Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

Adept , im Allgemeinen ein angeblich in geheime Künste und Wissenschaften ... ... . Jahrh. trat in Deutschland ein gewisser Laskaris auf, der sich für einen Griechen ausgab und Almosen sammelte, um gefangene Christen aus der Sklaverei der ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Adler

Adler [Brockhaus-1837]

Adler , in ältern Zeiten Aar genannt, nächst ... ... Sinnbild der Kraft und Majestät , der Herrschaft und des Sieges. Bei den Griechen und Römern ward durch ihn die Oberherrlichkeit des Jupiter , des Regierers der ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25-26.
Human

Human [Brockhaus-1837]

Human ist ein ursprünglich lat. Wort und bedeutet »menschlich, ... ... für oder wider sich entzündet, Humanität an den Tag zu legen. Die alten Griechen und Römer waren in vielen Beziehungen hochgebildete Menschen, und nach dem Untergange jener ...

Lexikoneintrag zu »Human«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 421-422.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

Eylau , ein Städtchen mit 2000 Einw., am Arschensee, sechs M. ... ... bei Thorn zu machen, dadurch die bedrohten Festungen Danzig , Kolberg und Graudenz zu entsetzen und die Franzosen zu nöthigen, Warschau zu verlassen. Kaum hatte ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Götze

Götze [Brockhaus-1837]

... schönsten und edelsten Götzenbilder sind die Darstellungen der Griechen von ihren Göttern , welche wir noch jetzt als die vorzüglichsten Leistungen ... ... dieselben nach den Gesetzen der Schönheit abweichend vom Alterthümlichen darzustellen. Nur bei Griechen und Römern finden wir schöne Götzenbilder, alle übrigen heidnischen Völker haben nur ...

Lexikoneintrag zu »Götze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 255.
Pappe

Pappe [Brockhaus-1837]

Pappe ist der Name jener steifen Tafeln oder Bogen, welche aus ... ... auch wol geglättet werden. Alle mögliche Abfälle von Papier und Pappe und die gröbsten Lumpen werden dazu benutzt, in Wasser geweicht, der Gährung überlassen, ...

Lexikoneintrag zu »Pappe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 401-402.
Namen

Namen [Brockhaus-1837]

Namen (die) von Personen sind bei den christlichen Völkern jetzt ... ... ) ihren frühern Namen führten. Im Alterthume gab es mit geringen Ausnahmen bei den Griechen und Römern keine Geschlechts - oder Familiennamen, wie das z.B. noch ...

Lexikoneintrag zu »Namen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237-238.
Cyrus

Cyrus [Brockhaus-1837]

Cyrus , der mächtige Stifter des großen Perserreichs, der Sohn des vornehmen ... ... übergab er den Kleinen seinem Minister Harpagos, der ihn tödten sollte, allein dieses grausame Geschäft einem Hirten übertrug, der das Kind mit einem, das seine Frau eben ...

Lexikoneintrag zu »Cyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 493.
Hydra

Hydra [Brockhaus-1837]

Hydra ist eine kleine, zum Königreiche Griechenland gehörende, im Archipel ... ... sich schon längst als kühne und geschickte Seefahrer aus und trieben vor dem Aufstande der Griechen sehr ausgebreiteten Handel , wodurch Reichthümer auf der Insel zusammenflossen, welche sie ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Athos

Athos [Brockhaus-1837]

Athos heißt die zwei Meilen lange und 1 / 4 ... ... Gartenbau und mit Handwerken . Sie stehen als die gebildetsten Geistlichen unter den Griechen in hohem Ansehn und versorgen die griech. Schulen zum großen Theil mit ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Flora

Flora [Brockhaus-1837]

Flora war bei den Römern die Göttin der ... ... von den Ädilen Erbsen und Bohnen unter das Volk ausgetheilt wurden. Die Griechen nannten sie Chloris. – Flora heißt hiernach auch die Gesammtmasse aller in ...

Lexikoneintrag zu »Flora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60.
Olymp

Olymp [Brockhaus-1837]

Olymp oder Olympos heißen bei den Alten mehre Berge in ... ... türk. Ejalet Rumili gelegene und zum Lachagebirge gehörende, der berühmteste war. Den ältesten Griechen galt er für den Mittelpunkt der Erdscheibe und den höchsten Berg , obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Olymp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 341.
Mythe

Mythe [Brockhaus-1837]

Mythe und Mythus bedeuten überhaupt so viel wie Sage und ... ... Völker ausmachen. Man spricht daher von der griech. Mythologie oder Götterlehre der alten Griechen, von einer nord. Mythologie oder Götterlehre der nord. Völkerschaften, von ind. ...

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ein neuer Gedanke in sie hineingelegt wurde, wie dieses bei den Griechen geschah. (Vgl. Ägypten , Apis , Anubis , Isis ... ... Heroen (s.d.) gezeugt, von denen die vornehmsten Geschlechter der Griechen und Römer ihren Ursprung ableiteten. Die Mythologie der Griechen und Römer ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

... auf der Küste gegründet. Die durch ihre Seefahrer verbreiteten Nachrichten gingen auf die Griechen über, welche die Insel schon früh unter dem Namen Jerne ... ... Universität zu Dublin öffnete, während die Regierung eine theologische Lehranstalt gründete, um dem nachtheiligen Einflusse der Bildung katholischer Priester in ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

Mexico ... ... die Bewohner hatten einen weit richtigern und genauern Kalender , als z.B. die Griechen und Römer; sie errichteten zu religiösen Zwecken und Begräbnissen regelmäßige Pyramiden , ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

... Menschheit, weshalb sich auch weder bei den Griechen und Römern, wo die Religion im Staate , noch bei den ... ... der figurirte Gesang ( cantus figuratus ) entwickelt, indem man zuerst den Grundton oder die Grundmelodie unverändert beibehielt, die begleitenden Stimmen aber in der ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... über 8000 F. Am unbedeutendsten ist das großbrit. Gebirgssystem, das sich meist über Schottland und Wales verbreitet und nur ... ... und die Stämme an den Grenzen des europ. und asiat. Rußlands. 8) Griechen. 9) Tatarische Völker: Tataren, Türken und die Bewohner des Kaukasus ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Flüsse

Flüsse [Brockhaus-1837]

... diese Erscheinungen werden um so großartiger, von je größerer Höhe und je größerer Menge das Wasser herabkommt. Die Menge des Wassers , welche ... ... . Wie die ganze Natur , so waren auch die Flüsse der alten Griechen und Römer von Göttern , den Flußgöttern , belebt. ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64-67.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

Papier (das), jenes allbekannte ... ... und seidene nur als Zusatz zur Masse für geringe Sorten oder zur Herstellung der gröbsten tauglich sind. Außerdem hat man bis auf die neueste Zeit noch viele Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon