Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eichhörnchen

Eichhörnchen [Brockhaus-1837]

Eichhörnchen sind kleine behende Nagesäugethiere mit langen und langbehaarten Schwänzen; sie klettern und springen sehr gut und bewohnen die Wälder und Gehölze von ganz Europa , des nördl. Asien und Amerika . In allen diesen Gegenden ...

Lexikoneintrag zu »Eichhörnchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

Bär (der) gehört zu ... ... Bär doch recht behend und munter, kann ziemlich schnell laufen, geschickt auf Bäume klettern und mit vieler Leichtigkeit auf den Hinterfüßen gehen, in welcher Haltung er sich ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Hand

Hand [Brockhaus-1837]

Hand (die) ist ein dem Menschen eigenthümliches höchst kunstvolles Organ ... ... Affen pflegt man zu sagen, daß er vier Hände besitze, weil seine zum Klettern eingerichteten Fuße ähnlich wie Hände sind; doch sind sie weit entfernt von der ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 322-323.
Lama

Lama [Brockhaus-1837]

Lama (das) oder Llama, Glama, die ... ... Diese muntern, gewöhnlich sanften Thiere sind ebenso geschickt, gleich den Gemsen zu klettern, wie Lasten sichern Schritts zu tragen. Man kann ihnen 100–150 ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 692.
Schaf

Schaf [Brockhaus-1837]

Schaf (das) ist ein sehr bekanntes und ... ... Sardinien und Corsica bleibt kleiner), lebt heerdenweise und ist sehr geschickt im Klettern in den Gebirgen. Die Lämmer des Argali lassen sich leicht zähmen. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 56-57.
Kröte

Kröte [Brockhaus-1837]

Kröte ist eine zu der Familie der Frösche ( ... ... der Hinterfüße hat sie zwei kleine Knöchelchen, welche ihr beim Laufen und Klettern Dienste leisten. Man findet sie an feuchten Ufern, in Kellern, altem ...

Lexikoneintrag zu »Kröte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674-675.
Katze

Katze [Brockhaus-1837]

Katze (die) bildet ein an Arten zahlreiches ... ... herausstrecken. Sie sind blutgierig, listig, gewandt, schnell, falsch, stark, können geschickt klettern, gehen gewöhnlich des Nachts auf Raub aus, während sie am Tage ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 587-588.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

... . Der Bau der Beine ist ganz zum Klettern auf den Felsen eingerichtet, die Hinterbeine sind, wie bei allen Thieren ... ... herablassen zu können. Er schwebt in steter Lebensgefahr; in kühnen Sprüngen, gewagtem Klettern geht es von Fels zu Fels, an jähen Abgründen vorbei, über sie ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Marder

Marder [Brockhaus-1837]

Marder (die) sind sehr schlaue Raubsäugthiere, etwas kleiner als die ... ... , kann an senkrechten Wänden, wenn sie irgend rauh sind, in die Höhe klettern und saugt nicht blos die Eier aus, sondern erwürgt in Tauben - ...

Lexikoneintrag zu »Marder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50.
Gallen

Gallen [Brockhaus-1837]

Gallen werden die weichen, unter dem Drucke des Fingers eine ... ... Zu frühe und übermäßige Arbeit , namentlich zu frühes Einspannen und Dressiren , das Klettern auf steinigen Bergen , lang anhaltendes Gehen in zähen und tiefen Sümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Gallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137.
Specht

Specht [Brockhaus-1837]

Specht ist der Name eines ... ... Federn , welche steife, elastische Schäfte haben. Da sie sich dieses Schwanzes beim Klettern als Stütze bedienen, so pflegt er an den Spitzen abgenutzt zu erscheinen. ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 239.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

Cellini (Benvenuto), ein geschickter Stempelschneider, Bildhauer und ... ... der Thüren an zerschnittenen leinenen Tüchern vom Dache derselben herabließ, brach aber beim Klettern über eine äußere Mauer den Fuß. Zwar fand er auf kurze Zeit Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Leopard

Leopard [Brockhaus-1837]

Leopard (der), ein Säugthier, das unter das ... ... , aber nur mit Mühe überwältigt. Lebhaft, muthig, gewandt, stark und geschickt zum Klettern und Springen, lauert er im Hinterhalte, in Gebüschen, an dem Ufer der ...

Lexikoneintrag zu »Leopard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731-732.
Beresina

Beresina [Brockhaus-1837]

Beresīna (die), ein durch den Übergang der großen franz. ... ... unbenutzt verstreichen ließen. Den Meisten mangelte es an Kraft , über die Leichenhaufen zu klettern, welche den Weg sperrten, und erst als beim Nahen der Russen früh ...

Lexikoneintrag zu »Beresina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 223-224.
Hermelin

Hermelin [Brockhaus-1837]

Hermĕlin (der) oder das große Wiesel ist ein zum ... ... Kopf mit kurzen Ohren, eine quikende Stimme , ist äußerst behend und gewandt im Klettern und Schwimmen , sehr raubgierig und bissig und lebt von kleinern Thieren , ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Turnkunst

Turnkunst [Brockhaus-1837]

Turnkunst oder Turnen sind die vom altdeutschen Worte »Turn«, ... ... das Beispiel planmäßig angeordneter Leibesübungen, welche rein auf körperliche Ausbildung berechnet, im Laufen, Klettern, Springen, Schwimmen u.a. bestanden. Die Wahrheit des Satzes ...

Lexikoneintrag zu »Turnkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 504.
Veitstanz

Veitstanz [Brockhaus-1837]

Veitstanz wird ein Nervenleiden genannt, das sich meist durch Zuckungen, besonders ... ... ähnlich, laufen schnell von einer Stelle zur andern, drehen sich im Kreise , klettern mit bewunderungswürdiger Behendigkeit und Sicherheit auf im Zimmer befindliche hohe Gegenstände. Zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Veitstanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 562-563.
Faulthier

Faulthier [Brockhaus-1837]

Faulthier (das) oder der Ai ist ... ... auf ihm findet. Seine Bewegung ist äußerst langsam und träge und nur im Klettern zeigt das sonst ganz ungeschickte Thier Geschicklichkeit. Von seiner Trägheit hat ...

Lexikoneintrag zu »Faulthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 16.
Säugthiere

Säugthiere [Brockhaus-1837]

Säugthiere nennt man die als die erste angenommene Classe von ... ... B. beim Ameisenfresser aus 40 Schwanzwirbeln besteht. Bei einigen dient er als Wickelschwanz beim Klettern, als Schleuderschwanz beim Springen; bei vielen, besonders bei Raubthieren, zum Ausdruck ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Säugthiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 48-49.
Fledermaus

Fledermaus [Brockhaus-1837]

Fledermaus ... ... warmer Witterung erwachen sie. Laufen können sie gar nicht, aber auf rauhen Flächen behend klettern. Alle Fledermäuse haben einen mehr oder minder widerlichen Geruch und sind sehr ...

Lexikoneintrag zu »Fledermaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 54-55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon