... für ein Faulthier gehalten wurde. Der größte, stärkste und gefährlichste Bär ist der Eis - oder Seebär , der nur in den nördlichsten ... ... faule Bärenhaut legen«. Die Sternkunde bezeichnet mit dem Namen der große Bär ein Sternbild, das einen ansehnlichen Raum ...
Bär Auflösung: 1.326 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bär
Bär Auflösung: 1.632 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bär
Oudinot (Charles Nicolas, Herzog von Reggio ), franz. Marschall des Kaiserreichs und Pair, geb. 1767 zu Bar-sur-Ornain, ist der Sohn eines Kaufmanns und trat mit dem 16. Jahre ins franz. Heer . Durch seine ausgezeichnete Tapferkeit in ...
... , nachher Herzog von Lothringen und Bar, war 1677 zu Lemberg geboren. Sein Vater war Krongroßschatzmeister von ... ... der damalige Herzog Franz Stephan von Lothringen und Bar Toscana erhalten, sobald dieses erledigt, jenes Land aber an S., ...
Schnabelthier (das), lat. ornithorhynchus , ist ... ... Verwandtschaft hat und in Neuholland in Teichen und an Flüssen lebt. Dasselbe bar einen Schnabel, welcher große Ähnlichkeit mit dem der Enten hat. Derselbe ist ...
Hexe bezeichnet nach den abergläubischen Vorstellungen der vergangenen Jahrhunderte ein Weib, ... ... ist, daß man an die Möglichkeit von Hexerei glaubt. Wenn sogar einzelne schein. bar gebildete Männer ähnlichen Aberglauben wieder aufzufrischen gesucht haben, so kann man sie ...
Polen (das Königreich oder ... ... aber noch bevor im März 1768 der Reichstag geschlossen wurde, war im Städtchen Bar eine neue Conföderation wider die russ. Anmaßungen, leider auch gegen die ...
Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... sogar unter der duldsamen Regierung Hadrian's in einem von dem falschen Messias Bar Cochba erregten Aufstande zu dem kühnen, aber mislungenen Versuche, Palästina ...
Wrede ( Karl Phil., Fürst von), bair. Reichsrath, ... ... Corps der Armee der Verbündeten in den Schlachten bei Brienne, bei Rosny, Bar sur Aube und Arcis sur Aube rühmlich hervor, wurde im März 1814 ...
David , König über Israel von 1055–15 v ... ... als Knabe schon Beweise seines Muthes, indem er einen Löwen und einen Bär erlegte, die seines Vaters Heerde anfielen. Als drei seiner Brüder mit ...
Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde ... ... umherschweifenden Fledermaus , die nicht weniger gierig als der Wolf , Fuchs und Bär vor Nachts noch auf Raub ausgeht. Abend oder Westen ...
Algier , eine franz. Colonie auf der Nordküste ... ... ist das wilde Schwein das gewöhnlichste; der Löwe , Panther , braune Bär und die Hyäne die gefährlichsten. Außerdem werden Gazellen, Stachelschweine , wilde ...
Sterne nennt man die leuchtenden Körper , welche bei unumwölktem ... ... Dreieck , Perseus mit dem Medusenkopf, der Fuhrmann mit der Ziege, der große Bär, der kleine Bär, der nördl. Drache , Bootes oder der Bärenhüter, die nördl. Krone ...
Anhalt , das Herzogthum, hat seinen Namen von ... ... viele Güter an der Elbe und Saale besaß. Sein Urenkel, Albrecht der Bär, erweiterte im 12. Jahrh. die Macht und das Ansehn seines Hauses ...
Winter (der) ist die rauheste, dem Herbste folgende und dem ... ... Hamster , das Murmelthier, der Dachs , der Igel , mehre Mäusearten, der Bär, die Fledermaus , von Insekten die Bienen , manche Wespen , ...
Wenden , was ursprünglich Küstenbewohner bedeuten soll, nannten die Deutschen jene slawischen ... ... Wilzen; Ukern, Heveller, Rhetarier in den brandenburg. Marken und von Albrecht dem Bär bezwungen; die Lusitzer in der Ober- und Nieder- Lausitz (s. ...
Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich ... ... das Armadill , das Meerschwein , verschiedene Arten Affen , das Stinkthier, der Bär mit weißer Stirn, Eichhörnchen , die in der Erde leben, der ...
Messīas , ein hebräisches Wort , bezeichnet einen Gesalbten oder König und ... ... und Verderben über sie brachten, wie zur Zeit Hadrian's, wo der falsche Messias Bar-Chochba einen Aufstand erregte, der einer halben Million Juden das Leben ...
Finnland , ein Fürstenthum, die nordwestl. Provinz (Statthalterschaft) des ... ... der Jäger entgegen, mit zurückgezogener Lanze, und sobald er ihm nahe ist und der Bär sich zum Angriffe auf die Hinterbeine stellt, rennt er ihm die Lanze in ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro