Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ancona

Ancona [Brockhaus-1837]

Ancōna , die Hauptstadt einer gleichnamigen Delegation des ... ... , der Sitz eines Bischofs , mit etwa 20,000 Einw., unter ihnen viele Griechen und gegen 5000 Juden , liegt am Abhange eines Hügels, der sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79.
Heroen

Heroen [Brockhaus-1837]

... Heros ), Halbgötter , hießen bei den Griechen die göttlich verehrten Männer ihrer Sagengeschichte, deren Ursprung von den Göttern ... ... in den Olymp aufgenommen worden seien. Die vornehmsten Familien unter den Griechen leiteten von solchen Heroen ihre Abstammung her. Man bezeichnete indeß wol auch ...

Lexikoneintrag zu »Heroen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 379.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1837]

... der größten und gefeiertsten lyrischen Dichter der alten Griechen, wurde um 520 v. Chr. bei Theben in Böotien ... ... auf verschiedene Sieger in den vier feierlichsten und vorzugsweise heilig gehaltenen Kampfspielen der Griechen, den olympischen, pythischen, nemeischen und isthmischen, erhalten, von denen unter ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 500.
Talent

Talent [Brockhaus-1837]

Talent hieß bei den Griechen eine große Rechnungsmünze, welche z.B. in Athen an 1350 Thlr. Werth hatte, sowie ein großes Gewicht , nahe an 54 Pfund . – In übertragener Bedeutung nennt man Talent eine hervorragende Fähigkeit für bestimmte geistige ...

Lexikoneintrag zu »Talent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Furien

Furien [Brockhaus-1837]

Furien , die Rache- und Strafgöttinnen der Römer, welche bei den Griechen Erinnyen hießen. Sie sind die Unentrinnbaren, welche den Schuldigen, namentlich den Meineidigen und Verwandtenmörder, verfolgen, peinigen, ängstigen, also eigentlich das personificirte Gewissen . Vorzugsweise werden ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1837]

Xenien . Dieser vom Griechischen herkommende Ausdruck bedeutet eigentlich Gastgeschenke, welche Griechen und Römer ihren Gastfreunden und Tischgästen mitzugeben pflegten. Denselben Namen legte der röm. Dichter Martial dem 13. Buche seiner Sinngedichte bei, welches nur solche enthält, die sich lobend oder tadelnd über Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 768.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene steinernen oder metallenen, an den Seiten ausgehöhlten, etwa einen Fuß im Durchmesser haltenden Wurfscheiben, mit welchen nach einem Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus ( ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Zither

Zither [Brockhaus-1837]

Zither (die), Cither , die Kithara der alten Griechen, war ein Saiteninstrument, welches vermuthlich aus der Leier (s.d.) entstand und von ihr sich durch ein daran befindliches Griffbret unterschied. Die Saiten wurden wie bei jener mit dem Plectrum, ...

Lexikoneintrag zu »Zither«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 808.
Zephyr

Zephyr [Brockhaus-1837]

Zephyr bei den Griechen, Favonius bei den Römern hieß ein sanfter West - oder Abendwind, nach seiner griech. Ableitung ein Wind , der lebendig macht, weil die Pflanzen sich neu beleben, während er im Frühling weht, über welchen die Götterlehre der ...

Lexikoneintrag zu »Zephyr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 795.
Somnus

Somnus [Brockhaus-1837]

Somnus bei den Römern, Hypnos bei den Griechen, hieß der Gott des Schlummers und Schlafs , ein Sohn der Nacht und ein Zwillingsbruder des Mors oder Thanatos , des sanft zur Ruhe bettenden Todes. Er war ein Freund der Musen ...

Lexikoneintrag zu »Somnus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 219.
Diadem

Diadem [Brockhaus-1837]

Diădem hieß ursprünglich bei den alten Griechen eine aus Seide oder Wolle bestehende Stirnbinde, deren Erfindung dem Bacchus (s.d.) zugeschrieben und die später ein auszeichnender Schmuck der Götter und Könige wurde, daher man Diadem auch gleichbedeutend mit ...

Lexikoneintrag zu »Diadem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Nereus

Nereus [Brockhaus-1837]

Nereus hieß bei den alten Griechen einer von den ausgezeichneten Meergöttern, der für den ältesten Sohn des Pontos oder Meeres und der Gäa oder Erde und für einen untrüglichen Wahrsager galt. Um von ihm sich wahrsagen zu lassen, mußte er aber im Schlafe ...

Lexikoneintrag zu »Nereus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 262.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1837]

Hermes ist der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten aber die Griechen den Thaut oder Theut, den zuerst von den Ägyptern und Phöniziern vergötterten Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Zünder

Zünder [Brockhaus-1837]

Zünder , Zünd- , oder Brandröhren heißen beim Artilleriewesen kurze, hölzerne Röhren , welche in die Öffnung der Bomben oder Granaten eingekittet und mit einer langsam verbrennenden Pulvermischung gefüllt sind. Diese entzündet sich beim ...

Lexikoneintrag zu »Zünder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820.
Hektor

Hektor [Brockhaus-1837]

Hektor , des Priamus und der Hekuba Sohn, war der erste der trojanischen Helden, welche die Stadt gegen die vereinigten Griechen vertheidigten. Er war es, wie Homer erzählt, der den Freund des Achilles erschlug, den Patroklus , dessen Tod Jener blutig rächte ...

Lexikoneintrag zu »Hektor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 368-369.
Soccus

Soccus [Brockhaus-1837]

Soccus nannten die Griechen eine gewisse Art niedriger Schuhe, welche später auch von den röm. Frauen getragen wurden. Wie der hohe Kothurn (s.d.) in der Tragödie , so wurde der Soccus in der Komödie von den Schauspielern getragen, und ...

Lexikoneintrag zu »Soccus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212.
Hygiea

Hygiea [Brockhaus-1837]

Hygiēa nannten die Griechen die als eine Göttin vorgestellte Gesundheit , die eine Tochter oder Gemahlin des Äskulap (s.d.) genannt wurde. Sie wurde als eine jugendlich schöne Gestalt, eine Schlange (das Symbol des Lebens ) fütternd, dargestellt, und ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Brockhaus-1837]

... bei den Römern, Zeus bei den Griechen, hieß der König der Götter , der Vater der Götter ... ... olympischen Spiele (s.d.) gefeiert. – Ihren Zeus haben die Griechen mit dem ägypt. Gotte Ammon in Verbindung gebracht und dieser ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519-521.
Burgund

Burgund [Brockhaus-1837]

Burgund . Die Burgunder, von den Alten auch Burgundionen genannt, gehörten einem Hauptstamme deutscher Völker, den Vandalen , an und waren den Römern und Griechen schon im ersten Jahrh. n. Chr. bekannt. Ihre damaligen Wohnsitze lagen zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353-354.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

Bacchus , bei den Griechen Dionysos , der Gott des Weins , war der Sohn Jupiter 's und der Semele , einer Tochter des theban. Königs Kadmus . Er wird gewöhnlich ganz unbekleidet, als ein Jüngling von weichen, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon