Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urne

Urne [Brockhaus-1837]

Urne wurde von den alten Römern ein bauchiges Gefäß zum Wasserschöpfen, ... ... Nischen aufgestellt. Verfertigt wurden sie von verschiedener Größe und Form und aus allerhand Stoffen, jedoch meist aus Thon , allein auch von Stein , Holz ...

Lexikoneintrag zu »Urne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 541-542.
Meth

Meth [Brockhaus-1837]

Meth , Meht oder Honigwein ist ein in Ungarn , ... ... an einem mäßig warmen Orte durch Zusatz von Hefen und wenn man will, mit allerhand Obst , Kräutern und Gewürzen gähren, um ihm davon einen Beigeschmack ...

Lexikoneintrag zu »Meth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 124.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... wird. Es ist ausgeschweift und gerippt, meist mit Hohlziegeln gedeckt und mit allerhand grotesken Zierathen, Schlangen - und Drachenköpfen u.s.w. versehen. Die Backsteine ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

Staar ist die gemeinschaftliche Benennung für zwei Arten von Augenleiden, ... ... nur einzelne Stellen der eben genannten häutigen Ausbreitung der Nervensubstanz ergriffen, so sieht er allerhand strich-, ring- oder schlangenförmige Gestalten, die anfangs unstät vor den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Rauch [1]

Rauch [1] [Brockhaus-1837]

Rauch (der), welcher sich von brennenden Körpern sichtbar erhebt ... ... beseitigen, die aber davon in der Regel nur versteckt werden, und hat dazu allerhand Räuchermittel, wie die aus gepulverter Kohle und damit gemischten sowol flüssigen als ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628-629.
Magie

Magie [Brockhaus-1837]

... ... Schatzgräberei , das Wahrsagen aus der Hand , das Versprechen und Heilen von allerhand Übeln durch sympathetische Mittel gehörte, und denen von dem Aberglauben wie noch ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 15-17.
Zwerg

Zwerg [Brockhaus-1837]

Zwerg , ein nach vollendetem Wachsthum ganz ungewöhnlich klein gebliebener Mensch, ... ... Seltenheit wie der Kurzweil wegen Zwerge, und sie wurden deshalb überall aufgesucht und in allerhand Künsten und Fertigkeiten unterrichtet. Während der Ritterzeit und im ganzen Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 825.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... zwei Säle bildet, von denen der untere schweres Geschütz u.s.w., der obere allerhand Waffen und viele Trophäen enthält. Im Innern des Hofes sieht man als Schlußsteine ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Sterne [1]

Sterne [1] [Brockhaus-1837]

Sterne nennt man die leuchtenden Körper , welche bei unumwölktem ... ... man die Fixsterne nach ihren gegenseitigen unwandelbaren Stellungen in Gruppen zusammengefaßt und diese mit allerhand Namen bezeichnet, welche irgend ein Bild der Phantasie mit denselben in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290-291.
Eduard

Eduard [Brockhaus-1837]

Eduard ( Karl ), bekannt unter dem Namen des Prätendenten ... ... überwarf er sich mit dem Papste , der ihm selbst ein Jahrgeld gab, wegen allerhand sonderbarer Ansprüche und ging im Zorne nach Florenz , kehrte jedoch bald wieder ...

Lexikoneintrag zu »Eduard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Palmen

Palmen [Brockhaus-1837]

Palmen (die) sind eine zahlreiche und höchst ... ... z.B. der Cocosnüsse) mancher Palmen werden gleich Flachs und Hanf zu allerhand Geweben verarbeitet; aus den harten Schalen der großen Palmennüsse verfertigt man Gefäße, die ...

Lexikoneintrag zu »Palmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388-389.
Molken

Molken [Brockhaus-1837]

Molken , Schotten, Wadecke sind gleichbedeutende Benennungen für die von ihrem ... ... und eröffnendes Mittel finden die Molken vielfache Anwendung in der Medicin , namentlich bei allerhand Krankheitszuständen der Lungen , öfterm Blutspucken, bei Säfteanhäufungen und Stockungen in den Unterleibseingeweiden ...

Lexikoneintrag zu »Molken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 170.
Wappen

Wappen [Brockhaus-1837]

Wappen sind Schilde von verschiedener, z.B. kreis-und länglichrunder ... ... oder offene Helme beim übrigen Adel und auf diesen pflegen noch Federbüsche und allerhand Figuren als Helmschmuck und Zierde angebracht zu werden. Zum Ausmalen der ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 653-654.
Robben

Robben [Brockhaus-1837]

Robben (die) oder Seehunde machen eine ... ... machen sich aus den Häuten Kleider, verarbeiten die Knochen zu Waffen und allerhand Geräthschaften und brennen den Thran in ihren Lampen . Aber auch von Europäern ...

Lexikoneintrag zu »Robben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 719-720.
Vliess

Vliess [Brockhaus-1837]

Vliess , entstanden aus dem lat. vellis , heißt ein Schaffell ... ... mit 20 neuen Mitgliedern, traf auch sonst in den Statuten des Ordens allerhand Veränderungen. Nach Philipp's Stiftung sollten alle seine Nachfolger in Burgund ...

Lexikoneintrag zu »Vliess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614.
Vulkane

Vulkane [Brockhaus-1837]

Vulkane , Feuerberge, feuerspeiende Berge , werden nach ... ... bedeckte Boden ist meist auf Jahrhunderte für den Anbau verloren. Einen Hauptbestandtheil derselben machen allerhand verglaste Stoffe aus, denen sich aber unterwegs mitfortgerissene Substanzen aller Art zugesellen. ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 629-631.
Fleisch

Fleisch [Brockhaus-1837]

Fleisch bezeichnet im Allgemeinen die Weichtheile, streng genommen aber nur die ... ... Nahrungsmittel abzugeben. Fettes Fleisch verlangt eine sehr kräftige Verdauung , außerdem erregt es allerhand Magenbeschwerden Thiere , die viel Bewegung haben, geben ein saftigeres, gesünderes Fleisch ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 55-56.
Quitten

Quitten [Brockhaus-1837]

Quitten heißen die Früchte des im wärmern Asien heimischen und von ... ... auch bei uns zur Würze und als Füllsel von Speisen und Gebäcken, sowie zu allerhand Conditorwaaren verwender, indem das Kochen ihren Geschmack sehr verbessert. Die Quittenkerne besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Quitten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613.
Pastete

Pastete [Brockhaus-1837]

Pastete wird eine gut gewürzte Fleisch - oder Fischspeise genannt, welche mit einem passenden Füllsel in einem gebackenen Teige auf die Tafel kommt. Der letztere wird theils ... ... mit Fähnlein und Küraß aus einer Pastete auf die Tafel sprang und auf dieser allerhand Kurzweil trieb.

Lexikoneintrag zu »Pastete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 425.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

Apothēke , ein Wort griech. Ursprungs, welches ein Behältniß zur ... ... es wieder die Ärzte , die das Geschäft der Arzneibereitung besorgten und zum Theil allerhand Unfug damit trieben, indem sie sehr zusammengesetzte Mischungen unter schönklingenden Namen verkauften ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon