Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

Mekka , der heiligste Pilgerort der Mohammedaner, liegt im westl. Arabien , sechs M. von der Ostküste des rothen Meeres , in einem schmalen und sandigen, von 500 F. hohen kahlen Bergen eingeschlossenen Thale, hat 34,000 Einw. und ist die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

Borgia ( Cäsar ), zweiter Sohn Papst Alexander VI. (s.d.), berüchtigt durch die Besonnenheit, mit der er Böses that und das Heiligste zu seinen ehrgeizigen Zwecken misbrauchte. Sein Vater hatte ihn mit der Cardinalswürde ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in welchem sich sein Vorzug als geistiges, selbstbewußtes Wesen vor allen Thieren beurkundet. In der Sprache gibt sich der Mensch dem Menschen als geistiges Wesen zu verstehen. Mit dem Thiere hat der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Recht

Recht [Brockhaus-1837]

Recht . Das deutsche Hauptwort Recht bedeutet erstens, wie das lat. ... ... Gewaltszustand, oder das sehr uneigentlich sogenannte Recht des Stärkern. Es ist aber auch die heiligste Pflicht des Staates , den Rechtszustand, von dem sein eignes Bestehen abhängt ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 637-639.
Johannes [1]

Johannes [1] [Brockhaus-1837]

Johannes (der Täufer), der große Zeitgenosse und Vorgänger Jesu, ... ... Sinnlichkeit als Grund des Bösen dringt. Die Taufe ist den Zabiern die heiligste und wichtigste Handlung, die sowol an Neugeborenen als an Erwachsenen, an diesen wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Johannes [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 505-506.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... haben auch die Mohammedaner, welchen I. nach Mekka und Medina die heiligste Stadt ist, und dieselben zeigen in der Nähe des oben erwähnten vermauerten Thors ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Charwoche

Charwoche [Brockhaus-1837]

Charwoche (die), auch die stille, große, Marter- und Trauerwoche, ... ... , und der Freitag in derselben, daher Charfreitag , ward von jeher als der heiligste Festtag im Jahre begangen, indem er nach der gewöhnlichen Annahme für den ...

Lexikoneintrag zu »Charwoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403-404.
Procession

Procession [Brockhaus-1837]

Procession heißt nach dem Lateinischen jeder bei besondern Feierlichkeiten veranstaltete festliche Aufzug ... ... andern Gottheiten gefeierten Festen religiöse Aufzüge und das Bild der Gottheit selbst wurde als das Heiligste in denselben vorangetragen. Noch jetzt wird auf diese Weise bei manchen heidnischen Völkern ...

Lexikoneintrag zu »Procession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 580.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8