Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sand [2]

Sand [2] [Brockhaus-1837]

Sand ( Karl Ludw.), bekannt geworden durch seinen aus Freiheitsschwärmerei ... ... Verachtung gegen diesen der politischen Angeberei verdächtigen Mann steigerte sich in S. zum tödtlichsten Hasse und zu dem Entschlusse, sich durch die Ermordung desselben für das Wohl patriotischer ...

Lexikoneintrag zu »Sand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 34.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... die Samariter (s.d.) entgegenstellten, welches den Grund zu dem tiefgewurzelten Hasse beider Nationen legte. Die von Esra und Nehemia getroffenen bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

Rigas (Konstantinos), einer der ersten Vermittler der griech. Freiheit ... ... (s.d.) der Neugriechen einbrachten, die rohe Masse der Griechen zum Hasse wider ihre Unterdrücker, zur Sehnsucht nach Freiheit und zu patriotischen Thaten zu ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Danton

Danton [Brockhaus-1837]

Danton ( George Jacques), einer der bedeutendsten Männer in der franz ... ... Edelleuten, Priestern u.s.w. gemordet wurden. nicht aus Blutgier oder persönlichem Hasse, denn er war im Privatleben hingebend und mild, sondern weil er in so ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512.
Ziethen

Ziethen [Brockhaus-1837]

Ziethen (Hans Joachim von), der aus dem ... ... das frühere unglückliche Verhältniß zu demselben Vorgesetzten zurückkehrte. Dieser ließ sich jetzt von seinem Hasse gegen Z., dem er früher die für eine Beleidigung gefoderte Genugthuung verweigert ...

Lexikoneintrag zu »Ziethen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 800-801.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... , niedrige Küstenstrecke der Versandung sehr ausgesetzt ist und zahlreiche Busen oder vielmehr Strandseen oder Hasse bildet. Neben den Hauptströmen Weichsel , Oder und Elbe mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Khalifen

Khalifen [Brockhaus-1837]

Khalifen und Khalifat . Nach Mohammed 's Tode ging die ... ... die einzelnen Religionssekten, welche sich im Schoose des Islam gebildet hatten, einander mit wüthendem Hasse verfolgten. Doch wurden damals Sicilien und Sardinien von den Arabern erobert ...

Lexikoneintrag zu »Khalifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 596-597.
Missionen

Missionen [Brockhaus-1837]

Missīonen nennt man vorzugsweise die zur Verbreitung des Christenthums unternommenen Sendungen ... ... Japan wurden die merkwürdigsten der katholischen Kirche , konnten aber bei dem sich steigernden Hasse der Eingeborenen gegen die Europäer, ungeachtet der Unterstützung, die ihnen von Rom ...

Lexikoneintrag zu »Missionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 155-156.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

Manichäer wird eine christliche Sekte genannt, welche im 3. Jahrh. ... ... Personen und Vereine im Mittelalter nur darum Manichäer genannt, um sie dem Hasse des Volks preiszugeben. – In der Studentensprache und sonst ist der Name ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... äußern vermag als durch eine That, welche nicht der Liebe , sondern dem wildesten Hasse anzugehören scheint. Das Schwerste hat S. im »Hamlet« geleistet, die Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Samaritaner

Samaritaner [Brockhaus-1837]

Samaritaner oder Samariter hießen im Zeitalter nach dem Exil die ... ... neuen Aufbau auf jede Weise zu hindern, was den Grund zu dem unauslöschlichen Hasse legte, in welchem sich in der Folge Juden und Samariter gegenüber standen. ...

Lexikoneintrag zu »Samaritaner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 30.
Te Deum laudamus

Te Deum laudamus [Brockhaus-1837]

Te Deum laudamus u.s.w., oder abgekürzt Te Deum ... ... Gesangs ist von Luther , und berühmte Compositionen desselben sind die von Hasse, Naumann , Haydn , Danzi und Händel .

Lexikoneintrag zu »Te Deum laudamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12