Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers angewendet, dessen Schwingungen den ... ... Pendeln schwingt dagegen das kürzere stets schneller als das längere. Ein und dasselbe Pendel schwingt übrigens nicht an jedem Orte der ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
03_0439a

03_0439a [Brockhaus-1837]

Pendel Auflösung: 478 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pendel

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0439a.
03_0439b

03_0439b [Brockhaus-1837]

Pendel Auflösung: 242 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pendel

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0439b.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

... geschieht was die Erfindung von Christian Huyghens ist (s. Pendel ), oder Cylinderuhren , deren Eigenthümlichkeit weiter unten besprochen werden wird. ... ... Uhr unerlaßlich ist. An größern Uhren wird die Hemmung durch Steigrad und Pendel (s.d.) bewirkt. In den Taschenuhren befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... und Weber bestimmte das Zeitmaß nach der Länge des Pendels , indem ein Pendel um so schneller schwingt (sich hin und her bewegt), je kürzer er ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Physik

Physik [Brockhaus-1837]

Physik oder Naturlehre , bedeutet eigentlich die Lehre von der Natur ... ... wichtigen Entdeckungen der Niederländer Christian Huyghens, gest. 1695, noch übertraf, welcher den Pendel (s.d.) zuerst auf Regulirung des Ganges der Uhren anwendete, ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493-494.
Galilei

Galilei [Brockhaus-1837]

Galilēi (Galileo), der vorzüglichste Begründer der neuern ... ... fortwährend in gleichen Zeiten sich vollenden, eine Entdeckung, auf welcher die Lehre vom Pendel und alle die unzähligen Anwendungen dieses wichtigen Instrumentes beruhen. Nächst den ...

Lexikoneintrag zu »Galilei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134-135.
Quadrant

Quadrant [Brockhaus-1837]

Quadrant heißt überhaupt der vierte Theil eines Kreises , demnach ein ... ... Eintheilung eingerissen ist. Aus dem Mittelpunkt desselben hängt ein Bleiloth oder ein messingenes Pendel herab, welches die Grade der Erhöhung angibt, wenn der Quadrant beim ...

Lexikoneintrag zu »Quadrant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 603.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

Elektricität heißt die von ... ... dadurch den beiden Körpern in der Glocke mit, die nun wie zwei auseinanderfahrende Pendel einander fliehen. Überhaupt erregt jeder elektrisirte Körper in dem ihm genäherten ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Brockhaus-1837]

... . Der Faden wird beim Gebrauch zwischen Daumen und Zeigefinger gefaßt und das Pendel schwebend über eine Metallplatte, eine Schale mit Wasser oder andern siderischen ... ... nun Derjenige, welcher dies thut, jenes rhabdomantische Vermögen , so geräth das Pendel in eine kreisförmig schwingende Bewegung; ebenso dreht sich die ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 687.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

Compensation wird nach dem Lateinischen die Ausgleichung gegenseitiger ... ... die äußern Stahlstangen verlängert, so müßte G H um etwas sinken, der Pendel also länger werden und sich langsamer bewegen, wenn nicht dieselbe Wärme auch ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11