Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dukaten

Dukaten [Brockhaus-1837]

Dukaten heißen in Deutschland , Holland , Ungarn und einigen ... ... zu sein. Die übrigen im Handel vorkommenden kön. sächs., bad. und meist ältern fürstlichen, bischöflichen und gräflichen Dukaten erhalten den Namen breslauer Dukaten , weil man ...

Lexikoneintrag zu »Dukaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 606-607.
Welcker

Welcker [Brockhaus-1837]

Welcker ( Karl Theodor), großherzogl. bad. Hofrath und Professor der ... ... freigesprochen, wegen einiger für das Repräsentativsystem sprechenden Bemerkungen, mit welchen er den Wiederabdruck einiger ältern politischen Abhandlungen begleitete, aber von Neuem zur Verantwortung gezogen und selbst 1832 von ...

Lexikoneintrag zu »Welcker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 687-688.
Erasmus

Erasmus [Brockhaus-1837]

Erasmus (Desiderius), einer der gelehrtesten Männer seiner ... ... Deventer, wo er die größten Hoffnungen erregte, mußte aber nach dem Tode seiner Ältern auf das Verlangen seiner Verwandten im 17. Lebensjahre in das Kloster Emaus ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677-678.
Goldoni

Goldoni [Brockhaus-1837]

Goldoni (Carlo), ein bekannter ital. Bühnendichter, dessen Stücke auch ins ... ... junge G. meistens in Mädchenrollen auftrat. Er sollte nach dem Willen seiner Ältern Medicin studiren, und da er für diese Wissenschaft keine Liebe gewinnen ...

Lexikoneintrag zu »Goldoni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238.
Plinius

Plinius [Brockhaus-1837]

Plinĭus (Cajus) Secundus , der Ältere , der fleißigste und ... ... . – Cajus Plinius Cäcilius Secundus , der Jüngere, ein Schwestersohn P. des Ältern und von ihm an Kindesstatt angenommen und erzogen, besaß ebenfalls eine ausgezeichnete und ...

Lexikoneintrag zu »Plinius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Flechte

Flechte [Brockhaus-1837]

Flechte , der Name eines Hautausschlages, der in Gruppen von kleinen, ... ... zu Flechten ist in gewissen Familien erblich und wird im Allgemeinen häufiger bei ältern als bei jüngern Personen beobachtet, wiewol sie unter den ihre Entstehung begünstigenden ...

Lexikoneintrag zu »Flechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 53.
Clavier

Clavier [Brockhaus-1837]

Clavier heißt ein musikalisches, mit Clavis oder Tasten , zusammen ... ... dieser Instrumente , und von den vielen Anweisungen dazu zeichnen sich unter den ältern die Werke von Joh. Sebastian Bach (s.d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Richter [2]

Richter [2] [Brockhaus-1837]

Richter ist eine zur Handhabung der Gerechtigkeitspflege bestellte Person . ... ... angenommen, wenn der Richter zu einem der streitenden Theile in dem Verhältniß der Ältern und Kinder, des Mannes und der Frau, naher Verwandtschaft und Schwägerschaft ...

Lexikoneintrag zu »Richter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 707-708.
Thümmel

Thümmel [Brockhaus-1837]

Thümmel ( Moritz Aug. von), ein bekannter deutscher Schriftsteller, wurde ... ... zu Gotha und auf dem Familiengute seiner Gemahlin zu Sonneborn auf. Mit seinem ältern Bruder hatte er 1775–77 eine Reise durch Frankreich und Itailen gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Thümmel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423.
Iffland

Iffland [Brockhaus-1837]

Iffland (Aug. Wilh.), ein ausgezeichneter Schauspieler und ... ... große Vorliebe für das Theater und widmete sich demselben gegen den Wunsch seiner Ältern , nachdem er heimlich seine Vaterstadt verlassen hatte. In seinem 18. Jahre trat ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Meister

Meister [Brockhaus-1837]

Meister wird im Allgemeinen Jeder genannt, welcher mit dem Umfange oder ... ... Wandern erlangte Vervollkommnung darin, welche durch ein unter Aufsicht und zur Beurtheilung der ältern Meister zu verfertigendes, vorgeschriebenes Meisterstück bewiesen werden muß. Nur in die Innungen ...

Lexikoneintrag zu »Meister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 103.
Nemours

Nemours [Brockhaus-1837]

Nemours , eine Stadt mit 4000 Einw. unweit Fontainebleau im franz. ... ... der pariser Nationalgarde in der nächsten Umgebung seines Vaters , besuchte 1836 mit seinem ältern Bruder die vornehmsten deutschen Höfe, war 1837 bei der Einnahme von Konstantine ...

Lexikoneintrag zu »Nemours«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 260.
Heirath

Heirath [Brockhaus-1837]

Heirath ist die wirkliche Eingehung der Ehe (s.d.). – ... ... Willkür erhielt die Frau ihr zugebrachtes Vermögen zurück. Ganz anders waren die ältern deutschen Sitten . Hier hatten die Frauen kein Erbrecht und erhielten ...

Lexikoneintrag zu »Heirath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 365-366.
Geiseln

Geiseln [Brockhaus-1837]

Geiseln sind solche Personen , welche bei Verträgen mit dem ... ... . Gegenwärtig ist dies in den europ. Staaten nicht mehr üblich, in den ältern Zeiten war aber die Sitte , Geiseln zu stellen, allgemein. Man nahm ...

Lexikoneintrag zu »Geiseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 166.
Bigamie

Bigamie [Brockhaus-1837]

Bigamie oder Doppelehe nennt man das Verbrechen , dessen sich ... ... Gesetze über die Ehe und die Bigamie wird dann um so strafbarer. In ältern Zeiten erfolgte darauf meist die Todesstrafe, und auch jetzt noch wird Bigamie strenger ...

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Studium

Studium [Brockhaus-1837]

Studium bezeichnet ursprünglich jede eifrige Bemühung um etwas, dann namentlich das ... ... man die Arbeiten der Künstler, welche sie nach der Natur oder nach ältern Kunstwerken unternehmen, um sich zu üben und zu größern Werken vorzubereiten, Studien ...

Lexikoneintrag zu »Studium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 323.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... Züge sind selten angenehm und die Frauen altern sehr früh. In den untern Ekassen sind harte Arbeit , geringe Lebensmittel ... ... von seinen zwei Brüdern den jüngern, Namens Peter, zum Thronfolger und schloß den ältern Iwan wegen Blindheit und Blödsinn von der Regierung aus. Die ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... Ertheilung der neuen oder sogenannten revidirten Städteordnung, weil sie nur eine theilweise Umgestaltung der ältern von 1808 ist, sowie durch die Berechtigung der Städte fortgebildet, gewählte Abgeordnete zu ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Östreich [1]

Östreich [1] [Brockhaus-1837]

Östreich (das Kaiserthum) besteht aus sehr ... ... den Breisgau bekam. In der von Albrecht III., gest. 1395, gestifteten ältern östr. Linie war inzwischen Albrecht IV. gefolgt, den seine Zeitgenossen wegen ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 370-376.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

Portugal (das Königreich) nimmt in Form ... ... zu machen, die auch nach der Gefangennehmung und Hinrichtung des gefürchtetsten Führers derselben (des ältern Remeschido) im Aug. 1838 noch bis jetzt, jedoch im mindern Grade , ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon