Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1837]

... erhielt eine Befehlshaberstelle bei dem Hülfsheere, welches die Griechen dem jüngern Cyrus von Persien sandten, als er seinem Bruder ... ... griech. Anführer umgekommen waren, leitete X. den Rückzug der übriggebliebenen 10,000 Griechen aus Oberasien auf einem 500 M. langen Wege durch feindliche ... ... bis zur Schlacht bei Manlinea. Bei den Griechen stand er als Schriftsteller in solchem Ansehen, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 768.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

... ist. Er gehört zur Gattung der Adler und wird auch der grausame Habicht genannt. Sein Schnabel ist so stark, daß er mit demselben ... ... sind aschgrau, der Rücken und die Seiten der Brust schwarzbraun, Brust und Bauch grauweiß, die obern Beine, soweit sie befiedert, weiß und braun ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

Cyklōpen nannten die alten Griechen fabelhafte Riesen , die sie theils für Söhne des Uranus und der Gäa, des Himmels und der Erde , theils für Söhne Neptun 's hielten und die sie sich mit einem Auge mitten ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Füllhorn

Füllhorn [Brockhaus-1837]

Füllhorn , ein mit Blumen , Kränzen, Früchten, auch wol mit ... ... Horn des Überflusses . Gewöhnlich hat es eine gewundene Form . Die Römer und Griechen legten dasselbe verschiedenen ihrer Götter , z.B. der Fortuna , ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 127-128.
Sandalen

Sandalen [Brockhaus-1837]

... den Griechen, und von diesen zu den Römern kam. Bei den Griechen bestanden sie aus einer dicken Korksohle, oben und unten mit Leder ... ... in Kleinasien, wo die Sandalen sehr hohe Sohlen hatten und welche bei den Griechen lydische genannt wurden. Nicht unwahrscheinlich ist es, daß ...

Lexikoneintrag zu »Sandalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 34.
Justitia

Justitia [Brockhaus-1837]

Justitĭa hieß bei den Römern, Themis , Asträa oder Dike bei den Griechen die Göttin der Gerechtigkeit . Die ältere Dike der Griechen, eine Tochter des Uranus und der Gäa, die Mutter der Horen ...

Lexikoneintrag zu »Justitia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1837]

Bospŏrus nannten die alten Griechen mehre Meerengen, welche sie nach ihrer Lage näher bezeichneten, heutiges Tages wird aber unter diesem Namen nur der Kanal von Konstantinopel verstanden, welcher drei Meilen lang, ziemlich gleichmäßig eine halbe Stunde breit ist ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 301.
Trilogie

Trilogie [Brockhaus-1837]

Trilŏgie ist ein griech. Ausdruck, der eine Gesammtheit von drei Gesprächen und vorzugsweise von drei Tragödien bei den alten Griechen bedeutete, welche ihrem Inhalte nach zusammenhingen und nacheinander mit einem komisch-satirischen Stücke dazu aufgeführt wurden. Alle vier hießen daher Tetralogie (vom ...

Lexikoneintrag zu »Trilogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Thrazien

Thrazien [Brockhaus-1837]

Thrazien hieß zur Zeit der alten Griechen das Land über Macedonien , dessen Grenzen ... ... Sänger Orpheus aus Thrazien kam, und manche religiöse Vorstellungen und Gebräuche der Griechen von den Thraziern abgeleitet wurden. Die Griechen gründeten in dem an fruchtbaren Weiden und Getreidefluren, sowie an Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Thrazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422.
Libation

Libation [Brockhaus-1837]

Libation hieß bei den Griechen und Römern der altreligiöse Gebrauch, nach welchem man bei Opfern , feierlichen Verträgen , Gastmählern , Leichenceremonien u.s.w. einen Theil der Speisen und Getränke den Göttern zu Ehren verbrannte oder vergoß. So geschahen bei ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Apologie

Apologie [Brockhaus-1837]

Apolŏgie nannten die Griechen jede mündliche und schriftliche Vertheidigung. So hat man eine Apologie des Sokrates , worin dessen Schüler Plato ihn, der unverdient den Giftbecher nehmen mußte, vor der Nachwelt rechtfertigt. Für die protestantische Kirche ist besonders die Apologie der augsburg. ...

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen, in den griech. Städten ein freies Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Barbaren

Barbaren [Brockhaus-1837]

Barbāren nannten die Griechen alle Ausländer, welche das Griechische nicht rein und geläufig sprachen oder sich überhaupt ... ... ihnen nahmen die Römer diesen Ausdruck an, welche alle Völker, sich und die Griechen ausgenommen, damit belegten. Beide waren die gebildetsten der alten Welt und ...

Lexikoneintrag zu »Barbaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182.
Victoria

Victoria [Brockhaus-1837]

Victoria bei den Römern und Nike bei den Griechen hieß die Göttin des Sieges und galt für eine Tochter des Titanen Pallas und der Styx (s.d.). Dem Jupiter half sie im Kampfe mit den Titanen den Sieg erkämpfen und ...

Lexikoneintrag zu »Victoria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Dreifuss

Dreifuss [Brockhaus-1837]

Dreifuss (der), ein dreifüßiger Kessel, Tisch oder ähnliches Geräthe, ward bei den Griechen seit den ältesten Zeiten als Weihgeschenk und Preis für Wettkämpfe benutzt und war das Symbol der orakelgebenden und weissagenden Gottheit. Allein auch bei andern Völkern soll sich die Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Quadriga

Quadriga [Brockhaus-1837]

Quadrīga hieß bei den alten Römern ein mit vier Pferden nebeneinander ... ... den Wettkämpfen im Circus maximus zu Rom und bei den festlichen Spielen der Griechen gewöhnlich waren. Das potsdamer Thor in Berlin (s.d.) ist ...

Lexikoneintrag zu »Quadriga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 603.
Libertas

Libertas [Brockhaus-1837]

Libertas hieß bei den Römern die personificirte Freiheit , welche man ... ... Juno bezeichnete. Ein Hut oder eine Mütze galt als Symbol derselben, und Gracchus hatte ihr auf dem Aventinus, einem der sieben Hügel, auf denen Rom ...

Lexikoneintrag zu »Libertas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 739.
Tympanum

Tympanum [Brockhaus-1837]

Tympănum (das) war ein dem Tamburin (s.d.) ähnliches Musikinstrument der alten Griechen und Römer, also eine Art Handpauke oder Trommel und wurde besonders beim Dienste der Cybele (s.d.) gebraucht, ja gehört sogar zu den neuern ...

Lexikoneintrag zu »Tympanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505.
Feiertage

Feiertage [Brockhaus-1837]

Feiertage zeichnen sich in der christlichen Kirche vor den andern Tagen ... ... Beschäftigungen einnimmt. Sie entstanden aus den festlichen und heiligen Zeiten der Juden und Griechen, vermittelten aber die beiden Gegensätze dieser Religionen, die abergläubische Pünktlichkeit und Buchstäblichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Feiertage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28-30.
Sophisten

Sophisten [Brockhaus-1837]

Sophisten (die) hießen bei den alten Griechen in der Wissenschaft und für das Leben hochgebildete Männer, welche vom Lehren der Wissenschaft Profession machten, und dabei dem Geiste der Zeit gemäß durchaus praktische Tendenzen verfolgten, sodaß sie die Wissenschaft nicht nur einzig um ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 223-224.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon