Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Miguel

Miguel [Brockhaus-1837]

Miguel (Marie Evarist, Dom), Usurpator von ... ... aber die vom damaligen Kaiser von Brasilien , Dom Pedro I ., dem ältern Bruder M.'s, getroffenen Bestimmungen wegen der Thronfolge annahm und sich demzufolge mit ...

Lexikoneintrag zu »Miguel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 136-137.
Merino

Merino [Brockhaus-1837]

Merino (Geronimo), einer der verwegensten und unermüdlichsten Anführer von Guerrillas ... ... wo er um 1775 geboren wurde. Von niederer, unbemittelter Herkunft, ließen ihn seine Ältern doch die Schule in Lerma besuchen, wo er auch etwas Latein lernte, ...

Lexikoneintrag zu »Merino«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 117-118.
Schild

Schild [Brockhaus-1837]

Schild (das) war eine im Alterthum bei fast allen Völkern gebräuchliche ... ... um leichter zu fliehen) wegzuwerfen galt bei den Griechen für eine große Schande. Die ältern Schilde der Römer (lat. Clypei ) waren rund, ehern und klein, ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 75.
Kobalt

Kobalt [Brockhaus-1837]

Kobalt oder Kobolt ist ein schweres unedles Metall, welches seinen ... ... jenes Geistes , der ihnen damit schaden oder sie necken wollte. Schon in ältern Zeiten benutzte man aber die Kobalterze zum Blaufärben des Glases und seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 625-626.
Petrus

Petrus [Brockhaus-1837]

Petrus , der Apostel , vollständiger Simon Petrus, war der Sohn ... ... Heiden in die christliche Gemeinschaft gab. Ungeachtet er nach der Hinrichtung Jacobus des Ältern im I. 44 an der Spitze der Gemeinde zu Jerusalem erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Petrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 468-469.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

Neuhof (Theodor, Baron von), ein Abenteurer, welcher vor 100 Jahren ... ... begründet geltenden Angaben war er ein westfäl. Edelmann, wurde nach frühzeitigem Verluste seiner Ältern von einem Baron Drost erzogen, studirte bei den Jesuiten zu ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Tizian

Tizian [Brockhaus-1837]

Tizian (Vercelli), einer der berühmtesten ital. Maler ... ... wurde und durch welchen er zur Förderung der Kunst wesentlich beitrug, ahmte er ältern Meistern mit großer Vollkommenheit nach. Allen seinen Werken von den frühesten an ...

Lexikoneintrag zu »Tizian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441-442.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

Saiten , auch Chorden , nennt man jeden aus Därmen gedrehten ... ... erhält, indem dort viele Lämmer unter einem Jahre geschlachtet werden. Die Därme von ältern Lämmern, von Schafen , Kälbern u.s.w. sind schon zu grob ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

Borgia ( Cäsar ), zweiter Sohn Papst Alexander VI. ... ... mit der Cardinalswürde bekleidet, aber B. legte dieselbe nieder, nachdem er 1497 seinen ältern Bruder Johann hatte ermorden lassen, um sich dessen Herzogthum Benevent anzueignen. ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Costum

Costum [Brockhaus-1837]

Costum , nach dem Italienischen, gebräuchlicher aber in der franz. Form ... ... Frauen des Alterthums in Reifröcken auftraten, und Verstöße gegen das Costum waren bei ältern Malern nicht selten. Erst im jetzigen Jahrh. ist in dieser Beziehung das allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Costum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480-481.
Vidocq

Vidocq [Brockhaus-1837]

... in Gemeinschaft mit andern bösen Buben seine Ältern und entlief endlich mit einer Summe von 2000 Francs . Diese wurden ... ... Marionettenspielern, Quacksalbern u. dgl. bewog ihn das Elend, zu seinen Ältern zurückzukehren, bei denen er auch Versöhnung und Aufnahme fand. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Vidocq«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 606.
Brahma

Brahma [Brockhaus-1837]

Brahmā heißt im Sanskrit , der alten nicht mehr gebräuchlichen Sprache ... ... denen der zweite Siwa , der dritte Wischnu genannt wird. Obgleich in ältern Zeiten dem Brahma Tempel gewidmet gewesen sein sollen, sind doch jetzt nur ...

Lexikoneintrag zu »Brahma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 308.
Museum

Museum [Brockhaus-1837]

Museum , ein aus dem Griechischen stammender Ausdruck, der überhaupt einen den ... ... das an derartigen Sammlungen vorzüglich reich ist, gehören die zu Dresden zu den ältern und immer noch hervorragenden; die prächtigsten besitzt München . Überaus reichhaltig und vielseitig ...

Lexikoneintrag zu »Museum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 224.
Pyrker

Pyrker [Brockhaus-1837]

Pyrker (Joh. Ladislaus) von Felsö-Eör, röm.-katholischer Erzbischof ... ... er bei großen Fähigkeiten eine sorgfältige gelehrte Bildung und sollte nach dem Wunsche seiner Ältern im Staatsdienste sein Fortkommen suchen. Da jedoch dieser Plan nicht alsbald glückte ...

Lexikoneintrag zu »Pyrker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600-601.
Banner

Banner [Brockhaus-1837]

Banner (das) oder Bannier wurden die bei den Armeen sonst ... ... die Theilnahme an der Blockade von Mainz beschränkten. – Bannerherr war in ältern Zeiten ein Ritter , dem eine gewisse Anzahl Vasallen ins Feld folgten, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Banner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180.
Wettin

Wettin [Brockhaus-1837]

Wettin (die Grafen von), eine im Mittelalter berühmte ... ... (1068), welche aber nur einige Zeit lang bei seinen Nachkommen, Heinrich dem Ältern und Heinrich dem Jüngern, Grafen von Eilenburg, blieb. Den Letztern ...

Lexikoneintrag zu »Wettin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten ... ... , wie er sich gegen Gott , Gottes Wort , Priestern , Ältern , Weib, Kinder, eignen Leib, Güter, Knechten, Nachbarn , Freunden, ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Thisbe

Thisbe [Brockhaus-1837]

Thisbe war der alten Sage nach ein schönes Mädchen in ... ... sich mit ihm durch einen Riß in der Mauer unterhielt, welche die Wohnhäuser ihrer Ältern trennte. Einst beredeten sie sich, am Grabmale des Ninus vor der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 419.
Ballei

Ballei [Brockhaus-1837]

Ballei hieß der Gerichtssprengel, in welchem in Frankreich bis in ... ... des Heerbanns und Verwalter der kön. Domainen war. Da bei der höchst mangelhaften ältern franz. Gerichtsverfassung die Baillis häufig eigennützige, parteiische und unwissende, aber zugleich stolze ...

Lexikoneintrag zu »Ballei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man die Wohnung und ... ... muß vom jedesmaligen Besitzer desselben entrichtet werden. So gewöhnlich es ist, daß die Ältern den Kindern ihr Gut übergeben und, wie man zu sagen pflegt, auf ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon