Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vielfrass

Vielfrass [Brockhaus-1837]

Vielfrass (der) ist ein blos in den nördl. Ländern von Europa und Asien heimisches Raubsäugthier von der Familie der Bären, wird gegen drei Fuß lang und so hoch wie ein Dachs , mit welchem er überhaupt in ...

Lexikoneintrag zu »Vielfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Pantomime

Pantomime [Brockhaus-1837]

... wenn er ohne die Mitwirkung der Rede blos durch Geberden und Mienen darstellt, eine solche Darstellung aber wird eine ... ... . (S. Tanz .) Im Alterthume schon gab es Schauspieler, welche blos durch stumme Geberden und Mienen dar. stellten, anfangs im Lustspiele neben ...

Lexikoneintrag zu »Pantomime«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 394-395.
Philoktet

Philoktet [Brockhaus-1837]

Philoktet , Beherrscher von Meliböa in Thessalien, war einer der griech. Helden vor Troja und besaß den Bogen und die in das giftige Blut der lernäischen Schlange getauchten Pfeile des Hercules , dessen Gefährte er ...

Lexikoneintrag zu »Philoktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488-489.
Obrigkeit

Obrigkeit [Brockhaus-1837]

Obrigkeit wird jede vorgesetzte Behörde genannt. Nicht blos der Staat , sondern sehr oft auch Privatpersonen bestellen dieselbe, z.B. bei den Patrimonialgerichten; in der Regel leitet sie aber ihre Rechtsbefugnisse von der Staatsgewalt ab. Es gibt eine weltliche und eine geistliche, ...

Lexikoneintrag zu »Obrigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Publicist

Publicist [Brockhaus-1837]

... Sinne diesen Namen zu verdienen, nicht blos das in einem bestimmten Staate geltende gründlich kennen, sondern ebenso vertraut ... ... deutschen Reiches verstand man unter einem Publicisten vorzugsweise einen gelehrten Kenner des jetzt blos noch geschichtlich wichtigen deutschen Staatsrechts, des ausgebildetsten, aber auch verwickeltsten in ...

Lexikoneintrag zu »Publicist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593.
Ripienist

Ripienist [Brockhaus-1837]

Ripienist heißt bei Musikaufführungen ein mitwirkender Musiker oder Sänger, welcher blos zur Verstärkung der Hauptstimme da ist, also nicht Solo spielt oder singt, sondern sich genau dem Vortrage des Vorspielers anzuschließen hat. Die von ihm vorgetragene Stimme wird Ripienstimme genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ripienist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 716.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und ... ... andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch die tiefere Auffassung des Vorgetragenen beeinträchtigt, ja ganz ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1837]

Turkestan wird besonders nach dem Vorgange der Engländer die ganze Tatarei ... ... Heimat der osman. Türken ist; eigentlich ist diese und daher T. aber blos ein Theil der Tatarei , welcher am rechten Ufer des Sir oder Sihon ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501.
Geschichte

Geschichte [Brockhaus-1837]

Geschichte , Historie , ist in allgemeinster Bedeutung Erzählung von Begebenheiten, ... ... im engern Sinne aber verlangt man, daß die in ihr erzählten Begebenheiten nicht blos scheinbar, sondern wirklich geschehene sind, und da nur das Bedeutende und Wichtige des ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 199-201.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten, durch die sich Menschen im Umgange miteinander Achtung, Ergebenheit, Zuneigung, Wohlwollen oder blos eine gewisse höfliche Aufmerksamkeit zu erkennen geben. Bei den nach europ. Weise civilisirten ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1837]

... ist der Name derjenigen Wissenschaft, die sich blos mit Dem beschäftigt, was in Zeit und Raum anschaulich ist und ... ... Kräfte der Natur und deren zweckmäßigere Verwendung für menschliche Zwecke und nicht blos Aufschlüsse über unsere Erde , sondern auch über die rund um dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80-81.
Erbvertrag

Erbvertrag [Brockhaus-1837]

... Nachlaß eines noch lebenden Menschen, der nicht blos über die künftige Erbfolge in das Vermögen unter Verwandten selbst abgeschlossen werden ... ... in ihre Besitzungen bedingen, welches sonst nicht stattgefunden hätte; Erbeinigungen , welche blos auf gegenseitige Sicherheit und Hülfsleistung gerichtet waren, sind damit nicht zu verwechseln. ...

Lexikoneintrag zu »Erbvertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681-682.
Rheinweine

Rheinweine [Brockhaus-1837]

... befinden. Zum großen Theile werden sie jedoch blos nach der Gegend oder Lage, wo sie wachsen, z.B. als ... ... Pfälzer, Haardtweine und Naheweine benannt und für Rheinweine im eigentlichen Sinne gelten blos die, welche in der Umgegend von Mainz , bei Nierstein, Laubenheim ...

Lexikoneintrag zu »Rheinweine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 698.
Congestion

Congestion [Brockhaus-1837]

... Heilkunde jede ungewöhnliche Anfüllung eines Körpertheiles mit Blut oder andern Säften, doch wird darunter jetzt vorzugsweise die krankhafte Blutanhäufung verstanden ... ... .s.w. äußert. Auch im gesunden Körper häuft sich zwar das Blut in den Theilen an, welche einer besondern Thätigkeit unterliegen, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Congestion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Mauerfrass

Mauerfrass [Brockhaus-1837]

Mauerfrass wird das allmälige Mürbewerden und Verwittern des Putzes und der Steine von Mauern genannt, welches aber blos in feuchten Lagen oder sonst der Feuchtigkeit zugänglichen Orten, z.B. in Viehställen und an Grundmauern eintritt; auch beobachtet man es häufig in solchen Mauern, ...

Lexikoneintrag zu »Mauerfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82-83.
Ultramarin

Ultramarin [Brockhaus-1837]

Ultramărin , d.h. jenseit des Meeres her, wird eine ausgezeichnet schöne, himmel- oder kornblumenblaue Malerfarbe genannt, welche sonst blos aus dem Lasursteine (s.d.) bereitet wurde und weder durch ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 515.
Billigkeit

Billigkeit [Brockhaus-1837]

... öfters dem Rechte entgegengesetzt, insofern dies blos eine Übereinstimmung mit den Foderungen der Gesetze des Staats bezeichnet. ... ... hat. Solche Härten und Ungerechtigkeiten gleicht die Billigkeit aus, indem sie nicht blos den Buchstaben des Gesetzes , sondern alle in einem einzelnen Falle ...

Lexikoneintrag zu »Billigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 252-253.
Verblutung

Verblutung [Brockhaus-1837]

Verblutung wird der tödtliche Ausgang einer äußern oder innern Blutung genannt, ... ... möglich ist oder zu spät oder gar nicht versucht wird, sodaß der Verlust an Blut so groß wird, daß das Leben nicht mehr dabei bestehen kann. ...

Lexikoneintrag zu »Verblutung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 571.
Rückläufig

Rückläufig [Brockhaus-1837]

... Ausdruck. Die damit bezeichnete Erscheinung rührt aber blos von der Bewegung der Erde um die Sonne her, welche, ... ... um die Sonne herum und schneller fortsetzt, als ob der Saturn nicht blos zurückbliebe, sondern, wie wenn dieser gegen W. vorrücke, also rückwärts ginge ...

Lexikoneintrag zu »Rückläufig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ... ... Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. 1, 28 ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon