...

Lexikoneintrag zu »Reformirte Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 648-649.
Riego

Riego [Brockhaus-1837]

... unter dem Oberbefehle von Quiroga (s.d.) den Namen Nationalarmee an und besetzten Isla de Leon ... ... worden war, unternahm R. mit 500 M. einen abenteuerlichen Zug zur Verbreitung der constitutionnellen Bewegung über Algesiras, Malaga , Antequera, Cordova ... ... erkannte die von jenen geschlossene Capitulation von Malaga nicht an. R.'s Anhang ward jedoch bald zersprengt, ...

Lexikoneintrag zu »Riego«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1837]

... worden; vor derselben liegt der Schützenplatz, wo ein Denkmal Sal. Geßner's steht. Die vom Erziehungsrath beschlossene und vom Regierungsrath bestätigte Berufung des Dr ... ... liegen am Zürichersee; bei dem ehemaligen Kloster Cappel an der Grenze gegen Zug fiel 1351 das Treffen vor, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822-824.
Luzern

Luzern [Brockhaus-1837]

... Bibliothek , das Lyceum und das Gymnasium . Sehenswerth ist Pfyffer's topographisches Relief von 60 ! M. der Schweiz , 20 F ... ... Helvetiorum fidei et virtuti « (der Schweizer Treue und Tapferkeit ). In L. sind Seiden - und Baumwollenwebereien, Wagenfabriken und Papiermühlen. ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Schwyz

Schwyz [Brockhaus-1837]

... Glarus , Uri, Unterwalden , Luzern und Zug; er ist sehr gebirgig, aber keiner seiner Berge erreicht die Schneelinie ... ... von Geßlers Burg , und zwischen Küßnacht und dem Zugersee die hohle Gasse (s. Tell ); Einsiedlen, in dessen Nähe die prächtige ... ... Insel im Zürichersee, mit dem Grabmale Ulrich's von Hutten .

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... regierenden Hauses Bourbon - Orleans war. Auf Mazarin 's (s.d.) Betrieb durch seine Erziehung planmäßig verweichlicht, behielt er ... ... dazu kam persönliche Liebenswürdigkeit und ein Zug allgemeinen Wohlwollens, der ihn unfähig machte, ein Despot zu sein. ... ... berüchtigte Vater des Königs der Franzosen, Ludwig Philipp I. (s.d.), einen schmachvollen Antheil nahm ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

... Die Sterbliche vermochte seinen Anblick nicht zu ertragen und verbrannte an Jupiter 's Blitzen , der aber die ihrem Schooße entfallene unreife Frucht aufnahm und ... ... Reben allgemein zu machen, und überwand dabei viele Völker. Vorzüglich berühmt ist sein Zug nach Indien . Seinen Wagen umschwärmte beständig eine ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Procopius

Procopius [Brockhaus-1837]

... , weil er Mönch gewesen, als Heerführer der Taboriten Nachfolger Zizka's (s. Hussiten ), war der Sohn vornehmer, aber verarmter ... ... nach Thüringen , wo Naumburg (s.d.) noch jährlich ein Gedächtnißfest der Rettung vor P.'s Grimm ...

Lexikoneintrag zu »Procopius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 581.
Zumala-Carréguy

Zumala-Carréguy [Brockhaus-1837]

... aber erklärte, daß er nach Ferdinand 's Ableben nur Karl V . als König anerkennen werde. ... ... Seiten gehinderter Zufuhr äußerst schwierig. Dennoch gelang es Z.'s unermüdlichem Eifer, ein Heer zu bilden, mit größtentheils erbeuteten Waffen auszurüsten ... ... Theil so zahlreichen Karlisten zu keiner Entscheidung zu bringen. Im Vertrauen auf Z.'s Feldherrntalent war im Jul. 1834 Don Carlos selbst ...

Lexikoneintrag zu »Zumala-Carréguy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819-820.
Siebenjährige Krieg

Siebenjährige Krieg [Brockhaus-1837]

... nämlich mit der russ. Kaiserin Elisabeth (s.d.), Friedrich 's persönlicher Feindin, und mit dem Könige von ... ... . Diesen Sieg verdankte er nur der Cavalerie von Seydlitz (s.d.). Seit der Entfernung des Königs befanden sich aber Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Siebenjährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 186-189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon