Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... unempfindlich, blind ist, und kommt besonders in gewissen Ländern , z.B. China , Brasilien , sehr häufig vor. Bei dem Nachtsehen oder der ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Tatarei

Tatarei [Brockhaus-1837]

Tatarei hieß im Mittelalter im Allgemeinen das ... ... Die Herrschaft üben mehre theils unabhängige, theils vom Khan von Khiwa oder von China oder von Rußland abhängige Fürsten aus, von denen einige von Dschingis- ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 368-370.
Kampher

Kampher [Brockhaus-1837]

Kampher oder Kampfer ist eine eigenthümliche Substanz ... ... Kampher aus dem hier abgebildeten Kampherlorber gewonnen. Derselbe findet sich in Japan , China und verschiedenen Gegenden Ostindiens . Er erreicht die Größe einer Linde und ...

Lexikoneintrag zu »Kampher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 540-541.
Clemens

Clemens [Brockhaus-1837]

Clemens XIV., geb. 1705 zu St.-Arcangelo bei Rimini im ... ... Hof von Parma gerichteten, allein allen Regenten höchst anstößige Bulle In coena domini unterdrückte, gelang es ihm doch nur mittels der umsichtigsten Klugheit, die ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438-439.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

Schaden heißt jeder Nachtheil, der Jemandem an seinen persönlichen oder Vermögensrechten ... ... blos der absichtlich oder durch die der Absicht ( dolus ) gleichgesetzte grobe Fahrlässigkeit ( culpa lata ) zugefügte Schaden zu ersetzen, sondern es muß stets derjenige Grad ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

Sapphir oder Korund ist einer der werthvollsten Edelsteine , welcher ... ... Flüsse und im Schuttlande mit Granaten , Zirkonen und andern Edelsteingeschieben in China , Siam , Ceylon , Brasilien , Böhmen , Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Malakka

Malakka [Brockhaus-1837]

... an der für den Handel nach China hochwichtigen Straße von M., welche von 9–55 M. breit ... ... schönen Hafen und liegt so außerordentlich bequem für den Handel mit China , daß sie schnell ein Hauptort für denselben geworden und ihre Bevölkerung in ...

Lexikoneintrag zu »Malakka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31-32.
Ginseng

Ginseng [Brockhaus-1837]

... hatte, einen sehr einträglichen Handel nach China . Noch ist man nicht gehörig von den Wirkungen und Eigenschaften dieser ... ... die bei uns häufig gebaut wird, sehr große Ähnlichkeit. Man hat in China zwei verschiedene Sorten von Ginseng, die eine aus Japan und die ...

Lexikoneintrag zu »Ginseng«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Rhätien

Rhätien [Brockhaus-1837]

Rhätien . Unter dem eigentlichen Rhätien verstanden die Alten das heutige Tirol ... ... fanden hier schon ansehnliche Orte, wie Brigantia (Bregenz), Campodonum (Kempten), Curia (Chur), Tridentum (Trident), Cleevenna (Chiavenna), Bilitio (Bellinzona ...

Lexikoneintrag zu »Rhätien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Primeln

Primeln [Brockhaus-1837]

Primeln , vom lat. Namen Primula , sind zeitig im Frühjahr blühende, niedrige Zierpflanzen, deren Blütenstand und Form mit denen der ... ... von Primeln in unsere Gärten und Gewächshäuser verpflanzt worden, von denen eine aus China besonders vom Herbst bis Frühjahr blüht.

Lexikoneintrag zu »Primeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... auswärtige Landhandel geht in Asien nach China , mit dem er ausschließend an der russ.-chines. Grenze ... ... eines bedeutenden Handels nach Archangel , Sibirien und China . Ustjug-Weliki mit 14,000 Einw. an der Mündung des Jugflusses ... ... des Handels wurden 1618 und 1622 Gesandtschaften nach Persien und nach China abgeschickt, und nachdem ein zehnjähriger ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Hochzeit

Hochzeit [Brockhaus-1837]

Hochzeit (die) begreift die Festlichkeiten, welche bei ... ... daß vor der ehelichen Verbindung keine Gemeinschaft unter ihnen stattfinden dürfe. – In China kennt der Bräutigam die Braut vor der Hochzeit nur aus den Beschreibungen, ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 395-397.
Pompejus

Pompejus [Brockhaus-1837]

... unter seinem Vater mit, welcher ein Heer unweit Rom gegen Cinna befehligte und gab glänzende Proben von Geistesgegenwart und entschlossenem Muthe. Durch P. vorzüglich besiegte Sylla (s.d.) die Partei des Cinna und Marius (s.d.), sowol in Italien als auch ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 531-533.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

Colombia , ein aus den drei Republiken Venezuela , Neugranada ... ... nach Nordamerika übergeht, der mittlere das Thal des großen Magdalenenstroms von dem seines Nebenflusses Cauca trennt, und der östlichste, der Hauptast, in nordöstl. Richtung die Flußgebiete des ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

... auch der Handel , der Rußland und China in immer lebhaftere Verbindung bringt. Der Handel und eigne wissenschaftliche ... ... Stadt Maimatschin, über welche beiden Orte der Handel zwischen Rußland und, China geht; Nertschinsk, Sashigow-Iär (neu erbaut und schnell aufblühend), Jakutzk ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1837]

Kochsalz (das) oder Küchensalz , auch nur Salz überhaupt ... ... in eignen Kammern , Pfieseln , dörrt. Höchst merkwürdig sind gewisse Salzquellen in China , die zugleich ein brennbares Gas ausströmen und die ältesten Bohrbrunnen sind, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 628-629.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

... Karavanenhandel nach Persien , Indien , China , Sibirien treiben und außerdem aus Mongolen, Chinesen, Banjanen, Zigeunern ... ... einnehmen müssen. Die vornehmsten Orte und wichtigsten Handelsplätze, durch welche die aus China nach dem westl. Asien führende große Karavanenstraße geht, sind: Turfan ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... hat. Die Blattern stammen wahrscheinlich aus dem östl. Asien , wo sie in China , Japan , Hindostan schon lange vor Christi Geburt gekannt und gefürchtet ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in ... ... wo sie noch hohe, eisbedeckte Gipfel hat und zieht, immer niedriger werdend, durch China , bis sie an den Gestaden des stillen Weltmeers ausläuft. Auch der lange ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Cormoran

Cormoran [Brockhaus-1837]

Cormoran (der) oder die Scharbe ist ... ... , zu nisten und seine drei bis vier weißlichen Eier auszubrüten pflegt. In China werden diese Vögel , wie ehedem auch in England , gezähmt und ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473-474.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon