Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... mit demselben verschwindet die Elektricität des geriebenen Körpers . Dabei findet jedoch nicht blos der Uebertritt der Elektricität von dem geriebenen Körper statt, sondern der ... ... belebten Körper wird die Elektricität auch ärztlich benutzt; übrigens entsteht sie nicht blos auf künstlichem Wege, sondern entwickelt sich auch vielfältig in der ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Giftpflanzen

Giftpflanzen [Brockhaus-1837]

Giftpflanzen nennt man diejenigen Gewächse, die entweder in allen oder in ... ... die Gartengleiße oder den Gartenschierling, den eigentlichen oder gefleckten Schierling , die gelb oder blau blühenden Arten des Eisen - oder Sturmhuts, den gemeinen Bohnenbaum oder Goldregen, ...

Lexikoneintrag zu »Giftpflanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 221-222.
Geisselungen

Geisselungen [Brockhaus-1837]

Geisselungen kommen schon bei den Völkern des Alterthums nicht nur als ... ... Oberkörper aber völlig entblößt, mm den nackten Körper mit der Geißel bis aufs Blut zerfleischen zu können. Das Umherziehen in großen Banden gab zu drückenden Betteleien ...

Lexikoneintrag zu »Geisselungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 167-168.
Fideicommiss

Fideicommiss [Brockhaus-1837]

... (s.d.) vorkommen, und während das erstere blos dem Erben auferlegt werden kann, darf das letztere auch jedem Andern angesonnen ... ... selbst aber der Fideicommittens . Es würde indeß sehr hart sein, wenn Jemand blos deswegen zum Erben eingesetzt wäre, um die Erbschaft einem Andern ... ... Ein Familien -Fideicommiß kann der Regel nach blos auf die männlichen Nachkommen des Stifters übergehen, wenn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fideicommiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 36-37.
Eichhörnchen

Eichhörnchen [Brockhaus-1837]

Eichhörnchen sind kleine behende Nagesäugethiere ... ... und Futtern, das weiße und an den Seiten graue Bauchstück, die Fehwamme , blos zu Pelzfutter verwendet, auf deren Zubereitung und Verfertigung die Kürschner in Weißenfels, ...

Lexikoneintrag zu »Eichhörnchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Einspritzung

Einspritzung [Brockhaus-1837]

... Röhre mit der Blutader des Thieres oder Menschen, in die man Blut überführen wollte, sodaß durch die Röhre die Operation von selbst vor sich ging. Gegenwärtig entzieht man das Blut mit Hülfe einer Spritze und spritzt es gleich jeder andern Flüssigkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Einspritzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638-639.
Confirmation

Confirmation [Brockhaus-1837]

Confirmation , Befestigung, Bestätigung , wird die wirkliche Einweisung und Einsetzung ... ... Werth 500 Dukaten übersteigen u.s.w., andere aber, bei denen dieselbe blos auf Antrag der Parteien vorgenommen wird, um dem Geschäfte mehr Sicherheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Freie Städte

Freie Städte [Brockhaus-1837]

Freie Städte nennt man solche Städte, welche keinem Landesherrn unterworfen sind, ... ... innerer Macht zunahm. Mit dem Aufblühen der Künste und Gewerbe , welche blos in den Städten getrieben wurden, wuchs der Reichthum und die Macht der ...

Lexikoneintrag zu »Freie Städte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 107.
Bibelverbote

Bibelverbote [Brockhaus-1837]

Bibelverbote . Wenngleich es nicht zu leugnen ist, daß manche misverstandene Lehre ... ... für einen guten Volksunterricht Sorge getragen hätte. Allein man wollte schon früh nicht etwa blos den Lehrbegriff der Kirche , sondern auch eine äußere Gewalt der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Bibelverbote«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 246.
Abgeordneter

Abgeordneter [Brockhaus-1837]

Abgeordneter oder Deputirter wird vorzugsweise der nach der Verfassung constitutionneller ... ... er keine besondere Verpflichtung gegen Diejenigen, die ihn erwählt haben, sodaß er etwa blos der Abgeordnete eines besondern Standes oder Kreises , der Vertreter einer einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Abgeordneter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Confiscation

Confiscation [Brockhaus-1837]

Confiscation heißt nach dem Lateinischen die Einziehung von Gütern zum Vortheil des ... ... Schriften verbreiten, wird jedoch mitunter auch in Staaten , wo Censur besteht, nicht blos auf ausländische verbotene, sondern auch auf mit ihrer Censur gedruckte Schriften angewendet, ...

Lexikoneintrag zu »Confiscation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Capillarität

Capillarität [Brockhaus-1837]

Capillarität , Anziehung in Haarröhrchen, wird die Ursache genannt, welche in ... ... vergleichenden feinsten Gefäße des menschlichen und thierischen Körpers , welche die Schlag- und Blut - Adern (s.d.) verbinden und die Ernährung und Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Capillarität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 379.
Emancipation

Emancipation [Brockhaus-1837]

Emancipation , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet im Allgemeinen so viel ... ... darunter vorzüglich die Aufhebung von Rechtsbeschränkungen, denen ein Theil der Angehörigen eines Staates blos deshalb unterliegt, weil er sich zu einer andern als der Staatsreligion bekennt. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Emancipation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Anwartschaft

Anwartschaft [Brockhaus-1837]

Anwartschaft oder Exspectanz nennt man das Jemandem gegebene Versprechen, eine ... ... er dieses nicht, so ist der Staat der Verbindlichkeit seines Versprechens enthoben und blos dann zu einer Entschädigung verpflichtet, wenn der Exspectant mit des Staates Einwilligung ...

Lexikoneintrag zu »Anwartschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 95-96.
Consultation

Consultation [Brockhaus-1837]

Consultation nennt man jedes Zuratheziehen von Sachverständigen, vorzugsweise wird aber dieser ... ... bedeutet daher Jemanden um Rath fragen, sowie eine consultative Stimme eine blos berathende Stimme , das Gegentheil einer decisiven oder entscheidenden.

Lexikoneintrag zu »Consultation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Expropriation

Expropriation [Brockhaus-1837]

... aber von einzelnen oder zu einer Gesellschaft vereinigten Privatpersonen ausgehen, die nicht blos das öffentliche Wohl, sondern zugleich ihren Vortheil dabei im Auge haben ... ... .d.), welche bei dem wachsenden Bedürfniß der Vermehrung und Verbesserung der Verbindungsmittel nicht blos in vielen Fällen nützlich, sondern selbst nothwendig sein kann ...

Lexikoneintrag zu »Expropriation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711-712.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat ... ... und starb um die Mitte des 3. Jahrh. den Märtyrertod, der durch sein Blut völlig genesene Statthalter aber bekehrte sich mit seiner ganzen Familie zum ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Camaldulenser

Camaldulenser [Brockhaus-1837]

Camaldulenser . Dieser Einsiedler - Mönchsorden wurde 1012 vom h. ... ... nur Brot , Wasser und wöchentlich zweimal Gemüse genossen und Fleisch blos den Kranken erlaubten. Später stiftete er auch Klöster nach dieser Regel , ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 367.
Arbeitshäuser

Arbeitshäuser [Brockhaus-1837]

Arbeitshäuser sind Anstalten, in welchen arbeitslose Menschen zu jeder Zeit gegen ... ... Unterstützung der Armen durch Almosen haben sie den großen Vorzug, daß sie nicht blos augenblickliche Armuth lindern, sondern dieselbe auch für die Zukunft abwenden, indem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitshäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 109.
Bruchrechnung

Bruchrechnung [Brockhaus-1837]

Bruchrechnung heißt der, gewöhnlich auf die Rechnung mit unbenannten ganzen Zahlen ... ... Stelle gesetzt. Sonach bedeutet 9,107 neun Ganze und 107 Tausendtheile, und 0,5 blos fünf Zehntheile; sollen aber z.B. fünf Tausendtheile mit Zahlen geschrieben werden ...

Lexikoneintrag zu »Bruchrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon