Loth nennt man ursprünglich jeden schweren Körper , dann einen solchen, ... ... lothrechte Richtung anzugeben. Wenn man nämlich einen schweren Körper an einem Faden frei herabhängen läßt, so stellt er diesen jedesmal in die Richtung nach dem Mittelpunkte ...
... aufgehangen ist, daß er sich um denselben frei bewegen kann. So lange er von jenem Punkte senkrecht herabhängt und ... ... unten und oben beschwert und bei C so aufgehangen wäre, daß es frei hin und her schwingen kann, weit unterhalb B liegen, da wegen ...
Fouqué (Friedr., Freiherr de la Motte), der Enkel des ... ... geb. zu Brandenburg 1777. Er verließ die anfänglich ergriffene militairische Laufbahn, um frei als Dichter zu leben. Nachher rief ihn der Freiheitskrieg wieder zu den Waffen ...
Glocken sind die hohlen, in der Regel metallenen Gefäße, welche frei aufgehangen und angeschlagen einen klangreichen, weithinschallenden Ton geben. Man hat sie von sehr verschiedener Größe, gibt jedoch den kleinern den Namen Schellen oder ...
Compass oder Boussole heißt jenes für die Schiffahrt unschätzbare Instrument , durch welches man vermittels eines wagerecht um seinen Mittelpunkt frei beweglichen Magnets (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel ...
Phädrus , der röm. Fabeldichter, war aus Thrazien oder Macedonien ... ... nach Rom und in den Besitz des Kaisers Augustus , welcher ihn frei gab. Unter dessen Nachfolger Tiberius war P. Gegenstand der Verfolgung von Seiten ...
Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z.B. von allen Bedingungen , folglich soviel als unbedingt oder nothwendig, oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von ...
Allodĭum , auch Erb- oder Freigut , heißt ein erb- und eigenthümliches Gut, über welches der Besitzer ganz frei verfügen kann und bildet demnach den Gegensatz vom Lehngute, das nicht ohne Zustimmung des Lehnsherrn veräußert werden kann und auch nach andern Grundsätzen vererbt ...
Lithauen ist der Name eines alten Großfürstenthums, welches gegenwärtig theils zu ... ... den Letten, waren seit dem 11. Jahrh. Rußland zinsbar, machten sich aber nachher frei, und namentlich war es Wladislaw Jagello, Großherzog von Lithauen, welcher sich 1386 ...
Currende heißt ein Schülerchor, welches zur Erwerbung seines Unterhalts Singumzüge durch ... ... Mittelalter wurde deren Schülern gewöhnlich Wohnung, nothdürftige Kost und Unterricht ganz oder theilweise frei gewährt, wofür sie aber zum Chorgesange verwendet, auch angewiesen wurden, ihre übrigen ...
Schemnitz , ungarisch Selmecz-Bánya , slawisch Stjawniza , ist eine königl. Frei- und Bergstadt in der honther Gespanschaft des Königreichs Ungarn . Sie liegt am Ursprunge des nach ihr benannten Flusses in einem engen, waldigen Felsenthale und auf den es einschließenden Anhöhen ...
Moscheles (Ignaz), geb. 1794 zu Prag , gehört zu den ... ... erstaunliche Fertigkeit, ungemeine Kraft und Rundung des Vortrags und seine glänzende Gabe frei zu phantasiren aus. M. ist der Sohn eines israelitischen Kaufmanns, und seine ...
Freigeist , auch wol Freidenker , ist zu unterscheiden von freier Geist . Der Geist ist seinem Wesen nach frei, aber der thörichte und sündige Mensch gibt seinen freien Geist in die ...
Salzsäure (die) ist eine Säure, deren chemische Bestandtheile Chlor und Wasserstoff bilden und die man frei bei Vulkanen und auch im Magen der Thiere findet. In Verbindung mit Basen kommt sie häufig vor. Die reine Salzsäure ist ein ...
Freihafen ist ein außer der Zolllinie liegender Hafen , in welchen Schiffe aller Nationen frei und ohne Zoll einlaufen und ihre Ladungen niederlegen können, welche seewärts wieder, ohne Abgaben zu zahlen, ausgeführt werden. Solche Häfen sind ein wichtiges Beförderungsmittel des ...
... einem Körper haftende Wärme ist theils frei, theils gebunden. Die gebundene Wärme bedingt den Aggregationszustand des Körpers ... ... wird aber nicht wahrgenommen, als wenn sich der Aggregationszustand ändert und sie dadurch frei wird. Die freie Wärme wird durch das Gefühl wahrgenommen und ...
Zobtenberg (der) im Regierungsbezirk Breslau der preuß. Provinz ... ... erhebt sich zwei Meilen östl. von Schweidnitz bis 2280 F. auf drei Seiten frei aus der Ebene und ist die äußerste Höhe des nach dieser Seite ...
Freie Städte nennt man solche Städte, welche keinem Landesherrn unterworfen sind, ... ... Im deutschen Mittelalter entstanden viele solche Städte; sie waren zwar von der Territorialhoheit frei, allein dem Reiche unterworfen und hießen deshalb auch Reichsstädte , und wenn ...
Baldŭin III . , König von Jerusalem , 1143–62, ausgezeichnet durch alle edlen Eigenschaften des mittelalterlichen Ritterthums , aber nicht frei von Leidenschaften , welche feuriges Blut veranlaßt, war bei seines Vaters ...
Freie Bauern sind solche, welche für ihre Person frei und nur vermöge ihres Guts gewissen Lasten unterworfen sind. Der Unterschied zwischen freien und unfreien Bauern hat in Deutschland von den frühesten Zeiten an bestanden, die fortgeschrittene Civilisation kennt denselben aber nicht mehr, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro