Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

... Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... Auflösung: 1.096 x 1.455 ... ... Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses Ballenstädt

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen Auflösung: 1.256 x 1. ... ... Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

... dem 5. Jahrh. wurde der Name Abt ein Ehrentitel des von den Mönchen eines Klosters erwählten ... ... führten den Titel Commendaturäbte , weil man die Verleihung als eine Empfehlung des Klosters unter ihren Schutz betrachtete. Selbst Hugo Capet , König von Frankreich , war Abt des Klosters St.- Denis bei Paris . Erst seit dem 10. ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

... zu übersenden. Die glänzenden Erfolge der Waffen und das makellose Benehmen des C. brachten endlich den König Alfons zu der Einsicht, daß ... ... Die Eroberung von Murviedro im J. 1095 war die letzte Waffenthat des C., der 1099 in Valencia ... ... Lebenden die Flucht nahmen. Die Witwe des C. führte hierauf die Leiche des Helden nach Castilien , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

... , im Allgemeinen gesundes Getränk, welches gewissermaßen die Eigenschaften des Wassers , des Weines und der Speisen vereinigt, indem es ... ... Orten eigenthümliche, berühmte Biere entstanden. Die Farbe des Bieres ist von der des Malzes und von der Dauer des Kochens der Würze abhängig. ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

... den Sauerstoff wieder entziehen. Die Entfernung des Schwefels wird aber auch ohne vorhergegangene Röstung beim Schmelzen ... ... Wasserleitungen verwendet, welcher letztere Gebrauch wegen der giftigen Eigenschaften des Bleis aber nicht ganz gefahrlos ist. Die Bleiasche , welche erhalten wird ... ... die Bleiasche zum Theil verglast, heißt dann Bleiglätte , wird gewöhnlich beim Ausschmelzen des silberhaltigen Bleis nebenbei bereitet, und zu Töpferglasuren benutzt. Völlig ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

... Jahrh., geb. 21. März 1685 in Eisenach, war ein Sohn des Hof- und Rathsmusikus Joh. Ambrosius B., welcher der Religion wegen ... ... , denn der Franzose hatte es vorgezogen, schnell abzureisen. Dem Rufe als Kapellmeister des Fürsten von Anhalt - Köthen folgte B. 1717 ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Cook

Cook [Brockhaus-1837]

... ging er mit dem Schiffe Endeavour in Begleitung des Botanikers Jos. Banks (s.d.) und des Schweden D. Solander am 26. Aug. 1768 von ... ... , daß C. ans Land ging, um sich des Königs der Insel so lange zu bemächtigen, bis ...

Lexikoneintrag zu »Cook«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469-470.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

... bleibt es flüssig und wohlgemischt, außerhalb des Körpers aber und nach dem Tode, ausgenommen bei Erhängten, Erstickten, ... ... im frischgelassenen Blute vorhanden. Sie sind die am meisten ausgebildeten und schwersten Bestandtheile des Blutes, deren Verlust sich nur langsam wiederersetzt und geben der ... ... heißt die vom Herzen ausgehende und wieder dahin gerichtete Bewegung des Blutes im thierischen Körper , die ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... Ebenso gewissenhaft wirkte er für das Wohl des Staats als Senator und als Volkstribun, und stand dem Cicero in der Bekämpfung der Verschwörung des Catilina (s.d.) kräftig bei. Als Pompejus und ... ... Wahl desselben zum alleinigen Consul , und hoffte von ihm die Rettung des röm. Staats vor den ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

... Gebrauch machen zu können. Mit der Erweiterung des Handels wurden solche Anstalten Bedürfniß und es bildeten sich namentlich zwei Hauptarten ... ... Inhabern den Betrag derselben vor der Verfallzeit und mit Abzug der Zinsen (des Disconto) auszahlt. Durch Ausgeben einer weit größern Summe in Banknoten, als ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... Freier fern von ihr halte. Psyche wird hierauf zu Folge des Ausspruchs des Orakels , wo sich deren Vater hinsichtlich des Schicksals seiner ... ... aber bleibt eine unvertilgbare Sehnsucht zurück. Trostlos über den Verlust des Geliebten, beschließt sie ihn aufzusuchen und zu versöhnen ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Acht

Acht [Brockhaus-1837]

... nur noch theilweise in England erhalten. Während des Mittelalters fand folgendes Achtsverfahren statt: der Angeklagte ward öffentlich gewöhnlich dreimal ... ... Wäldern und den Vögeln in der Luft zugetheilt und er selbst in des Teufels Namen in die vier Straßen der Welt gewiesen ... ... daß der, welchen sie traf, aus allen Landen des deutschen Reichs verwiesen wurde. Das letzte Beispiel dieser ...

Lexikoneintrag zu »Acht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Chor

Chor [Brockhaus-1837]

... dieser Sitte leitet man von den Festen des Bacchus (s.d.) her, bei denen anfänglich wol das ... ... hat Schiller in seiner »Braut von Messina « den Versuch zur Erneuerung des tragischen Chors gemacht, aber wenig Anklang gefunden. Auch die Chöre unserer ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Anno

Anno [Brockhaus-1837]

... verdrängt hatte. Mit mönchischer Strenge leitete er des jungen Königs Erziehung und trug dadurch nicht wenig zu dessen ... ... , 1073 nieder, weil es ihm weder gelang; die Neigung des Königs zu gewinnen, noch den in Deutschland immer mehr einreißenden Handel ... ... dem Könige und dem Papste , Gregor VII ., stand er auf des Letztern Seite, der in ihm, ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87-88.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde nach der mosaischen Schöpfungsgeschichte am sechsten Tage aus Erde gebildet und Gott vollendete so das Werk der Schöpfung durch die Bildung des Menschen, den er nach seinem Ebenbilde formte und zum Beherrscher der vernunftlosen ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Apis

Apis [Brockhaus-1837]

Apis war der Name des Stiers, der von den alten ... ... vorzüglich in Memphis , der Hauptstadt Mittelägyptens, als das Bild des Gottes Osiris , den man als den Urheber des Ackerbaus ansah, verehrt wurde. Der Sage nach ward er von einer ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Abbt

Abbt [Brockhaus-1837]

Abbt (Thomas), ein sehr jung verstorbener, aber um die bessere Gestaltung der Sprache und die Ausbildung des Geschmacks der Deutschen höchst verdienter Mann, der um die Mitte des 18. Jahrh. kräftig mitgewirkt hat, das classische Zeitalter der deutschen Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3-4.
Bann

Bann [Brockhaus-1837]

... am Gottesdienste , namentlich von der Feier des heiligen Abendmahls , besteht und darnach in den großen und den kleinen ... ... zur Erweiterung ihrer Macht und selbst mächtige Fürsten trafen die Blitze des Vaticans , wie man den Bannfluch nach dem päpstlichen Palaste in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Bann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... gewesen sein, als Sklave bei verschiedenen Herren , dann auch am Hofe des Königs Krösus von Lydien gelebt haben und von den Priestern zu ... ... Darstellungsweise, um moralische Wahrheiten den Gemüthern zu versinnlichen, weit über das Zeitalter des Ä. hinausreicht und kann blos insofern der Vater dieser ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon