Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manchester

Manchester [Brockhaus-1837]

Manchester , vorzüglich in Bezug auf baumwollene und andere Zeuche eine der ... ... 000 Einw. und ist mit der Hafenstadt Liverpool durch eine Eisenbahn verbunden. Die ältern Stadttheile, wo sich die meisten Fabriken befinden, sind unregelmäßig, besser dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Manchester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40-41.
Margaretha [1]

Margaretha [1] [Brockhaus-1837]

Margaretha , von 1387–1412 Königin von Dänemark und. ... ... beide Kronen 1387 an seine Mutter M., welche bald nachher den Enkel ihrer ältern Schwester, den fünfjährigen Erich von Pommern , zu ihrem Nachfolger wählte und von ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Kakerlaken

Kakerlaken [Brockhaus-1837]

Kakerlaken sind Menschen von einer eigenthümlichen, krankhaften Körperbeschaffenheit, welche unter allen ... ... sind äußerst schwächlich, vermögen nur selten Kinder zu zeugen, die aber stets den Ältern gleich werden, und haben gewöhnlich nur sehr geringe Geistesfähigkeiten. Aus Schlegel ' ...

Lexikoneintrag zu »Kakerlaken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530.
Montserrat

Montserrat [Brockhaus-1837]

Montserrat (der), d.h. gesägter Berg ... ... den jüngsten Ordensbrüdern bewohnt werden, welche mit den Jahren und nach dem Absterben der ältern in die tiefer liegenden und endlich ins Kloster selbst einrücken, wo der ...

Lexikoneintrag zu »Montserrat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 184-185.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

Chouanerie ist der gemeinschaftliche Name für die von königlichgesinnten Bewohnern von ... ... nach der Juliusrevolution von 1830 in den Jahren 1831–32, zu Gunsten der vertriebenen ältern Linie der franz. Bourbons unternommenen Aufstände. Die Theilnehmer an denselben hießen ...

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Margaretha [2]

Margaretha [2] [Brockhaus-1837]

Margaretha , von einem tirol. Schlosse und nicht etwa von einem ... ... erklärt und M. vermählte sich mit dessen Sohne, dem Kurfürsten Ludwig dem ältern von Brandenburg . Ehe jedoch diese Ehe vollzogen wurde, entledigte sich M. ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51-52.
Delegation

Delegation [Brockhaus-1837]

Delegatĭon , ein lat. Ausdruck, der Abordnung und Übertragung bedeutet, ist ... ... Cession (s.d.) unterscheidet sich ein solches Geschäft dadurch, daß es die ältern Verhältnisse zwischen Gläubiger und Schuldner gänzlich aufhebt, sodaß z.B. der Letztere gegen ...

Lexikoneintrag zu »Delegation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522-523.
Royalismus

Royalismus [Brockhaus-1837]

Royalismus wird die Vorliebe für das Königthum oder eigentlich für die erbliche ... ... , und in Frankreich versteht man unter diesem politischen Parteinamen vorzugsweise die Anhänger der ältern, 1830 abermals vertriebenen Linie der Bourbons . Indessen muß auch wieder zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Royalismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 758.
Lasurstein

Lasurstein [Brockhaus-1837]

Lasurstein (lat. lapis lazuli ), ein Mineral von schöner blauer ... ... w. gewöhnlich derb, eingesprengt in Quarz oder in stumpfeckigen Stücken auf Gängen in ältern Gebirgen. Er ist gewöhnlich in seiner ganzen Masse mit seinen Schwefelkiespunkten durchsetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Lasurstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... ; endlich empörten sich aber auch des Kaisers eigne Söhne und nachdem er den ältern, Konrad, überwunden und der Nachfolge für verlustig erklärt hatte, raubte ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Philosophie

Philosophie [Brockhaus-1837]

Philosophie (die) ist eine Wissenschaft, welche aus dem angestrengten Forschen ... ... erhielt dieselbe von den Griechen die erste eigenthümliche und selbstbewußte Ausbildung, indem namentlich die ältern philosophischen Lehren und Aussprüche der Morgenländer nicht Ergebnisse regelmäßigen Nachdenkens, sondern mehr der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 489-491.
Mönchsorden

Mönchsorden [Brockhaus-1837]

... Verhältniß zum Papste traten, als die ältern Orden und einzig und allein von Rom abhängig waren, dem sie ... ... Jahrh. die päpstliche Genehmigung, um den großen Verlust zu ersetzen, welchen die ältern durch die Reformation im nördl. Europa erlitten hatten. Dahin gehören ...

Lexikoneintrag zu »Mönchsorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 172-174.
Wallenstein

Wallenstein [Brockhaus-1837]

Wallenstein (Albrecht Wenzel Eusebius), Herzog zu ... ... geboren und hatte Wilh. von Waldstein und die Freiin Smirricky von Smirric zu Ältern . Beide bekannten den böhm.-evangelischen Glauben und W. erhielt daher seinen ...

Lexikoneintrag zu »Wallenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 647-648.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

Nikolaus I . Paulowitsch, seit dem 1. ... ... für N. den Thron mit Übergehung des Großfürsten Konstantin , seines ältern Bruders, welcher damals in Warschau residirte und nach seiner Vertreibung durch den ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Melanchthon

Melanchthon [Brockhaus-1837]

Melanchthon (Philipp) oder Melanthon , Luther 's berühmter Mitarbeiter ... ... zu Bretten, verheirathet war. Seiner frühesten Jugend kam der Einfluß frommer und rechtschaffener Ältern zu Gute, und besonders lenkte die Mutter sein Herz zur Frömmigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 105-106.
Methodisten

Methodisten [Brockhaus-1837]

Methodisten werden die Mitglieder einer in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ... ... es auch von den eignen Predigern sich reichen läßt und an Zahl jetzt allen ältern überlegen ist. Unter den auch sonst von den engl. Methodisten mehrfach abweichenden Anhängern ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Beleidigung

Beleidigung [Brockhaus-1837]

Beleidigung oder Injurie ist eine jede unbefugte Handlung, wodurch Jemand ... ... Injurien ein in leichte und grobe, zu welchen namentlich Beleidigungen der Kinder gegen ihre Ältern und der Unterthanen gegen den Landesherrn oder die Obrigkeit gerechnet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Beleidigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 214.
Blutschande

Blutschande [Brockhaus-1837]

Blutschande oder nach dem Lateinischen Incest nennt man die geschlechtliche Vermischung ... ... und Descendenten oder Verwandten in auf- und absteigender Linie , z.B. zwischen Ältern und Kindern, Großältern und Enkeln, mit körperlicher Züchtigung und Zuchthaus oder öffentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Blutschande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 273-274.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

Constitution , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet die Einrichtung und die ... ... , desgleichen in den Großherzogthümern Mecklenburg - Schwerin und Mecklenburg -Strelitz noch die ältern Stände und in Preußen ist der 1815 verheißenen allgemeinen Reichsverfassung seit 1823 die ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

... gelangten. I. besorgte die Hauswirthschaft ihrer Ältern und war 18 Jahre alt, als ihr, wie sie selbst erzählte, ... ... , denn sie glaubte Gott mehr Gehorsam schuldig zu sein, als ihren Ältern , denen sie aber bis dahin Gehorsam und Ehrerbietung geleistet hatte. Der ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon