Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Capital

Capital [Brockhaus-1837]

Capital bedeutet im Allgemeinen so viel wie Grundvermögen und in diesem ... ... als Unkosten verloren geht. Der Ertrag der betriebenen Arbeit muß daher nicht blos die gemachten Auslagen, wohin auch Lebensunterhalt und der Aufwand für die empfangene Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Capital«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 380.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... die Feinde der Hugenotten sannen nur auf ihre Vertilgung und wollten sie und ihre Häupter blos sicher machen, C. aber sollte als erstes Opfer fallen. Arglos begab ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Böttger

Böttger [Brockhaus-1837]

Böttger (Joh. Friedr.), der Erfinder des meißner Porzellans , geb ... ... 'schen Garten in Dresden , ein Laboratorium angewiesen, wo er sich blos mit Porzellanverfertigung beschäftigen sollte, was ihm aber nicht gelegen war, daher er unmuthig ...

Lexikoneintrag zu »Böttger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 304-305.
Eskimos

Eskimos [Brockhaus-1837]

Eskimos (die) sind eine wenig zahlreiche, in ... ... ihre kalte Heimat , die sie gleichwol überaus lieben, ihnen von Pflanzen fast blos Moos und Zwergbirken darbietet, der Hund ihr einziges Haus - und Zugthier ...

Lexikoneintrag zu »Eskimos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 697-698.
Gefecht

Gefecht [Brockhaus-1837]

Gefecht ist die allgemeine Bezeichnung jedes Kampfes streitender Parteien , bei ... ... Entfernung von 30 bis 80 Schritt vor der Linie . Das Geschütz wird nicht blos in der ganzen Angriffslinie vertheilt, sondern namentlich auch zur Besetzung einzelner wichtiger Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Gefecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 159-160.
Granada

Granada [Brockhaus-1837]

Granāda (das Königreich) oder Oberandalusien , ist eine südl. ... ... Seidenbau, Bergbau und Handel . Man findet in den Bergen viel Blei , Reißblei, ausgezeichneten Marmor , Edelsteine , Salz, etwas Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1837]

Cabinet heißt ursprünglich ein kleineres Zimmer , das sich neben einem ... ... fallen und der dafür verantwortlich ist, mit unterzeichnet sein müssen. Hier kann der Herrscher blos reine Privatangelegenheiten allein oder mit Zuziehung unverantwortlicher Räthe ordnen. Schon früher, ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358-359.
Damiens

Damiens [Brockhaus-1837]

Damiens (Rob. François), berüchtigt durch seinen meuchelmörderischen Angriff auf den ... ... Feuer verbrannt und er mit glühenden Zangen zerfleischt, in die Wunden siedendes Blei gegossen worden, von vier Pferden zerrissen zu werden, was am 28. ...

Lexikoneintrag zu »Damiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Flechte

Flechte [Brockhaus-1837]

Flechte , der Name eines Hautausschlages, der in Gruppen von kleinen, ... ... u.s.w. Aus diesem Grunde ist vor ihrer unvorsichtigen Vertreibung durch Anwendung blos äußerer Mittel nicht genug zu warnen. In der Regel erfodern sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Flechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 53.
Clement

Clement [Brockhaus-1837]

Clement (Jakob), Mörder des Königs Heinrich III. von Frankreich ... ... zu betrachten; die Pariser wallfahrteten nach St.- Cloud , um die mit seinem Blut benetzte Erde aufzusammeln, begrüßten seine nach Paris gekommene Mutter wie die ...

Lexikoneintrag zu »Clement«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der ... ... eben zart mit den Einzuweihenden umgeht, so findet diese Ceremonie in der Regel blos bei neuen Matrosen statt, indem sich die Passagiere und Offiziere durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Datteln

Datteln [Brockhaus-1837]

Datteln heißen die rundlichen, etwa einen Daumen dicken ... ... trägt nur weibliche, der andere nur männliche Blüten , daher die weiblichen Bäume blos Früchte tragen, wenn Blütenstaub von männlichen auf ihre Blüten kommt. Den wilden ...

Lexikoneintrag zu »Datteln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516-517.
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

Anklage ist diejenige Handlung, wodurch Jemand vor Gericht ... ... dies nicht zu fürchten, da er keinen Beweis zu führen hat, sondern blos seine Verdachtsgründe dem Richter anzeigt. Zur Anklage ist nicht blos Derjenige berechtigt, welcher durch das Verbrechen eines Andern verletzt worden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Äskulap

Äskulap [Brockhaus-1837]

Äskŭlap , im Griechischen Asklepios , der Vorsteher ... ... Hand den von einer Schlange umwundenen Stab haltend, dargestellt. Häufig wird er auch blos durch eine Schlange, als das Symbol des Lebens und der Gesundheit ...

Lexikoneintrag zu »Äskulap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131.
Fussbad

Fussbad [Brockhaus-1837]

Fussbad wird diejenige Art von Bädern genannt, bei welcher nur ... ... einen gewaltigen Eindruck auf die Haut der Füße machen, einen vermehrten Zufluß von Blut nach ihr verursachen und bald eine reichlichere Ausdünstung derselben hervorrufen. Namentlich gilt ...

Lexikoneintrag zu »Fussbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche ... ... gesammten Menschheit denken, wenn sein Schreiben mehr als ein gereimter Privatbrief sein soll, welcher blos für den Schreiber und den Empfänger ganz verständlich ist. – Der schriftliche Vortrag ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Chagrin

Chagrin [Brockhaus-1837]

Chagrin heißt eine Art lohgares, starkes und hartes, auf der äußern ... ... Eselsfelle in der Türkei, in Persien und im südl. Rußland bereitet, grün, blau, roth, grau und schwarz gefärbt und zu Säbel-, Dolch - und Messerscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Chagrin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Chimära

Chimära [Brockhaus-1837]

Chimära war nach der griech. Fabel eines der widernatürlichsten Ungeheuer, ... ... Luft erhob, der C. einen Wurfspieß in den Rachen warf, an welchem Blei befestigt war, das zerschmolz und sie tödtete. Viele Erklärer dieser Fabel ...

Lexikoneintrag zu »Chimära«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411.
Extract

Extract [Brockhaus-1837]

Extract bedeutet so viel wie Auszug und man nennt z.B ... ... als Heilmittel oder zu andern Zwecken geschickter zu machen. Dieselben Ausdrücke werden aber nicht blos von körperlichen Dingen gebraucht, sondern man sagt auch, eine Rechnung extrahiren, ...

Lexikoneintrag zu »Extract«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713.
Aurikel

Aurikel [Brockhaus-1837]

Aurikel , auch Bergschlüsselblume oder Bäröhrlein genannt, eine den Primeln verwandte ... ... Monaten April und Mai, zuweilen auch nochmals im Herbste, im natürlichen Zustande blos weiß oder gelb, während sie veredelt, aber zugleich verzärtelt, den mannichfaltigsten Farbenwechsel ...

Lexikoneintrag zu »Aurikel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon