Ohm oder Ahm ist ein in Deutschland , Dänemark , Schweden , in der Schweiz und den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands gebräuchliches Maß für Flüssigkeiten von sehr verschiedenem Inhalte. (S. Maß .)
Grad ist ein Maß, welches nur durch sein Verhältniß zu dem von ihm gemessenen Ganzen bestimmt ist. So z.B. theilt man jeden Kreisumfang, derselbe mag klein oder groß sein, in 360 Theile, nennt jeden solchen 360. Theil des Kreisumfangs einen Grad und ...
Pipe , ein in Spanien und Portugal übliches Maß für Wein und Öl, das aber auch in Frankreich , England und den deutschen Seestädten beim Verkehr mit diesen Artikeln gebräuchlich ist und für Wein in Hamburg 192–200 Kannen, als ...
... überhaupt ein größeres Faß, gibt auch ein Maß für allerhand flüssige und trockene Dinge , wie z.B. im mittlern ... ... in vielen Gegenden üblich, dessen Inhalt aber ungemein verschieden ist. Wird Tonne als Maß für die Größe eines Schiffes gebraucht, so versteht man darunter 2000 ...
Quart heißt eigentlich der vierte Theil oder das Viertel von einem Ganzen ... ... der Name eines an verschiedenen Orten üblichen Getreide - und auch Flüssigkeitsmaßes (s. Maß), das aber keineswegs immer das Viertel eines größern Maßes darstellt. Vom Format des ...
Acker , als Maß der Feld-, Wald -, Wiesenstrecken und dergl., hat nicht nur in jedem der deutschen Bundesstaaten, sondern fast in jeder Gegend eine andere Benennung, z.B. Juchart, Morgen , Tagwerk, Hufe, Hube, Diemt, Demath, Lasten , Tonnen ...
... . So hat der Biereimer in München 60 Maß oder 3449 franz. Cubikzoll, in Nürnberg aber 64 Maß oder 3696 franz. Cubikzoll; in Berlin hält der Eimer ... ... oder 3463 franz. Cubikzoll; in Wien 40 Maß oder 2924 franz. Cubikzoll; in Dresden 72 ...
Ruthe (die) ist ein Längenmaß, dessen Ausdehnung von der verschiedenen ... ... der Fuße abhängt, in welche sie in verschiedenen Ländern eingetheilt wird. (S. Maß.) Diese landesüblichen Ruthen werden als Land - oder Bauruthen von der ...
Pinte ist ein Hohlmaß (s. Maß ), das in Großbritannien ungefähr 1 / 2 , in Frankreich 4 / 5 preuß. Quart gleich kommt.
Koloss bezeichnete bei den Griechen jede Art von ... ... man vorzugsweise nur diejenigen Bildsäulen mit diesem Worte bezeichnet, welche über das natürliche Maß der von ihnen dargestellten Gestalten hinausgehen. So war im Alterthum als eines der ...
Mensur , dem Lateinischen entlehnt, bedeutet überhaupt so viel wie Maß, daher in der Fechtkunst z.B. die angemessene Entfernung der Fechtenden, wovon man auch für Herausfodern »Jemand auf die Mensur fodern« sagt. In der Musik heißt Mensur häufig das Zeitmaß, in ...
Schock (das) ist eine Anzahl von 60 Stück oder von 4 Mandeln, jede zu 15 Stück. Es dient jetzt besonders als Maß im Garnhandel, sodaß ein Schock so viel als 60 Stück Garn zu ...
Seidel ist ein Maß für Getreide und Wein , ... ... zwei Pfiff und enthält 1 / 4 wiener Maß oder 3 / 10 preuß. Quart . ... ... gewöhnliche Seidel. Das augsburger Seidel als Weinmaß ist = 1 / 2 Maß = 1 / 1536 Fuder und hält 1 ...
... 189 1 / 2 preuß. Quart , oder 154 wiener Maß, oder 232 3 / 4 dresdner Kannen; in Leipzig für Wein 176 1 / 2 preuß. Quart , oder 143 wiener Maß, oder 216 1 / 2 dresdner Kannen, ...
Geschwulst wird im Allgemeinen jede das natürliche Maß und Verhältniß überschreitende Umfangsvergrößerung irgend eines Theiles oder einer Gegend des Körpers genannt. Die Geschwülste haben sehr verschiedene Entstehungsgründe, bieten alle nur möglichen bekannten Formen dar, kommen ebenso gut an der äußern Oberfläche als im ...
... gebräuchlich. Umfassende Belehrung über Maß und Gewicht geben: Chelius, »Maß- und Gewichtsbuch« (mit ... ... das Fuder 6 Ohm, ein Ohm 20 Viertel oder 80 Maß, ein Maß = 194,95 Centilitre; der Ohm Bier hat ... ... wie 10 Helleichmaß sind. Ein Maß Helleiche ist = 183,705, das Maß Trübeiche = 191,742, ...
... ersten Hinterziehungen geschärft werden. Da es beim Zollwesen sehr auf genaue Angabe von Maß, Gewicht und Art der Waare und auf die Beobachtung der des ... ... deutscher Betriebsamkeit und die Belebung und Erleichterung des innern Verkehrs auch durch Vereinfachung von Maß, Gewicht und Münze , herrscht eben solche Einstimmigkeit, ...
Jahr (das) heißt die Zeit, während welcher die Erde ... ... Sonne gebraucht (in der Jahreslänge) und daher ist die Tageslänge ein zu großes Maß für das Jahr, man muß dieses nicht blos nach Tagen, sondern noch genauer ...
Hanf (der) ist eine in mehrfacher Hinsicht ... ... oder Bastel , womit man den weiblichen Hanf belegt, von dem röm. Mas , Mann, abzuleiten ist. Die Römer hielten nämlich die stärkern, kräftigern, samentragenden ...
Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... andeutet. – In übertragener Bedeutung nennt man Takt das Gefühl für richtiges Maß oder überhaupt für das unter den obwaltenden Umständen eben Schickliche und Zuträgliche. – ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro