Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

... glas- oder perlmutterartigen Glanz hat und gewöhnlich blau und roth in den mannichfachsten Abstufungen vorkommt. Er wird in Krystallen , ... ... ist rein durchsichtig und wasserhell. Der eigentliche oder orientalische Sapphir ist blau , von dem tiefsten Dunkel bis zur hellsten Nuance, nach denen er ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Zeugung

Zeugung [Brockhaus-1837]

Zeugung . Abgesehen von der weitern Bedeutung hinsichtlich der Zeugung oder Hervorbringung organischer Geschöpfe ohne Zuthun ihnen ähnlicher, blos in Folge des Zusammenwirkens der in der Natur allgemein verbreiteten bildenden Kräfte [durch welche aber vermuthlich nur sehr tief stehende Organismen, wie Infusionsthierchen ...

Lexikoneintrag zu »Zeugung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 796-797.
Niebuhr

Niebuhr [Brockhaus-1837]

Niebuhr (Karstens), der ausgezeichnete Verfasser einer blos aus eignen Beobachtungen entstandenen Beschreibung von Arabien und einer Reise nach Arabien und andern umliegenden Ländern , zu deren Kenntniß seine Werke als Hauptquellen gelten, wurde 1733 zu Lüdingworth im hanov. Lande Hadeln geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Niebuhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281.
Anleihe

Anleihe [Brockhaus-1837]

Anleihe nennt man im gewöhnlichen Leben ein Geschäft, wodurch Jemand von einem Andern eine bestimmte Summe Geldes erborgt. Eine solche Anleihe kann nicht blos von Privatpersonen, sondern auch von Gesellschaften und Vereinigungen gemacht werden. Eine solche ...

Lexikoneintrag zu »Anleihe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85-86.
Vortrag

Vortrag [Brockhaus-1837]

Vortrag . Man versteht darunter diejenige Handlung, welche durch Rede , ... ... Ohren und Augen Anderer vorführt (äußerlich darstellt). Die innere Anordnung ist bei einem blos belehrenden Vortrage von den Foderungen der Denklehre, soll er aber auch ästhetisch sein, ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 627-628.
Willkür

Willkür [Brockhaus-1837]

Willkür , zusammengesetzt aus Wille und kühren oder wählen, wird gewöhnlich eine Handlungsweise genannt, welche nicht aus Gründen , sondern blos aus einer sinnlichen, von irgend einem Triebe herrührenden, also vernunftlosen Art der ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 734-735.
Spinell

Spinell [Brockhaus-1837]

... , roth in verschiedenen Nuancen und zuweilen auch blau, grün oder schwarz ist. Beim Erhitzen wird er dunkler, zuletzt schwarz ... ... rothen Färbung unterscheiden die Juweliere den lichtponceau oder dunkelrosenroth gefärbten Rubinspinell ; den blaß- oder rosenrothen Rubinbalais oder Balasrubin , den cochenillrothen, blaulichrothen Almandin ...

Lexikoneintrag zu »Spinell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 247-248.
Scepter

Scepter [Brockhaus-1837]

... Bei den alten Griechen führten es aber nicht blos Fürsten , sondern auch andere Personen höhern Standes . Bei den Römern und im Mittelalter kam es, als Zeichen der Oberherrschaft, blos den Kaisern und Königen zu, die es bei Krönungen, Huldigungen ...

Lexikoneintrag zu »Scepter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53-54.
Polemik

Polemik [Brockhaus-1837]

Polēmik . Unter diesem, aus dem Griechischen entlehnten Ausdrucke, welcher eigentlich die Streit- und Kriegskunst oder Wissenschaft bedeutet, versteht der Sprachgebrauch aber blos den gelehrten und wissenschaftlichen, überhaupt literarischen Streit. Man nennt daher eine Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Polemik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516.
Tropäen

Tropäen [Brockhaus-1837]

Tropäen , unrichtig Trophäen, waren bei den alten Griechen und dann auch bei den Römern Denkmäler erfochtener Siege, welche anfänglich blos aus den Waffen der Besiegten bestanden. Ein abgestutzter Baum wurde mit Helmen , Schilden und andern erbeuteten Waffenstücken behangen und zwar meist ...

Lexikoneintrag zu »Tropäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 484.
Wismuth

Wismuth [Brockhaus-1837]

... vielen Glanz und schmilzt noch leichter als Blei . Es wird meist gediegen, zuweilen in Verbindung mit Schwefel , nur ... ... , Norwegen und andern Ländern gefunden, gibt mit Zinn und Blei leichtflüssige Legirungen ( Lothe ) und wird von Zinngießern manchmal dem Zinn ...

Lexikoneintrag zu »Wismuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 742-743.
Ephemer

Ephemer [Brockhaus-1837]

Ephĕmer und ephemērisch sind dem Griechischen entlehnte Ausdrücke, welche von Allem gebraucht werden, was nur einen Tag oder überhaupt blos sehr kurze Zeit dauert. Dergleichen Dinge werden daher auch Ephemeren , gleichsam Eintagswesen genannt, wie z.B. unter den Insekten die ...

Lexikoneintrag zu »Ephemer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Pastete

Pastete [Brockhaus-1837]

Pastete wird eine gut gewürzte Fleisch - oder Fischspeise genannt, welche ... ... Der letztere wird theils mit dem Inhalte zugleich, allein auch besonders gebacken und dann blos damit angefüllt oder das eigentliche Gericht wird in eine tiefe Schüssel (daher Schüsselpasteten ...

Lexikoneintrag zu »Pastete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 425.
Bankier

Bankier [Brockhaus-1837]

Bankĭer heißt ein Kaufmann, welcher ausschließlich den Geldwechsel oder Staatspapierhandel betreibt. ... ... erfoderlich, wenn er ins Große getrieben werden soll, und ein tüchtiger Bankier muß nicht blos von Geld -, Münz-und Handelsverhältnissen, sondern auch von den Staatsverhältnissen genau unterrichtet ...

Lexikoneintrag zu »Bankier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Obligat

Obligat [Brockhaus-1837]

... andern gemeinschaftlich zu führen haben und folglich nicht blos begleitend mitwirken. Obligat spielen ist also gleichviel mit die Hauptstimme spielen, und ... ... hören läßt, ist deshalb obligat. Ein Instrument kann in einem Musikstücke blos einzelne obligate oder Solosätze vorzutragen oder durchaus obligat zu spielen haben. Im ...

Lexikoneintrag zu »Obligat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319.
Chicane

Chicane [Brockhaus-1837]

Chicāne , ein franz. Ausdruck, wird von böslichen, spitzfindigen und oft ... ... Hemmnissen gebraucht, welche z.B. bei rechtlichen Verhandlungen oder bei andern Gelegenheiten von Jemand blos in der Absicht vorgebracht werden, um den Gang der Sachen zu hindern, ...

Lexikoneintrag zu »Chicane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410.
Precair

Precair [Brockhaus-1837]

Precair heißt so viel wie blos mit Erlaubniß, von dem Willen Anderer oder von den Umständen abhängig und daher mit Ungewißheit etwas besitzen und benutzen. Precarium heißt in den Rechten , auf geschehenes Ansuchen und mit Vorbehalt des beliebigen Widerrufs etwas gestatten ...

Lexikoneintrag zu »Precair«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Eminent

Eminent [Brockhaus-1837]

Eminent heißt nach dem Lateinischen hervorragend, vor Andern glänzend, und daher rührt auch der Titel Eminenz , welchen seit dem 7. Jahrh. die Bischöfe und auf Anordnung Papst Urban VIII. seit 1630 blos die Cardinäle führen.

Lexikoneintrag zu »Eminent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Vanadin

Vanadin [Brockhaus-1837]

Vanădin heißt nach einer alten skandinavischen Gottheit ein sehr seltenes, bisher blos für den Chemiker interessantes Metall von silber- oder röthlichweißer Färbung, das 1801 von dem Professor Del Rio an der Bergschule in Mexico in einem Bleierze, und 1830 von Sefström in Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Untiefe

Untiefe [Brockhaus-1837]

Untiefe wird in schiffbaren Gewässern und besonders im Meere eine vom Wasser blos zuweilen oder auch immer bedeckte seichte Stelle genannt, welche das Fortkommen der Fahrzeuge hemmt oder doch wesentlich erschwert.

Lexikoneintrag zu »Untiefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon