Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Walzer

Walzer [Brockhaus-1837]

Walzer (der), ist seit dem vorigen Jahrh. der allgemein beliebteste, ... ... stellt in seiner charakteristischen Einfachheit ein fröhliches Paar vor, welches in traulicher Umschlingung sich dreht und indem es Doppelkreise um sich selbst beschreibt, eine größere Cirkelbahn zurücklegt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Walzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 651-652.
Rad

Rad [Brockhaus-1837]

Rad ... ... sehr nützlich ist. Das feststehende Rad oder Wellrad , das sich um seinen Mittelpunkt dreht, ohne die Stelle zu verändern und gewöhnlich zu den einfachen Maschinen gerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 616-617.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... der Mond sich innerhalb seiner Umlaufszeit um die Erde auch einmal um seine Achse dreht. Als ein dunkler, von der Sonne beleuchteter Körper , kann er, ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ... zum Schutze gegen die Hitze hinter einem Gemäuer, auf dem die Pfeife aufliegt. Er dreht die Pfeife schnell um (Fig. 3) und hierdurch, sowie durch die Hitze ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... Leitung tritt, wird der Kolben davon gehoben, dagegen sinkt die Kurbelstange c und dreht das Schwungrad. Während aber der Kolben so steigt, ist mittels der vom Rade ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... oder Einschlag , oder fester zu Organsinseide oder Kettenseide . Bei der letzten dreht man die Fäden erst einzeln und dann mehre zusammen, wickelt sie nochmals auf ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Gopel

Gopel [Brockhaus-1837]

Gopel oder Winde ... ... Kreuzhaspel , endlich eine Hornhaspel , wenn die Zapfen, um die sich die Welle dreht, in Kurbeln ausgehen, mit Hülfe deren die Umdrehung geschieht. Hierher gehört ...

Lexikoneintrag zu »Gopel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 239-240.
Samum

Samum [Brockhaus-1837]

Samum , Sam, Smum, Bahd Samum (heißer oder giftiger ... ... sieht, verbreitet sich am östl. Himmelsrande; dicker Schwefeldunst steigt vom Boden auf, dreht sich oft in schnellen Wirbeln umher und erhebt sich dann zu den Wolken ...

Lexikoneintrag zu »Samum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Krahn

Krahn [Brockhaus-1837]

Krahn , Kran, Kranich ist der Name einer Hebemaschine, ... ... , befestigt an die herabhängende Kette oder an das Seil einen Waarenballen, hebt diesen, dreht dann den Krahn und setzt den Ballen auf dem Lande nieder. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Krahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 656-657.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

Farben sind die verschiedenen Erscheinungen des Lichts , ... ... des rothen Bildes um etwas verändert, aber die Farbe bleibt einfach roth wie vorher. Dreht man hierauf das erste Prisma ( A B C ) langsam um seine ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Geburt

Geburt [Brockhaus-1837]

Geburt , Niederkunft, Entbindung bezeichnet die Verrichtung des weiblichen Menschen oder ... ... , hervor, durch den Muttermund und rückt, indem er sich gewissermaßen durch die Beckenhöhle dreht, dem Beckenausgange immer näher. Am Beckenausgange angelangt, findet er neuen Widerstand, der ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 154-156.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

Typhon hieß eine Gottheit der alten Ägypter, in der sie sich ... ... und Stürmen bei, während welcher der Wind sich schnell durch alle Weltgegenden dreht und zuweilen senkrecht von oben zu kommen scheint.

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

Saiten , auch Chorden , nennt man jeden aus Därmen gedrehten ... ... von den Därmen entfernt, diese dann der Länge nach zerschneidet und sie darauf dreht, bleicht und plättet oder schleift; dann kommen sie in ringelartige Bündel gebunden in ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Reibung

Reibung [Brockhaus-1837]

Reibung oder Friction . Unter den verschiedenen ... ... eine Axe in einem hohlen Raume oder ein hohler Cylinder um eine Axe dreht, und bei Gleichheit der Oberfläche und der anpressenden Kraft ist die Reibung ...

Lexikoneintrag zu »Reibung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657-658.
Planeten

Planeten [Brockhaus-1837]

... . 6 Minuten einmal um seine Achse dreht. Sein Tag gleicht daher ziemlich dem der Erde , von welcher er ... ... er in 224 Tagen 17 St. und in 23 St. 22 Minuten dreht er sich einmal um seine Achse. Der Durchmesser der Venus ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 509-510.
Damaskus

Damaskus [Brockhaus-1837]

Damaskus und Damask , eine sehr alte und der Sage ... ... zusammenschweißt, damit ihre Härte und Elasticität sich gegenseitig unterstütze, sie dann dreht und windet, zusammenbiegt, wiederholt glüht und ausschmiedet, bis sie zur Herstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Damaskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 498-499.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... - und Rindviehzucht, auch die Schafzucht sind im Zunehmen. Der Ein- und Ausfuhrhandel dreht sich um den jährlichen Austausch eines Werthes von 16–18 Mill. Gldn. ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Trepanation

Trepanation [Brockhaus-1837]

Trepanation wird eine chirurgische Operation genannt, welche darin besteht, daß ... ... hat) wo möglich in senkrechter Richtung auf die zur Operation erwählte Schädelstelle und dreht nun denselben nach den Regeln der Kunst so lange um seine Achse ...

Lexikoneintrag zu »Trepanation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 467-468.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

Elektricität heißt die von ... ... bei einer andern Maschine von der Scheibe beliebig entfernt oder ihr genähert werden. Dreht man die Walze, während beide Conductoren isolirt sind, so zeigen beide gleichviel, ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Brockhaus-1837]

Rhabdŏmantie wird nach dem Griechischen das angeblich manchen Menschen von Natur ... ... rhabdomantische Vermögen , so geräth das Pendel in eine kreisförmig schwingende Bewegung; ebenso dreht sich die Wünschelruthe in seiner Hand nach unten, wenn er Metall ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon