Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harze

Harze [Brockhaus-1837]

Harze heißen verschiedene Substanzen , welche aus verschiedenen Pflanzen , namentlich ... ... durch das Harzen oder Harzscharren gewonnen. Man schält nämlich an den ältern Bäumen zwei Fuß über der Erde mehre 4–5 F. lange ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 341.
Rabbi

Rabbi [Brockhaus-1837]

Rabbi , im Hebräischen so viel wie Vorgesetzter, Meister , Lehrer, ... ... der Synagogen und angesehene Gemeindemitglieder üblich geworden ist. – Rabbinen heißen die ältern jüdischen Schriftsteller, welche in hebr. Sprache geschrieben haben und unter der ...

Lexikoneintrag zu »Rabbi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 614.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... Amethyst , Jaspis und andere edle Steine . Gold war in ältern Zeiten häufig, doch wahrscheinlich ward es, wie noch jetzt, mehr in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

Mensch (der) steht durch die vollendete Zweckmäßigkeit und Schönheit seiner Körperbildung ... ... Thieren . Weit länger als das Kind gesäugt wird, braucht es die Hülfe der Ältern , während der Dauer seiner Erziehung aber und des seiner Schwäche nöthigen ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... in Folge einer mächtigen Liebe , als einer allgemeinen, durch die Wünsche der Ältern begünstigten Neigung zum Glücke des Familienlebens that. Wol verstummten jetzt die Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... , und gleichen an Geruch , Form und Farbe den Jasminblüten, weswegen die ältern Botaniker den Kaffeebaum auch Jasminum arabicum nannten. Aus den Blüten entwickeln ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
London

London [Brockhaus-1837]

London , ... ... sind Gewehre aller Art zur augenblicklichen, vollständigen Ausrüstung von 206,000 M. Die ältern Waffen sind seit 1825 geordnet und in einem 149 F. langen, 33 F ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 761-764.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

Könige hießen die Oberhäupter des durch die Theilung ... ... prunkenden, unabsehbaren Zuge unter Glockenläuten und Kanonendonner nach der Stadt, von dem natürlich in ältern Zeiten so wenig die Rede sein konnte, wie von den Staatswagen des ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Geburt

Geburt [Brockhaus-1837]

... mit den unehrli chen Kindern , d.h. den Kindern solcher Ältern , welche ein nach den Begriffen früherer Jahrhunderte verunehrendes Gewerbe trieben ... ... jetzigen neuen Vater oder Mutter halbbürtige, Stiefkinder, und umgekehrt ihre jetzigen Ältern Stiefvater, Stiefmutter, denen man in der Sprache des ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 154-156.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

Heilig ist das Merkmal eines unendlich guten Wesens, wie es Gott ... ... seine Nebenmenschen heilig, weshalb man von heiligen Pflichten gegen Gott , gegen Ältern , Geschwister, Verwandte und Freunde u.s.w. spricht. Wessen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Vendée

Vendée [Brockhaus-1837]

Vendée (die). Das jetzige franz. Departement V. wird von ... ... nach ihrer Herstellung auf dem franz. Throne natürlich bevorzugt wurde. Auch nach Vertreibung der ältern Linie derselben im J. 1830 zeigte sich die V. der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563-565.
Tempel

Tempel [Brockhaus-1837]

Tempel (von dem lat. templum und contemplari , dieses ... ... Serubabel und Esra von 534–516 ein neuer Tempel gebaut, der aber dem ältern an Größe und Pracht weit nachstand. Die Periode des höchsten Glanzes trat ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 383-384.
Quäker

Quäker [Brockhaus-1837]

Quäker , ein engl. Ausdruck, welcher Zitterer bedeutet ... ... erzogen und war zur Annahme des katholischen Glaubens verleitet worden, weshalb er von seinen Ältern zurückgerufen wurde und sich nun nach dem Vorgange seines Vaters den Quäkern ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 604-605.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer ... ... 1757 in dem venetian. Dorfe Possagno geboren und nach dem frühzeitigen Tode seiner Ältern im Hause seines Großvaters erzogen. Der Wohlstand jener Gegend beruht hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Rubens

Rubens [Brockhaus-1837]

Rubens (Peter Paul), einer ... ... IV. überbrachte. Auch hier ward ihm sein Aufenthalt ebenso Gelegenheit zu nützlichen Studien nach ältern Meistern , wie zur Vermehrung seines Ruhms durch Hervorbringung neuer Werke. Mit Auszeichnungen ...

Lexikoneintrag zu »Rubens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 759-761.
Périer

Périer [Brockhaus-1837]

Périer (Casimir), Mitglied des ersten von König Ludwig. Philipp ... ... beim Geniecorps die ital. Feldzüge von 1799–1800 mit und errichtete nachher mit seinem ältern Bruder Scipion P., gest. 1821 als Mitglied der Handelskammer und einer ...

Lexikoneintrag zu »Périer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 442-443.
Welfen

Welfen [Brockhaus-1837]

Welfen oder Guelfen heißt ein altes und berühmtes Fürstenhaus, dessen ... ... Thronen von Großbritannien, von Hanover und von Braunschweig fortblüht. Als Stammvater der ältern welfischen Linie wird Welf I. angeführt, welcher ein Sohn von Isenbard, ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688.
Trauer

Trauer [Brockhaus-1837]

... Landesübliche angeben sollen. Es wird danach um Ältern , Großältern, Schwiegerältern und Ehegatten zwölf Wochen , um Kinder und Enkel ... ... sechs Wochen , um Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen vier, um Geschwister der Ältern und Großältern drei, um Kinder von Geschwistern und Seitenverwandte des ersten ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 464.
Dublin

Dublin [Brockhaus-1837]

Dublin , die Hauptstadt des Königreichs Irland und ... ... im Umkreise. Ärmlicher ist das Ansehen der westl. und am Flusse aufwärts gelegenen ältern Stadt und vor Allem der noch weiter hinauf und nicht unter städtischer Gerichtsbarkeit stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 605-606.
Verona

Verona [Brockhaus-1837]

Verona , Hauptstadt einer Delegation des lombardisch-venetian. Königreichs, liegt ... ... hier im Alterthume geborenen vier berühmten Männer, Catull, Cornelius Nepos, Plinius des Ältern und Vitruv, sowie durch den alten fürstl. Palast ausgezeichnet. Die breiteste Straße ...

Lexikoneintrag zu »Verona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 593-594.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon