Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Total

Total [Brockhaus-1837]

Total kommt aus dem Lateinischen her und bedeutet gänzlich, Alles zusammen, das Gegentheil von partial oder partiell, was zum Theil und theilweise heißt; Totalität ist daher so viel wie Gesammtheit, das Ganze, wird aber auch zuweilen für Universalität oder Allheit gebraucht. ...

Lexikoneintrag zu »Total«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 455.
Anhalt

Anhalt [Brockhaus-1837]

Anhalt , das Herzogthum, hat seinen Namen von ... ... Anhalt, welches eine Stunde von Harzgerode an dem Selkefluß lag. Es ist beinahe gänzlich von preuß. Gebiete umgeben und besteht aus zwei größern und drei kleinern Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84.
Verruf

Verruf [Brockhaus-1837]

Verruf bedeutet überhaupt so viel wie schlechter Ruf, daher verrufen sein Dasselbe ist, wie in schlechtem Rufe stehen. Verrufene Münzen sind entweder gänzlich verbotene oder im Werthe öffentlich herabgesetzte. In der auf Universitäten herkömmlichen ...

Lexikoneintrag zu »Verruf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 595.
Scholle

Scholle [Brockhaus-1837]

Scholle heißt eine Gattung der Fische , welche sich durch einen hohen, aber ganz flachgedrückten Leib auszeichnet, an welchem ein so gänzlich verschobener Kopf sitzt, daß der Mund schief steht und beide Augen ...

Lexikoneintrag zu »Scholle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 102.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1837]

Harlekin , ital. Arlechino , ist eine noch immer mit Glück ... ... Theaters , ein Vetter des deutschen Hanswurst (s.d.), aber doch gänzlich von ihm verschieden. Er frißt auch gern und viel, aber es setzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337-338.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1837]

Amsterdam , ... ... sodaß der größte Theil der Häuser auf eingerammten Pfählen erbaut ist und gutes Trinkwasser gänzlich fehlt; sie hat die Gestalt eines halben Mondes , dessen beide Hörner das ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73-76.
Verrenkung

Verrenkung [Brockhaus-1837]

Verrenkung heißt die gewaltsame Verrückung eines beweglichen Knochens aus seiner natürlichen Gelenkverbindung. Sie ist eine vollkommene, wenn die einander entsprechenden Gelenkflächen gänzlich außer Berührung gebracht, eine unvollkommene, wenn diese Gelenkflächen nicht völlig voneinander gewichen sind ...

Lexikoneintrag zu »Verrenkung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 594-595.
Beschauung

Beschauung [Brockhaus-1837]

Beschauung bedeutet eigentlich soviel wie Besichtigung, wird aber vorzugsweise von dem menschlichen Zustande gebraucht, wo der Geist , von äußern Dingen gänzlich abgewendet, sich gleichsam in eine innere Welt zurückzieht und alle Aufmerksamkeit den ...

Lexikoneintrag zu »Beschauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Stammgüter

Stammgüter [Brockhaus-1837]

Stammgüter , Erbgüter oder Geschlechtsgüter sind Landgüter, welche in einer ... ... besonders früher in vielen Staaten mancherlei Privilegien ertheilt waren, sodaß sie entweder gänzlich unveräußerlich waren, oder daß doch die Nachkommen der Familie das Vorkaufs- oder ...

Lexikoneintrag zu »Stammgüter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 274.
Ausdünstung

Ausdünstung [Brockhaus-1837]

Ausdünstung ist das Aufsteigen der Feuchtigkeit aus den Körpern in die ... ... allmälig verliert und austrocknet, ist eine bekannte Erscheinung. Flüssigkeiten selbst verdunsten nach und nach gänzlich und lassen die etwa in ihnen vorhanden gewesenen festen Theile auf dem Boden des ...

Lexikoneintrag zu »Ausdünstung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152-153.
Varioloiden

Varioloiden [Brockhaus-1837]

... für den Ansteckungsstoff der natürlichen Blattern dadurch gänzlich getilgt worden ist, entweder weil die Schutzpocke nicht ihren gehörigen Verlauf machte, ... ... Eintritte der Eiterung sich einzustellen pflegt, sowie der diesen eigene Geruch fehlen gänzlich. Der Ausschlag selbst verbreitet sich nur selten über den ganzen Körper , ...

Lexikoneintrag zu »Varioloiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 555.
Kirchengang

Kirchengang [Brockhaus-1837]

Kirchengang heißt die hin und wieder noch herrschende, aber in den größern Städten fast gänzlich verschwundene Gewohnheit, nach welcher der erste Ausgang einer Wöchnerin, sei es nun eine bestimmte Zeit nach ihrer Niederkunft, oder sobald sie wieder in Besitz von Kraft und ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 605-606.
Prohibitivsystem

Prohibitivsystem [Brockhaus-1837]

Prohibitivsystem nennt man diejenige Lehre, nach welcher die Industrie eines Staates durch gänzlich verbotene oder wenigstens durch Zölle sehr erschwerte Einfuhr ausländischer Erzeugnisse zu schützen ist. Sie fließt aus den Grundsätzen des Mercantilsystems (s.d.), und was von der Zweckmäßigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Prohibitivsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582-583.
Patrimonialgerichtsbarkeit

Patrimonialgerichtsbarkeit [Brockhaus-1837]

Patrimonialgerichtsbarkeit nennt man diejenige Gerichtsbarkeit, welche als ein zum Vermögen ... ... , daher sie auch Erbgerichtsbarkeit genannt wird. Sie ist dem röm. Rechte gänzlich unbekannt, und hat ihren Ursprung im frühesten deutschen Alterthume, in welchem mit der ...

Lexikoneintrag zu »Patrimonialgerichtsbarkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427-428.
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... ... (s.d.) veranlaßten Brande , welcher von den 14 Stadttheilen R.'s drei gänzlich verheerte und sieben stark beschädigte und bei welchem eine große Menge alter Denkmale ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
Ehe

Ehe [Brockhaus-1837]

... Preußen aber sind sehr zweckmäßig die Dispensationen gänzlich abgeschafft. Die Ehe ist nur verboten zwischen Personen in auf-und ... ... und Pflichten der beiden Ehegatten hinsichtlich ihrer Person und ihres Vermögens gänzlich auf; oft wird aber nur dem unschuldigen Theile die Wiederverheirathung gestattet, auch ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 625-627.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... labrizer Marmor gibt. Einige Seen haben die Eigenthümlichkeit, daß sie zu gewissen Zeiten gänzlich ablaufen, später aber sehr schnell sich wieder anfüllen. Berühmt ist in dieser Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

Eis wird im Allgemeinen jede ... ... mit dem Knall eines schwachen Schusses bersten, und dergleichen Risse verwachsen nie wieder gänzlich. – Zu den beliebtesten Wintervergnügungen gehören in Rußland die Rutscheisberge , wie man ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.
Ohr

Ohr [Brockhaus-1837]

Ohr nennt man die Gesammtheit aller der Theile, ... ... Luft in den verschiedenen Theilen des Ohres erschwert, jedoch den Eintritt ersterer nicht gänzlich aufhebt. Als nicht grade nothwendige, sondern mehr zufällige Erscheinung beobachtet man das Ohrenbrausen ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333-334.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... als Verfälschung oder Verunreinigung zu betrachten. Dieser Zusatz geht während der Gährung so gänzlich in den Wein über, daß er sich hinterher ganz verhält, als wäre er ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon