Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, ... ... und der Fischfang; auch werden viele Eiderdunen gesammelt und es wird Eisen , Blei , Kobalt und etwas Quecksilber gewonnen. Noch gegenwärtig herrscht hier das ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

Harpyien , d.h. die Raffenden , hießen ... ... Beine, soweit sie befiedert, weiß und braun gestreift. Der Schwanz ist schwarzbraun und blau gestreift, an der Spitze hellgrau. Die Länge der größten Harpyien soll über 3 ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Analogie

Analogie [Brockhaus-1837]

Analŏgie ist gleichbedeutend mit Verhältnißmäßigkeit; analogisiren heißt vergleichen und analog ... ... auf das nach dem Tode. Obschon diese Art zu schließen nie zuverlässige Gewißheit, sondern blos Wahrscheinlichkeit gewährt, so müssen wir doch sehr häufig zu ihr unsre Zuflucht ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Fegfeuer

Fegfeuer [Brockhaus-1837]

Fegfeuer , so viel wie Reinigungsfeuer , ist nach dem Begriffe ... ... 1545–63 kirchlich bestätigt worden sind. Die geläuterte katholische Glaubenslehre unserer Zeit versteht darunter blos den allmäligen Übergang in die vollkommene Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 20-21.
Bettelei

Bettelei [Brockhaus-1837]

Bettelei nennt man das Ansprechen um Almosen durch Menschen, die ... ... verschaffen, veranlaßt gewissenlose Ältern , ihre Kinder förmlich zum Betteln abzurichten und so nicht blos an Müßiggang, welcher aller Laster Anfang ist, sondern auch an mancherlei ...

Lexikoneintrag zu »Bettelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240-241.
Epigramm

Epigramm [Brockhaus-1837]

Epĭgramm , ein griech. Ausdruck, der ursprünglich Aufschrift, Über- oder ... ... Ausdruck einer dichterischen Idee in gebundener Rede verstanden wird, gleichviel, ob sie blos das Gefühl , oder belehrend, satirisch, komisch, überraschend den Verstand anspricht ...

Lexikoneintrag zu »Epigramm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Abwesend

Abwesend [Brockhaus-1837]

Abwesend nennt man Den, welcher an einem bestimmten Orte nicht in ... ... in Anspruch nehmen. War aber die Abwesenheit eine freiwillige, bei der man etwa blos Gewinn und ein Vergnügen für sich suchte, so findet jene Rechtswohlthat nicht Statt. ...

Lexikoneintrag zu »Abwesend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
Anbetung

Anbetung [Brockhaus-1837]

Anbetung oder Adoratĭon hieß ursprünglich die Huldigung , welche die ... ... die Kirche , daß dem höchsten Wesen allein Anbetung gebühre, den Heiligen aber blos Verehrung zu Theil werden könne. Eine etwas höhere Verehrung, die Mitte zwischen Anbetung ...

Lexikoneintrag zu »Anbetung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Blauholz

Blauholz [Brockhaus-1837]

Blauholz heißt das zum Blaufärben benutzte Holz des Campechebaums, das ... ... Arten gewebte Stoffe, doch nicht gleich echt, und namentlich wird das mit Campecheholz gefärbte Blau durch Licht , Luft und schwache Säuren zerstört.

Lexikoneintrag zu »Blauholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261.
Erwerben

Erwerben [Brockhaus-1837]

Erwerben heißt etwas als Eigenschaft, als Äußeres, als Eigenthum oder ... ... der Regel erst durch erfolgte Übergabe und Besitzergreifung vollendet, ohne die man blos ein Recht auf die z.B. gekaufte Sache besitzen würde; nur ...

Lexikoneintrag zu »Erwerben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Florence

Florence [Brockhaus-1837]

Florence , ein glattes Seidenzeug, dem eine besondere Appretur ertheilt wird, ... ... nennt man Doppelflorence , die leichtern Florence schlechthin und die leichtesten, welche man blos zu Unterfutter benutzt, Halbflorence . Die besten Sorten der Doppelflorence heißen auch ...

Lexikoneintrag zu »Florence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60.
Attentat

Attentat [Brockhaus-1837]

Attentat nennt man ein versuchtes, aber nicht ausgeführtes Verbrechen . Es ... ... Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes keinen Lärm macht, oder wenn die Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn ...

Lexikoneintrag zu »Attentat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1837]

Brasilien (das Kaiserthum), das größte und merkwürdigste Land Südamerikas , ... ... Kaffee , Cacao, Gewürze , viele Arzneikräuter, Taback , Baumwolle , Brasilien-, Blau-, Gelb- und Mahagoniholz, sowie eine Menge anderer nützlicher Holzarten, namentlich ein unerschöpflicher ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 311-313.
Concordia

Concordia [Brockhaus-1837]

... ihren Ansprüchen aufgegeben hat, daher alle Concordate blos als einstweilige Vergleiche zu betrachten sind, die nur von den Umständen ... ... ein dem Papste zugestandenes Recht begründete; auch sind die Bestimmungen derselben blos aus der 1821 ergangenen päpstlichen Bulle De salute animarum zu ersehen ...

Lexikoneintrag zu »Concordia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455-456.
Gletscher

Gletscher [Brockhaus-1837]

Gletscher sind Anhäufungen von Schnee , welche sich in den höchsten ... ... den gefrorenen Schnee der Gletscher scheint, zeigen sich die mannichfachsten Farbenerscheinungen, grün, blau, roth, gelb, weiß, in allen Nuancen. Das geschmolzene, durch die Spalten ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229-230.
Chirurgie

Chirurgie [Brockhaus-1837]

... . Wer sich zum Chirurgen und zwar nicht blos zum chirurgischen Gehülfen, sondern zum Operateur , d.h. zum Unternehmen ... ... förderten sie aber wenig, indem sie bei gänzlichem Mangel aller anatomischen Kenntnisse sich blos durch meist unzweckmäßige Vermehrung von Instrumenten und grausame Operationsmethoden einen Namen zu ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 416-417.
Eigenthum

Eigenthum [Brockhaus-1837]

Eigenthum nennt man gewöhnlich Alles, was Jemandem zugehört, und namentlich ... ... stellt auch oft der wahre Eigenthümer die sogenannte Publicianische Klage an, welche ursprünglich blos den Schutz des Besitzes zum Zweck hatte. (S. Besitz .) ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 636-637.
Esslingen

Esslingen [Brockhaus-1837]

Esslingen , zwei bedeutende Dörfer an der Donau in Niederöstreich, wurden ... ... Karl durch brennende Fahrzeuge die Brücke nach der Lobau durchbrechen, sodaß die Franzosen blos auf die Insel und auf das schon halb verlorne Schlachtfeld am linken Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Esslingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

Erziehung wird in Bezug auf Menschen die allmälige Heranbildung. des Kindes ... ... , der anregend, entwickelnd, bildend oder mit einem Worte erziehend eingerichtet und nicht blos berechnet sein soll, dem Gedächtnisse eine Menge Gegenstände einzuprägen. Die Erziehung beginnt ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

Christina ( Maria ), Witwe des ... ... Don Carlos in mehren Provinzen bewaffnete Aufstände und es begann ein Kampf nicht blos um den Thron, sondern auch um Grundsätze . Denn während die Carlisten alle ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon