Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nantes

Nantes [Brockhaus-1837]

Nantes , die am rechten Ufer der Loire, einige Meilen von ... ... jetzt zum Pulvermagazin dient; die nicht vollendete Kathedrale mit dem 1507 verfertigten kunstreichen Grabmale Franz II. letzten Herzogs von Bretagne ; die St.-Nicolaskirche mit ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Hazard

Hazard [Brockhaus-1837]

Hazard , ein franz. Wort , bezeichnet das glückliche Ungefähr, und ... ... andere sind: Rouge et noir (Schwarz und Roth), Bassette, Schnitt, Lanzknecht, Grobhaus, Paschen, Roulette u.s.w. Auch die Lotterie und das Lotto ...

Lexikoneintrag zu »Hazard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 346-347.
Müller [2]

Müller [2] [Brockhaus-1837]

Müller (Wilh.), ein reichbegabter und beliebter lyrischer Dichter, geb. ... ... . Seine begeisterte Theilnahme am griech. Freiheitskampfe sprach sich in seinen »Liedern der Griechen« (5 Hefte, Dessau und Lpz. 1821–25), sowie in der Übersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 210.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

Epĭkur , ein alter griech. Philosoph, geb. im 4. Jahrh. ... ... heute unter einem Epikuräer ein solcher Genußmensch, sei es nun ein feinerer oder gröberer, verstanden wird, der das Leben auf Erden nur anwendet, um ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1837]

Memnon nennt eine der dunkelsten Sagen des ... ... bewog ihn während des trojan. Kriegs der König Priamus, den Trojanern gegen die Griechen beizustehen, wobei aber M. nach manchen Heldenthaten und nachdem er selbst den ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108-109.
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

Nadeln (die), längliche und dünne, kurze Metallkörper, werden je nach ... ... , wenn auch größere Metallnadeln schon bei Homer vorkommen und in den Gräbern der Griechen und Römer, sowie der barbarischen Völker gefunden werden, und bei den alten Babyloniern ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Gemmen

Gemmen [Brockhaus-1837]

Gemmen bezeichnet im Allgemeinen alle Edelsteine , vorzüglich ... ... Figuren halb erhaben herausgearbeitet sind, werden Cameen genannt. Schon die alten Griechen und Römer besaßen die Kunst , Gemmen und Cameen herzustellen, in hohem ...

Lexikoneintrag zu »Gemmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178.
Purpur

Purpur [Brockhaus-1837]

Purpur , ein prächtiges und dauerhaftes Roth, welches den Alten schon in ... ... zerbissen habe. Das Purpurfärben wurde später nicht blos von Phöniziern, sondern auch von den Griechen betrieben und außer dem tyrischen Purpur war der von der Insel Kos und ...

Lexikoneintrag zu »Purpur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Kasten

Kasten [Brockhaus-1837]

Kasten heißen die Stände oder Stämme, in ... ... und damit auch die ganze Stellung im bürgerlichen Leben durchaus erblich war. Bei Griechen und Römern gab es keine Kasten, wol aber finden sich Spuren, daß namentlich bei den Griechen in vorhomerischen Zeiten eine ähnliche Verfassung stattgefunden habe. Im Mittelalter haben sich ...

Lexikoneintrag zu »Kasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 576-577.
Amulet

Amulet [Brockhaus-1837]

Amŭlet oder Talisman , beides Worte arab. Ursprungs, ... ... abergläubischer Förmlichkeiten Figuren , räthselhafte Zeichen oder Inschriften eingegraben wurden. Juden , Griechen und Römer trugen Amulete bei sich und durch sie ging deren Gebrauch auch sehr ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Despot

Despot [Brockhaus-1837]

Despot , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ursprünglich Herr als ... ... wurde. Ebenso bedeutet Despotie eigentlich die hausherrliche Gewalt; da jedoch bei den alten Griechen die Sklaverei herrschte und ein Hausherr mit seinen Sklaven nach Belieben schalten konnte ...

Lexikoneintrag zu »Despot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Helena [1]

Helena [1] [Brockhaus-1837]

Hēlĕna (griech. die Fackel), hieß die Frau, deren wunderbare ... ... Göttin und ging mit ihr nach Troja , worauf Menelaus die Hülfe aller Griechen in Anspruch nahm und mit ihnen vor Troja zog. Nach des Paris ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Giebel

Giebel [Brockhaus-1837]

Giebel oder Fronton nennt man an einem Gebäude einen Theil seiner ... ... und gehen über das Dach hinaus, sodaß sie dieses fast ganz verbergen. Die Griechen und Römer brachten entweder gar keine oder nur sehr niedrige Giebel an, wogegen ...

Lexikoneintrag zu »Giebel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 220.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

... der 1731 im Mannsstamme erloschenen Familie Grimaldi und kam durch Vermählung der Erbtochter an das franz. Haus de ... ... Titel Fürst von M. und Herzog von Valentinois, welchen die Grimaldi von Ludwig XIV . erhielten, nebst der damit verbundenen franz. Pairswürde ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Quarré

Quarré [Brockhaus-1837]

... und das also schon der Masse nach der Reiterei ein weit größeres Hinderniß darbietet, als das hohle. Bevor ein Quarré von der Reiterei angegriffen wird, beschießt man es mit Kartätschen oder wirst Granaten hinein, um es in Unordnung zu bringen und es der Reiterei möglich ...

Lexikoneintrag zu »Quarré«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Mensur

Mensur [Brockhaus-1837]

Mensur , dem Lateinischen entlehnt, bedeutet überhaupt so viel wie Maß, ... ... die Noten streng nach ihrer Geltung gehalten wurden, und war schon den alten Griechen bekannt, die aber nur zweierlei Zeitdauer der Töne, nämlich lange für lange ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Gnomen

Gnomen [Brockhaus-1837]

Gnomen (Mehrzahl von der Gnom ) heißen die fabelhaften Wesen, ... ... z.B. die Bergpredigt im Evangelium Matth., Cap. 5. Auch bei den Griechen kamen zeitig die Gnomen auf; die Lehren der sogenannten sieben Weisen bestanden in ...

Lexikoneintrag zu »Gnomen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236-237.
Idylle

Idylle [Brockhaus-1837]

Idylle , auch Ekloge oder bukolisches Gedicht , wird eine ... ... Dichter Theokrit kann als Schöpfer der idyllischen Poesie betrachtet werden. Ihm folgten die Griechen Moschus und Bion und der Römer Virgil. Aber schon in der Poesie der ...

Lexikoneintrag zu »Idylle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Mimosa

Mimosa [Brockhaus-1837]

Mimosa (die großblumige) ist eine der ausgezeichnetsten ... ... als Zierpflanze aber ist sie seit 1769 in Europa bekannt; die Blätter sehen graugrün und sind aus vielen kleinen, einander gegenüberstehenden Blättchen zusammengesetzt; die großen Blumen ...

Lexikoneintrag zu »Mimosa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 145.
Granat

Granat [Brockhaus-1837]

Granāt ist ein mehr oder weniger durchsichtiger Edelstein von rother, oft ... ... und Tirol findet, werden zu Dosen und dgl. verarbeitet. Ausgezeichnet schöne Granaten kommen auch aus Grönland , welche man wie die ostind. zu Ringsteinen nimmt.

Lexikoneintrag zu »Granat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon