Marmor ist der gemeinschaftliche Name für die zahlreichen Arten von Kalkstein ... ... an mehren Orten. Vorzüglich reich an weißem Marmor ist Oberitalien, der aber auch in Spanien , Frankreich ... ... werden gepulverter Bimsstein , Trippel, Kohle , Zinnasche und gemahlener Marmor verwendet, auch kann man dem Marmor beliebige dauerhafte Farben künstlich ertheilen. ...
... blos lufttrockenem Thon , aber auch aus Marmor und andern Stoffen bestehenden und zum Theil höchst kunstreich geformten und verzierten ... ... und wird auf seinem Stammschlosse in England verwahrt. Sie besteht aus weißem Marmor , ist so groß, daß sie 163 Gallonen fassen kann und wird ...
Pavīa , südl. von Mailand auf einer schönen Anhöhe am linken ... ... 260 Schritt lange und auf sieben gothischen Bogen ruhende, bedeckte Brücke von weißem Marmor führt, hat 23,000 Einw. und ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz ...
Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und einen Theil des Oberkörpers bis ...
Phidĭas , geb. zu Athen um 408 v. Chr., der berühmteste Bildner in Erz, Marmor und Elfenbein aus der durch Vorherrschen des Erhabenen, Großen und Würdevollen ausgezeichneten Periode der griech. Kunst , war zugleich Maler und Baumeister und ein Zeitgenosse und ...
Drechseln (das) oder die Dreherkunst beschäftigt sich damit, allerlei ... ... wie Holz , Horn , Knochen , Elfenbein, Bernstein , Serpentin, Marmor , Alabaster und Metallen mehr und weniger künstliche, vorzugsweise jedoch runde ...
Alabaster (der), ist ein feinkörniger Gypsstein von meist weißer, aber auch grünlicher und röthlicher Farbe der sich von dem ihm sehr ähnlichen Marmor durch geringere Härte und Schwere , wie auch dadurch unterscheidet, daß ...
Pygmalīon war ein alter König der Insel ... ... Weiber der Insel wegen ihrer Ausschweifungen; einst hatte er aber aus Elfenbein oder Marmor eine so schöne weibliche Figur verfertigt, daß er sich in dieselbe verliebte ...
... zum Theil erhalten, ein rundes Gebäude von weißem Marmor , das ungefähr 100 Schritt im Durchmesser hat. Der innere Raum ... ... .'s auf dem viminalischen Hügel; 40 ionische Säulen von weißem griech. Marmor aus dem ehemaligen Tempel der Juno Lucina (welche ... ... die ihr gegenüber befindliche Borghesische, sowie die mit Marmor und Edelsteinen prangende Paul V. Auf dem ...
See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... es Seen, deren Wasser allmälig erstarrt und versteinert und so den sogenannten labrizer Marmor gibt. Einige Seen haben die Eigenthümlichkeit, daß sie zu gewissen Zeiten gänzlich ...
Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... den alten Ägyptern wurde der Nil als Landesgottheit verehrt und als Flußgott von schwarzem Marmor , zur Andeutung seines äthiop. Ursprungs, sowie von 16 Kindern umgeben vorgestellt, ...
Wien , ... ... und den Hochaltar bildet der auf Wolken knieende h. Borromäus aus weißem Marmor ; in der Kirche befindet sich auch das 1813 dem dramatischen Dichter Heinr ...
... , Glimmer - und Urthonschiefer und weißen Marmor enthalten und in denen Zinn , Eisen , Blei , selten ... ... lagern, aus Grauwacke, Dach - und Tafel- oder Übergangsthonschiefer und buntem Marmor bestehen, reich an Erz sind und Versteinerungen von Seethieren einer niedern ...
Pisa , eine der ältesten und merkwürdigsten Städte von ... ... F. in der Richtung nach dem Meere überhängt. Er ist ganz von Marmor , überaus massiv, von runder Form und äußerlich von 207 in acht ...
Grab (das heilige) wird ... ... aus einem röthlichen, feinkörnigen Steine besteht. Das Innere der Gruft ist mit Marmor und mit himmelblauer Seide bekleidet. Man zeigt auch eine steinerne Tafel, ...
Kalk (der), oder die Kalkerde , ist ein in der ... ... heißt. Der kohlensaure Kalk kommt vor als gemeiner Kalkstein, Tropfstein , Kalkspath, Marmor (s.d.), Kreide (s.d.) u.s.w. ...
Harz (der) ist ein Gebirge Deutschlands , welches durch das ... ... Eisen , Blei , Zink , Arsenik , Vitriol , Granit , Marmor u.s.w. und findet im Rammelsberge sogar etwas Gold . Für ...
Skio oder Skios , im Alterthume Chios , von den Türken ... ... Baumöl, Orangen , Seide , Terpenthin , Mastix, seifenartige Erde , Marmor , nicht hinreichend Getreide , Gemüse . Der Mastix wird in ...
Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel ... ... Berge Eisensteine machen es für die Bergleute unnöthig, erst Schachte anzulegen. Außerdem wird Marmor , Alabaster , Speckstein , Asbest , Salz aus dem Seewasser zur ...
Jura (der), auch Leberberg genannt, ist ein mit den ... ... bildet einen Theil der Franche Comté und man gewinnt hier außer Eisen und Marmor auch Silber , Kupfer , Blei und Salz.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro