Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garten

Garten [Brockhaus-1837]

Garten nennt man jedes auf irgend eine Weise umgrenzte, künstlich angebaute ... ... Baumgarten ), durch Ertrag an Gemüse ( Gemüsegarten, Küchengarten ) Nutzen zu gewähren, oder das nur zum Vergnügen dienen soll ( Lustgarten ), indem es das ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 144.
Béichte

Béichte [Brockhaus-1837]

Béichte bezeichnet im jetzt üblichen kirchlichen Sinne die Ablegung eines Bekenntnisses ... ... Natur der Sache selbst liegt, daß der Beleidigte dem Beleidiger nur dann Verzeihung gewähren kann, wenn letzterer sein Vergehen reuevoll eingesteht, so trug man dieses Verhältniß auch ...

Lexikoneintrag zu »Béichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 211-212.
Apanage

Apanage [Brockhaus-1837]

Apanage ist der standesmäßige Unterhalt, welchen der Regent in denjenigen Ländern , wo die Regierungsfolge nach dem Erstgeburtsrechte stattfindet, den nachgeborenen legitimen Familiengliedern zu gewähren hat. In frühern Zeiten pflegte man die väterliche Erbschaft, also auch das Land ...

Lexikoneintrag zu »Apanage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
Hausrecht

Hausrecht [Brockhaus-1837]

... Ruhe, welche das Haus seinen Bewohnern gewähren soll, liegt tief in der menschlichen Natur und findet sich in ... ... ist, um desto heiliger wird auch der Schutz gehalten, den das Haus gewähren muß, sodaß dasselbe in einigen Ländern , z.B. in England ...

Lexikoneintrag zu »Hausrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344.
Kunstfeuer

Kunstfeuer [Brockhaus-1837]

Kunstfeuer nennt man die verschiedenen Arten von Vorrichtungen mit explodirenden Substanzen ... ... welche beim Abbrennen entweder durch eine besondere Wirksamkeit oder durch den Anblick, welchen sie gewähren, sich auszeichnen. Sie sind demgemäß theils für die Ernstfeuerwerkerei, theils für die ...

Lexikoneintrag zu »Kunstfeuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 680.
Gasthäuser

Gasthäuser [Brockhaus-1837]

Gasthäuser werden im Allgemeinen alle Häuser genannt, in denen man ... ... obrigkeitliche Erlaubniß haben, Fremde für Geld zu beherbergen und ihnen Aufenthalt zu gewähren. Durch den letzten Umstand unterscheiden sich die Gasthäuser von den Kaffeehäusern, Bierhäusern, ...

Lexikoneintrag zu »Gasthäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 148.
Irrenanstalten

Irrenanstalten [Brockhaus-1837]

Irrenanstalten , Irrenhäuser (die) sollen den unglücklichen Irren eine sichere Zufluchtstätte und die Hülfe jeglicher Art, welche ihr Zustand erheischt, gewähren und zugleich sie verhindern, sich und Andern Schaden zuzufügen. Daher dürfen sie ...

Lexikoneintrag zu »Irrenanstalten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461-462.
Einquartierung

Einquartierung [Brockhaus-1837]

... und die dringendsten Bedürfnisse zur häuslichen Einrichtung zu gewähren. Diese in ältern Zeiten nur vorübergehende Last erhielt nach Einführung der ... ... sogenannte Servisabgabe verwandelt, über Das aber, was der einquartierten Mannschaft selbst zu gewähren ist, bestehen überall, meist über die kleinsten Gegenstände sich aussprechende, gesetzliche ...

Lexikoneintrag zu »Einquartierung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638.
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

Eis wird im Allgemeinen jede ... ... , da Eis ein schlechter Wärmeleiter ist, sogar Schutz gegen sehr heftige Kälte gewähren. Auch in Petersburg wurde während des harten Winters von 1740 auf ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.
Amt

Amt [Brockhaus-1837]

Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche ... ... Recht der willkürlichen Dienstentlassung in Anspruch nehmen, dem entlassenen Beamten seine fernere Besoldung gewähren. Dieser aber wird er verlustig, sobald seine Entlassung wegen pflichtwidriger Handlungen erfolgt. ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... Gassen. Die Bogengänge mit Kaufmannsläden, welche sich an den Seiten mehrer Straßen befinden, gewähren zugleich einen geschützten Weg für Fußgänger. Zu den ausgezeichneten Gebäuden gehören das prächtige ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

Hund ... ... und Stellen der Menschen abgerichtet, damit sie bei räuberischen Überfällen dem Reisenden Schutz gewähren. Ehemals nahm man die Hunde sogar in den Krieg mit, wie denn ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Tanz

Tanz [Brockhaus-1837]

Tanz (der) ist eine rhythmische Bewegung der Füße und übrigen Gliedmaßen ... ... zu versetzen und zugleich Gelegenheit zum Ausdruck derselben in der Bewegung der Glieder zu gewähren. Hier erscheint der Tanz noch so wenig selbständig, noch so der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 362-363.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... (s.d.) zum Eindecken der Dächer verwendet, welche auch große Sicherheit bei Feuersgefahr gewähren. Von den Metalldachungen sind die bleiernen wegen ihrer Schwere , geringen Dauer und ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Affe

Affe [Brockhaus-1837]

Affe ... ... Ältern zu ihren Kindern Affenliebe nennt. Sie schleppen sie überall mit sich herum und gewähren ihnen Alles, so lange sie noch nicht sich selbst zu ernähren vermögen. Neugierde ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28-30.
Ried

Ried [Brockhaus-1837]

Ried und Rieth werden moorige und sumpfige Fluren und häufigen Überschwemmungen ... ... dürren Sandboden räthlich, den sie allmälig befestigen und zum Anbau geeignet machen; anderweitigen Nutzen gewähren sie durch Beförderung der Torfbildung und indem sie die Sümpfe mit ihrem dichten ...

Lexikoneintrag zu »Ried«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... Angelegenheit machte. Er ließ den aufgeweckten Knaben in jeder Richtung, welche er einschlug, gewähren, sobald er nur bemerkte, daß jener in Verfolgung derselben zu einer Ausbreitung und ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Rhein

Rhein [Brockhaus-1837]

Rhein (der) gehört nicht blos zu den ... ... Mainz und Köln sollte ebenfalls aufhören. Preußen wollte das jedoch nicht eher gewähren, bis eine allgemeine Rheinschifffahrtsordnung zu Stande gekommen sein würde. Da dies hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Rhein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 689-692.
Recht

Recht [Brockhaus-1837]

Recht . Das deutsche Hauptwort Recht bedeutet erstens, wie das lat. ... ... ( vergleichende Jurisprudenz ) kann dem Rechtsgelehrten für das Studium seines Faches manche Vortheile gewähren, ebenso die Kunde Desjenigen, was bisher zur Beförderung einer wissenschaftlichen Kenntniß des Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 637-639.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... und Flechten verlieren. 3) Die Kühalpen , 4000–6200 F. hoch, gewähren durch ihren üppigen und kräftigen Pflanzenwuchs im Sommer den Heerden reiche Nahrung; und ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon