Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... brachte H. den röm. Consuln bei Cannä eine furchtbare Niederlage bei; ein Heer von 86,000 M. wurde ... ... Karthago ließ seinen großen Feldherrn ohne Truppensendungen, und dieser mußte unthätig zu Capua (s.d.) in Campanien, der üppigsten Provinz Italiens , ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

... Dispensation sich mit der Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien vermählte, an welche Philipp II . die ... ... allein versorgten Europa mit den Erzeugnissen der Gewürzinseln , knüpften Handelsverbindungen mit China und Japan an und sandten 1595–96 Schiffe zur Auffindung ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu ... ... , wie zu verschiedenen Täschner- und Futteralarbeiten benutzt. Auch die Fischmagen, welche in China als Leckerbissen verzehrt werden und mit denen daher in dieses Land ein starker ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
Wien

Wien [Brockhaus-1837]

Wien , ... ... II ., des Feldmarschalls Daun und das Grab von Abraham a Santa-Clara (s.d.). Ein 180 F. hoher, schöner Thurm zeichnet die 1412 ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 715-721.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der ... ... Melinberge 8200 F. und 10) Die Koreaberge 4380 F., sämmtlich in China . 11) Der Parmesan auf der Insel Banka 10,050 F ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Zinn

Zinn [Brockhaus-1837]

Zinn (das), mit seinem chemischen Zeichen T, ist ein ... ... fundischen Insel Banca (wo die reichsten Zinngruben in Asien sind), in China und in Mittelamerika vor, ist aber im Ganzen wenig verbreitet. Dennoch kannten ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Mohn

Mohn [Brockhaus-1837]

Mohn (der), bestimmter Gartenmohn , zum Unterschiede von dem als ... ... Stücke daraus formt, welche ein braunröthliches Ansehen haben und einen höchst einträglichen Handelsartikel nach China , der Türkei und andern Gegenden von Asien abgeben. Als Heilmittel wird ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 166.
Saga

Saga [Brockhaus-1837]

Saga ist das zu kleinen rundlichen Körnern ... ... Palmenart Sago gewonnen, der aber schlechter ist als jener, sowie auch der aus China und Japan in Handel gebrachte. Es gibt weißen und ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17-18.
Pfau

Pfau [Brockhaus-1837]

Pfau (der) gehört zu den hühnerartigen Vögeln ... ... Schwanz verbraucht der Federschmücker zu allerhand Putz; in Persien , Indien und China werden besonders Federbüsche und Fliegenwedel daraus verfertigt, und im chines. Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 473.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen die ... ... ein starres Beharren bei herkömmlichen Einrichtungen herbeigeführt wird, wie es z.B. in China der Fall ist. Der Wechsel der Mode belebt die Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Talg

Talg [Brockhaus-1837]

... auch aus Südamerika viel Talg nach Europa . – In China gewinnt man aus der Frucht des Talgbaums einen vegetabilischen Talg, welcher ... ... mit Dampf erweicht, gestampft und zuletzt ausgepreßt werden. Man legt in China große Pflanzungen dieses nützlichen Baumes an.

Lexikoneintrag zu »Talg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Polo

Polo [Brockhaus-1837]

... tatar. Großkhans Kublai an der Westgrenze von China begleitete. Die beiden Letztern hatten eine 1251 nach Konstantinopel unternommene ... ... bald zu eigen machte, vorzüglich erwarb, sodaß er in wichtigen Geschäften nach China geschickt wurde und eine Zeit lang Statthalter einer Provinz war. ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 526-527.
Gaze

Gaze [Brockhaus-1837]

Gaze , ein von dem Flor (s.d.) nur ... ... aus Mailand , Florenz , Bologna , und auch aus Ostindien und China wird seidene Gaze nach Europa eingeführt. Die ostind. hat meist goldene ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Erde enthalten, sowie das eigentliche China , dessen Klima wenig veränderlich, aber beiweitem kälter ist. ... ... Reiche , auf Ceylon , im asiat. Rußland, in China , Persien u.s.w., Gold , Silber , Platina, ... ... edle Holzarten, Sago, Reis , Kaffee , Thee vorzüglich in China , Zucker , Indigo, ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... 1585 besuchten die Japaner mit ihren Handelsflotten fremde Länder und hatten besonders mit China viel freundlichen und feindlichen Verkehr; seit 1637 dürfen sie aber das Ausland gar ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe ... ... Maulbeerbaum wildwachsend vorkommt. Die Verarbeitung des Gespinnstes des Seidenwurmes ist aber zuerst in China vorgenommen worden, und noch jetzt liefert China die meisten Seidenwaaren. Man kannte die seidenen Stoffe längst, ehe man wußte ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... und Sylla, und schon im 17. Jahre verehelichte er sich mit einer Tochter des Cinna, eines Anhängers des Erstern. Als deshalb später der zur Gewalt gelangte Sylla die ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... Hafens mit Docks und Werften vertheidigt; Citta vittoriosa oder il Borgo, der älteste schon im 9. Jahrh. von ... ... die aus der Levante kommenden Reisenden und Waaren. Am schönsten gebaut ist Citta nuova mit schnurgeraden, aber des unebenen Bodens wegen zum Theil ... ... Höhe die alte, jetzt etwas herabgekommene feste Hauptstadt Citta vecchia oder Malta mit 5000 Einw.; sie ist der ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Urban

Urban [Brockhaus-1837]

Urban . Diesen Namen führen mehre Heilige und acht röm. ... ... seiner Tochter das Herzogthum Urbino dem päpstlichen Stuhle vermachte. Die berüchtigte Bulle In coena domini ward von ihm erneuert und in Rom das Collegium der Propaganda ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538-539.
Rosen

Rosen [Brockhaus-1837]

Rosen (die) sind eine zahlreiche Gattung von ... ... übrigens noch bei 9 Grad Wärme in kleinen Spießen krystallisirt bleiben. Aus China stammt die Monats - oder immerblühende Rose und die ...

Lexikoneintrag zu »Rosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 745-746.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon