Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1837]

Alfiēri ( Victor ), der ausgezeichnetste unter den ... ... 1803; seine Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ruht jetzt im gemeinschaftlichen Grabmale in der dortigen Kreuzkirche. Außer mehren andern poetischen Werken und Übersetzungen besitzen wir ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , ... ... Franz I . abermals als Ketzer eingekerkert und endete sein unstätes Leben zu Grenoble 1535. Er war einer der Ersten, welche den Glauben an Hexerei bekämpften ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Meissen

Meissen [Brockhaus-1837]

Meissen , die zweite Stadt des meißnischen Kreises und eine der ... ... Kurfürsten aus dem Hause Meißen , 1425 erbaute Fürstenkapelle mit einem ehernen Grabmale ihres Gründers. M. ward um 928 vom deutschen Könige Heinrich I . ...

Lexikoneintrag zu »Meissen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 102-103.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

Brennus . Bei den alten Galliern hieß Brenn so viel als Anführer ... ... mit Erdbeben und Gewitter verbundenen Sturmes wurden die erschrockenen Gallier aber von den Griechen besiegt; der verwundete B. übertrug einem andern Anführer, die Trümmer des Heeres ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1837]

Otto I . (Friedr. Ludwig ), ... ... an, wohin er schon das Jahr vorher seine Residenz verlegt hatte. Von den Griechen wurde König O. I. Regierungsantritt durch volksthümliche Festlichkeiten, durch die Begnadigung ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1837]

Orpheus , einer der ältesten griech. Dichter, der um 1250 v. ... ... Mysterien verbesserte oder zum Theil einführte. Der um die früheste Cultur der Griechen jedenfalls verdiente O. war auch in der Musik sehr geschickt und auf ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Nauplia

Nauplia [Brockhaus-1837]

Nauplia oder Napoli di Romania , die Haupstadt ... ... sein, unterlag aber im Laufe der Zeit wiederholter Zerstörung; auch im jüngsten Freiheitskriege der Griechen, welche sich im Dec. 1822 desselben bemächtigten, war es der Schauplatz der ...

Lexikoneintrag zu »Nauplia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 249-251.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

... s.d.) und den Helikon , jetzt Sagara genannt, auf welchen die Griechen den Sitz der Musen verlegten, welche, sowie Apollo ( ... ... hier aus die meisten griech. Städte mit Hähnen zu den bei den alten Griechen beliebten Hahnenkämpfen versehen. Im 2. Jahrh. v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Olympia

Olympia [Brockhaus-1837]

... Nationalfeste Kämpfer und zahllose Zuschauer aus allen von Griechen bewohnten Ländern und Städten. Die Kämpfer mußten sich im Gymnasium ... ... Ruhm und ihre Namen wurden in der Zeitrechnung nach Olympiaden , welcher die Griechen sich bedienten und der die Feier jener Spiele zum Grunde lag ...

Lexikoneintrag zu »Olympia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 341.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... kam, um sich unter die Geweihten aufnehmen zu lassen. Dies war jedoch keinem fremden Griechen gestattet; allein um weder die alten Gesetze noch den gefürchteten Helden zu ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Forelle

Forelle [Brockhaus-1837]

Forelle , der wegen seines angenehmen und seinen Geschmacks beliebteste Flußfisch, ... ... gefärbten Rücken mit dunkelbraunen runden Flecken, ist an den Seiten gelb mit schönen rothen, graublau eingefaßten Flecken und auf dem Bauche weiß und hat um den schwarzen Augenstern eine ...

Lexikoneintrag zu »Forelle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Exegese

Exegese [Brockhaus-1837]

Exegēse , ein griech. Ausdruck, welcher Erklärung bedeutet, wird vorzugsweise ... ... Hermeneutik . In den ersten fünf Jahrhunderten nach Christus blühete die Exegese durch die Griechen Origenes , Chrysostomus , Theodoret, Diodorus von Tarsus und den Lateiner Hieronymus ...

Lexikoneintrag zu »Exegese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 710.
Apathie

Apathie [Brockhaus-1837]

Apăthie , ein Wort griech. Ursprungs, dem die deutschen: Gefühllosigkeit ... ... Grad der Apathie, vollkommene Leidenschaftslosigkeit, betrachtet eine der philosophischen Schulen unter den Griechen, die der Stoiker, als das Ziel alles Strebens des Menschen, wodurch er ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96-97.
Kaliber

Kaliber [Brockhaus-1837]

Kalīber wird der Durchmesser der Weite einer cylinderförmigen Röhre genannt ... ... nach ihren Durchmessern eingezeichnet waren. Um zu untersuchen, ob Kugeln oder Granaten die erfoderliche Größe haben, bedient man sich eines sogenannten Kaliberringes , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Kaliber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534-535.
Raitzen

Raitzen [Brockhaus-1837]

... . nieder und wurden, indem sie den Papst als Kirchenoberhaupt anerkannten, unirte Griechen, zum Theil aber blieben sie als sogenannte Altgläubige oder Starowizi bei ... ... stehen mit unter dem Erzbischofe von Carlowitz, dem geistlichen Haupte der nichtunirten Griechen in den östr. Staaten .

Lexikoneintrag zu »Raitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 621-622.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

... Gnesen und Posen und ausgesprochener Verurtheilung desselben, vom Papst unter Androhung größerer Beweise seiner Misbilligung im Jul. 1839 ausgesprochene Nichtigkeitserklärung jedes weltlichen Richterspruchs ... ... Weichselufer mit 11,000 Einw. und einer hözernen Brücke , die Festung Graudenz am östl. Weichselufer mit 9000 Einw., Deutsch- Krone ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

Portugal (das Königreich) nimmt in Form ... ... unterwerfen; aber schon seit 1000 v. Chr. besuchten die Phönizier und nachher die Griechen auf ihren Handelsreisen zur See diese Gegenden, wo die Karthager in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1837]

... Baukunst geleistet und die Aufmerksamkeit vorzüglich auf Dinge gerichtet worden, welche die Griechen vernachlässigten, wie z.B. den Bau der Heerstraßen, Wasserleitungen und Cloaken ... ... , und Michelozzi auf, denen im 15. Jahrh. Bramante folgte, ein noch größerer Nachahmer des antiken röm. Styls , der die Risse ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198-200.
Hercules

Hercules [Brockhaus-1837]

Hercules (griech. Herakles ), der berühmteste Heros ... ... ihm zürnende Juno . H. durchzog, seine Thaten vollbringend, den ganzen (den Griechen bekannten) Erdkreis. Er kam bis zu der Meerenge, durch welche das Mittelmeer ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 373-375.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1837]

... Parlament machte sich aber unter dessen durch grausame und willkürliche Maßregeln so verhaßt, daß C., der längst auf den günstigen ... ... vom Kriegsrathe zum Lord -Protector ernannt wurde. Nunmehr regierte er fast mit größerer Gewalt, als sie der König besessen hatte, denn der C. beigegebene ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485-487.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon