Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

Brühl (Heinr. Graf von), Minister August III., Königs von Polen und Kurfürsten ... ... des Innern und nachdem B. den damaligen Günstling des Königs, den poln. Graf Sulkowski, verdrängt hatte, wurde er 1748 erster Minister und besaß nun ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
Essex

Essex [Brockhaus-1837]

Essex (Robert Devereux, Graf von), der Günstling der Königin Elisabeth von England , welcher die höchste Stufe des Glückes erstieg und doch sein Leben auf dem Blutgerüste beschloß, war von mütterlicher Seite mit der Königin Elisabeth verwandt ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699.
Seume

Seume [Brockhaus-1837]

Seume (Joh. Gottlieb), ein bekannter deutscher Schriftsteller, wurde 1763 zu Poserne bei Weißenfels geboren, als Sohn eines Bauers. Der Graf Hohenthal-Knauthain ließ ihn unterrichten und studiren. Er wollte Theolog werden, gerieth aber ...

Lexikoneintrag zu »Seume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Elgin

Elgin [Brockhaus-1837]

Elgin ( Lord , Graf), geb. 1769, berühmt als Sammler der vom engl. Parlament für 35,000 Pfd. Sterl. von ihm für das brit. Museum erkauften und dort unter dem Namen »Elgin'sche Marmors « aufgestellten Denkmale altgriech. ...

Lexikoneintrag zu »Elgin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652-653.
Ségur

Ségur [Brockhaus-1837]

Ségur (Paul Phil., Graf von), franz. Generallieutenant, Pair von Frankreich und Mitglied der Akademie , wurde zu Paris 1780 geboren, diente im franz. Heere und zeichnete sich vortheilhaft aus. Er befand sich namentlich während des russ. Feldzugs im Gefolge ...

Lexikoneintrag zu »Ségur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155.
Tempo

Tempo [Brockhaus-1837]

Tempo nennt man den Grad der Geschwindigkeit , nach welchem ein Musikstück seinem Charakter gemäß vorgetragen werden soll. Dasselbe läßt sich genau nur mittels des Taktmessers (s. Takt ) bestimmen. Man unterscheidet gewöhnlich fünf Hauptgattungen des Tempos, welche, von der ...

Lexikoneintrag zu »Tempo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 387.
Revue

Revue [Brockhaus-1837]

Revue , ein franz. Ausdruck, welcher Musterung, Durchsicht bedeutet und in ... ... Vollzähligkeit, Diensttüchtigkeit und also auch die Ausrüstung und Kleidung der Truppen, sowie den Grad der Abrichtung derselben, endlich auch den Zustand von Pferden , Geschütz und ...

Lexikoneintrag zu »Revue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 686.
Major

Major [Brockhaus-1837]

Majōr (der) geht unter den Offizieren unserer stehenden Heere zunächst dem Hauptmann voran und bildet den untersten Grad der Stabsoffiziere. Die Majors sind entweder Bataillonscommandanten oder zum Beistand und Ersatz derselben bestimmt und führen in einigen Armeen bei der Reiterei auch den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Major«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 29.
Trass

Trass [Brockhaus-1837]

Trass , ein Mineral von vulkanischer Entstehung, sieht grau oder bräunlich, ist leicht, erdig auf dem Bruch und enthält häufige Brocken von Bimsstein , Basalt und Thonschiefer, zuweilen auch verkohltes Holz . Gesunden wird der Traß in der Umgebung noch thätiger ...

Lexikoneintrag zu »Trass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 463-464.
Werst

Werst [Brockhaus-1837]

Werst , ein russ. Wegmaß, die russ. Meile , wovon 104 1 / 2 auf einen Grad des Äquators und sieben auf eine deutsche Meile gehen.

Lexikoneintrag zu »Werst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696.
Zrinyi

Zrinyi [Brockhaus-1837]

Zrinyi oder Zrini (Niklas, Graf von), der aus den Türkenkriegen und als Vertheidiger von Szigeth berühmte ungar. Feldherr, geb. 1518, stammte von den durch tapfere Thaten und hohe Stellen von jeher ausgezeichneten Grafen von Brebir, welche sich seit 1347 nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Zrinyi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813.
Moritz [2]

Moritz [2] [Brockhaus-1837]

... Moritz , Graf von Sachsen , bekannter als Marschall von Sachsen , war ... ... Aurora von Königsmark , wurde 1696 vermuthlich zu Goslar geboren und hieß Graf von der Raute , bis ihn sein Vater 1711 als Reichsvicar ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 190-191.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

Pombal ( Sebastian Joseph von Carvalho, Graf von Oeyras und Marquis von), ein berühmter portug. Staatsminister, geb. 1669, war der Sohn eines Hauptmanns, welcher in die Classe des ärmern portug. Adels gehörte, während P.'s Mutter aus sehr ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf), einer der ausgezeichnetsten Charaktere der franz. Revolution , und als Soldat und militairischer Schriftsteller berühmt, geb. 1753, war der Sohn eines Advocaten in Nolay, der Hauptstadt des Departements Côte d'or, und zeigte ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Gemüse

Gemüse [Brockhaus-1837]

Gemüse nennt mm alle diejenigen Pflanzen , welche theils grün, theils getrocknet als Nahrungsmittel für Menschen verbraucht und zu diesem Zwecke in Feldern und Gärten gezogen werden. Die Gemüsegärten müssen so gelegen sein, daß sie durch Gebäude oder Bäume vor den kalten Nordwinden ...

Lexikoneintrag zu »Gemüse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 179.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

Egmont (Lamoral, Graf v.), geb. 1522 aus einer der ... ... von Oranien , E. und Graf Hoorne suchten der Verletzung der von Philipp beschwornen Verfassung kräftig zu wehren. ... ... in Brüssel ein und schon am 9. Sept. wurden E. und Graf Hoorne gefangen gesetzt, des ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Volney

Volney [Brockhaus-1837]

Volney ( Konstantin Franç . de Chasseboeuf, Graf), geb. 1757 zu Craon in Anjou, gehört zu den scharfsinnigsten Gelehrten, gründlichsten, historischen und politischen Forschern und Schriftstellern und berühmten Reisenden seiner Zeit. Er wollte anfänglich in Paris Medicin studiren, wendete sich ...

Lexikoneintrag zu »Volney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Fiesco

Fiesco [Brockhaus-1837]

Fiesco , mit vollem Namen Giovanni Luigi de'Fieschi , Graf von Lavagna, geb. 1525, gest. 1547, aus einer der vornehmsten und reichsten Familien Genuas , war von der Natur und dem Glücke auf das reichste ausgestattet worden und ein Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Fiesco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38.
Buquoy

Buquoy [Brockhaus-1837]

Buquoy (Joh. Albert d'Archambaud, Graf von), geb. 1651 in der franz. Provinz Champagne , der Abkömmling eines vornehmen Hauses , das er von den Königen von Schottland herleitete, einer der seltsamsten und abenteuerlichsten Menschen seiner Zeit. Frühzeitig verwaist, ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Buffon

Buffon [Brockhaus-1837]

Buffon ( Georg Ludw. Leclerc, Graf von), einer der ausgezeichnetsten Naturforscher aller Zeiten, geb. 1707 zu Montbar in der franz. Provinz Bourgogne, war der Sohn des Parlamentsadvocaten Leclerc, der ihm nach einer sorgfältigen Erziehung die Wahl ...

Lexikoneintrag zu »Buffon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347-348.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon