Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. Reich übertrifft in seiner, jetzt auf 400,000 ! M. mit freilich blos 60 Mill. Einw. geschätzten, räumlichen Ausdehnung alle je vorhanden gewesenen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Nathusius

Nathusius [Brockhaus-1837]

Nathusius (Gottlob) auf Althaldensleben, dessen Leben ein achtungswerthes Beispiel industrieller Bestrebungen darbietet, deren Gelingen bei kluger Anlage freilich auch vom Glücke vielfach begünstigt wurde, war der Sohn armer aber rechtlicher Leute und 1760 in Baruth geboren. Als Lehrling eines Krämers in ...

Lexikoneintrag zu »Nathusius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 242-243.
Christoph [1]

Christoph [1] [Brockhaus-1837]

Christoph der Kämpfer, Herzog von Baiern , geb. ... ... Herzogs Albrecht IV. von Baiern - München , übte sich von Jugend auf, freilich mit Vernachlässigung seiner geistigen Bildung, in allen ritterlichen Leibesübungen so eifrig, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Christoph [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 427.
Armenwesen

Armenwesen [Brockhaus-1837]

Armenwesen umfaßt Alles, was die Armen und die Verbesserung ihrer Verhältnisse zum Gegenstande hat. Das Beste für die menschliche Gesellschaft wäre es freilich, wenn es gar keine Armen gäbe; denn die Armuth, wenn sie überhand ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121-123.
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

Eis wird im Allgemeinen jede ... ... Einwirkung der Sonne ausgesetzt, auch von den Strömungen als das den Schiffen freilich gefährliche Treibeis in südl. Breiten, oft bis in die Nähe des Äquators ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.
Cap

Cap [Brockhaus-1837]

Cap und Capo werden mehre Vorgebirge an der Meeresküste genannt, ... ... aller Pflanzenwuchs erstirbt und der Boden steinhart wird, dennoch aber gleich nach der Regenzeit, freilich nur auf wenige Wochen , mit dem üppigsten Grün bedeckt ist und als ...

Lexikoneintrag zu »Cap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... bekäme, thauten sie darinnen auf. An der Menge erleidet man beim Gefrieren des Weines freilich großen Verlust. Verfälschung und Verunreinigung des Weines geschieht, um die Güte desselben scheinbar ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Volk

Volk [Brockhaus-1837]

Volk und Volksstamm bedeuten eine durch die Bande gemeinsamer Abstammung, ... ... zu Büchern wurden und dann auch erst ihre allgemeine Verbreitung erhielten. Beim Niederschreiben verloren freilich die meisten Stoffe ihre metrische Form , welche vorher ein Hülfsmittel des Gedächtnisses ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619-621.
Ehre

Ehre [Brockhaus-1837]

Ehre bedeutet zwar im Allgemeinen die Achtung, in der wir bei ... ... zuvor zu untersuchen haben, ob wirklich eine Beleidigung der Ehre vorliege, wobei aber freilich die sehr thörichten Vorurtheile des Standes des Beleidigten berücksichtigt werden. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 627-628.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... Kometen in ihrer Verbindung zu einem geordneten Ganzen, dessen Unermeßlichkeit unsere beschränkten Blicke freilich nicht zu durchdringen vermögen. Aber wir sind im Stande gewesen, auf unserer ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Jahn

Jahn [Brockhaus-1837]

Jahn (Friedr. Ludw.) ist ein Mann, der durch seine ... ... noch in seiner äußern Erscheinung geändert. Er trägt noch die Turnerkleidung und ist zuweilen, freilich die neuern Bestrebungen der Zeit von seinem bereits veralteten Standpunkte aus verkennend, noch ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1837]

Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. ... ... was die neuere Kriegsgeschichte aufs Neue hinreichend bestätigt hat. Epidemische Einflüsse, die uns freilich ihrer Natur nach nicht genauer bekannt sind, häufiger Wechsel in der ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Oper

Oper [Brockhaus-1837]

Oper (die) oder das Singspiel. Unter Oper wird eine Gattung ... ... Oper zu zieren. Auf diese Art findet die Schaulust sehr Vieler Befriedigung, nur wird freilich auch die musikalische Bedeutung der Oper häufig von dem entfalteten Prunke beeinträchtigt, der ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342-343.
Wolf [2]

Wolf [2] [Brockhaus-1837]

Wolf (Christian), der berühmte Philosoph, war der Sohn eines ... ... zum Vicepräsidenten der von Peter dem Großen in Petersburg errichteten ernannt. Nun ward freilich auch in Berlin eine Commission aus vier Geistlichen und dem ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747-748.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige ... ... aus drei sich völlig gleichen und doch wesentlich unterschiedenen Personen bestehen soll, was freilich nicht wörtlich zu nehmen ist, sondern Unterscheidungen im göttlichen Wesen andeutet, welche andere ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Davy

Davy [Brockhaus-1837]

Davy (Humphry), einer der berühmtesten Chemiker der ... ... und trieben ihn jetzt zu allerlei selbständigen Naturbeobachtungen und Versuchen, über die seine Lehrlingsgeschäfte freilich vernachlässigt wurden. Nachdem D. seinen Lehrherrn verlassen, verfolgte er seine naturwissenschaftlichen Bestrebungen ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518-519.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde ... ... , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen, in einem Alter von 930 Jahren, von ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... Völlerei dem gemeinen Manne eigen sind, der freilich der Leibeigenschaft noch nicht lange ledig ist. Diesem steht übrigens ein ... ... , was den Dissidenten zu bewilligen sei. Zwei katholische Bischöfe , die freilich aus Fanatismus widersprachen, ließ er gefangen abführen, aber noch bevor im ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... in die Luft geleitet wird, wenn keine solche Benutzung stattfinden kann. Dies erhöht freilich den Aufwand für Feuerung bei den Hochdruckmaschinen ansehnlich und sie sind daher meist nur ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... diese Weise bildete sich neben dem Kreise von eifrigen Verehrern G.'s, welche freilich zum Theil die geringste Einsicht in den eigentlichen, wahrhaft sittlichen Werth der ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon