Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cotta von Cottendorf

Cotta von Cottendorf [Brockhaus-1837]

Cotta von Cottendorf (Joh. Friedr., Freiherr), geb. im Apr. 1764 zu Stuttgart , erwarb sich nicht blos als einer der thätigsten und einsichtsvollsten deutschen Buchhändler mannichfache Verdienste um die deutsche Literatur , sondern seine rastlose Wirksamkeit erstreckte sich auch über viele andere Zweige ...

Lexikoneintrag zu »Cotta von Cottendorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 481.
Lymphatisches System

Lymphatisches System [Brockhaus-1837]

Lymphatisches System , Saugadersystem , wird derjenige Theil des allgemeinen Gefäßsystems des thierischen Körpers genannt, welcher nicht Blut , sondern eine farblose, durchsichtige, wesentlich eiweißstoffige Flüssigkeit von klebriger Beschaffenheit und salzigem Geschmacke führt und die Bestimmung hat, in Verbindung mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Lymphatisches System«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790-791.
Mittelländische Meer

Mittelländische Meer [Brockhaus-1837]

Mittelländische Meer (das) verdankt seinen Namen seiner Begrenzung durch Europa , Asien und Afrika und hängt blos mittels der zwei M. breiten Straße von Gibraltar mit dem atlant. Meere zusammen, in der eine doppelte Strömung, oberhalb eine östl. ...

Lexikoneintrag zu »Mittelländische Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 159.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

Cordillēras de los Andes , auch blos Cordilleren, Andes und Anden , heißt nach dem span. Cordillera, d.i. Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... wenige in Rußland; Steinböcke in den ital. Alpen ; Affen blos auf dem Felsen von Gibraltar ; Hirsche , Rehe, Hafen , ... ... Spanier, Portugiesen, Italiener, in denen german., röm., kelt., selbst arab. Blut vermischt ist. Die herrschende Religion ist die christliche. ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Erfrieren

Erfrieren [Brockhaus-1837]

... häufigsten, wenn ein durch anstrengende körperliche Arbeiten , eine weite Wanderung oder blos durch hohes Alter erschöpfter, auch wenn ein betrunkener Mensch, der bei ... ... . Erfriert ein einzelner Körpertheil, so wird er zuerst roth und schmerzhaft, dann blaß, dann ganz weiß, endlich empfindungslos, völlig starr und steif ...

Lexikoneintrag zu »Erfrieren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 685.
Edelsteine

Edelsteine [Brockhaus-1837]

... jetzt in verschiedenen Abstufungen daran wahrgenommenen Farben sind: grün, gelb, blau, violett, roth, braun und wasserklar oder farblos, der höchste Grad ... ... so werden Steine à jour auch in Krappeln gefaßt, d.h. blos durch einzelne um die Rundiste gelegte Krallen befestigt; ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618-619.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... die das N. T. von Christus gebraucht und führen stets das Blut , die Wunden , die Nägelmale, die geöffnete Seite Christi, den ... ... Ältesten-Conferenz. Zu den kirchlichen Beamten gehören: der Bischof , der aber blos das Ordinationsrecht hat, wenn er nicht zugleich Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Haut

Haut [Brockhaus-1837]

... ihre Farbe, wird roth, bleich, gelb, blau, schwärzlich, bald wird ihre naturgemäße Absonderungsthätigkeit unterdrückt oder krankhaft abgeändert und äußert ... ... selten zur Entstehung von Hautkrankheiten Krankheitszustände mancher Unterleibseingeweide Veranlassung, ohne diese aber auch blos eine von den Ältern ererbte Anlage. Eine vorzügliche Geneigtheit, an Hautausschlägen ...

Lexikoneintrag zu »Haut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344-345.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... die sich aus Mischungen von Wismuth , Zinn und Blei bereiten lassen. Indem sie nämlich bei einem die Spannung der Dämpfe auf ... ... Deutschland hier und da eingeführt worden ist. Dieses Dampfkochen gewährt aber nicht blos eine kräftigere und daher gesündere Zubereitung der Speisen, ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
China

China [Brockhaus-1837]

... ; in Menge vorhanden sind Eisen , Blei , Kupfer und Zinn , auch kommt Quecksilber vor, und ... ... , und vor jede Hausthür kommt eine Schildwache. Erbliche Vorzüge genießen in C. blos die Verwandten des Kaisers und die Nachkommen des Kon-fu-tse ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Haare

Haare [Brockhaus-1837]

... auch, den Kopf so viel als möglich bloß zu tragen. Besonders muß man sich vor zu warmer Kopfbedeckung hüten. Der ... ... die Haupthaare täglich mit einem bleiernen Kamme zu kämmen, und um das Blei schneller auflöslich zu machen, kann man den Kamm mit Essig ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305-306.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

... sich anmaßte, wurde unter Karl Theodor blos in Geldnöthen noch gefragt, wie viel er schaffen könne. Sämmtliche alte landständische ... ... wird nur Eisen in Masse gewonnen, außerdem Kupfer , Blei , Silber , wenig Waschgold, Kobalt , viel Salz, Schwefel ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

... Kriege von 1791–1815 war es aber blos kurze Zeit und meist an der Grenze der Kampfplatz. Die böhm ... ... Sagen und gegenwärtig sind über 8000 Menschen dabei thätig. Silber , Blei , Eisen , Vitriol , Alaun , Graphit, Zinn , ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Blässe

Blässe [Brockhaus-1837]

... feinen Haargefäße der Haut zu wenig Blut enthalten oder weil das Blut selbst zu blaß, zu arm an rothfärbenden Bestandtheilen ist und eine zu ... ... krampfhaften Zustand der Haargefäße der Haut bewirken, durch welchen der Eintritt von Blut in dieselben gehemmt, ...

Lexikoneintrag zu »Blässe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259.
England

England [Brockhaus-1837]

... in mehren Gegenden findet man Kupfer , Blei , das aber selten Silber enthält, Eisen , besonders in den ... ... Clive in Ostindien gemacht worden waren, wo bis 1756 die ostind. Handelsgesellschaft blos einige Niederlassungen besaß. Der Handel nach Ostindien , wo um das ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Cholera

Cholera [Brockhaus-1837]

... Leichname; der ganze Körper wird starr und steif, eisig kalt und blau gefärbt, das bläulichrothe oder blaugraue Antlitz verräth das tiefste Leiden, und die ... ... Puls wird zitternd und endlich unfühlbar, ebenso der Herzschlag, das etwa abgelassene Blut ist fast schwarzgefärbt, dick und geronnen, und der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419-421.
Element

Element [Brockhaus-1837]

... ; hiernach verstanden die Alten eigentlich unter Elementen blos die vier Formen der Materie , nämlich den sogenannten unwägbaren Zustand ... ... Mangan , Eisen , Nickel , Kobalt , Zink , Kadmium, Blei , Zinn , Wismuth , Uran, Kupfer , Quecksilber , ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

... Penthathleten hießen. Die meisten Athleten aber waren blos Ringer und Faustkämpfer und hießen, wenn sie zu gleicher Zeit rangen und ... ... die Hand mit einem starken ledernen Riemen umwickelt, in welchem sich Stücke Blei befanden, und hierbei kam es besonders darauf an, durch geschickte Wendungen ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1837]

... mit einer Umwandelung des Brotes und Weines an, doch diese blos als eine innerliche, im Glauben . Sie genießen Beides, das Brot ... ... protestantische Kirche die Worte Christi: »Das ist mein Leib und Blut ,« so verstehen zu müssen, daß man, ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 5-7.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon