Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ranzion

Ranzion [Brockhaus-1837]

Ranzion ist ein aus dem Französischen herkommender Ausdruck, welcher so viel ... ... für die Entlassung gemachter Kriegsgefangener von den kriegführenden Mächten gegenseitig ein nach dem Range der Gefangenen vertragsmäßig festgesetztes Lösegeld bezahlt wurde, was z.B. 1780 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Ranzion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... welche weniger als 20 Kanonen führen, eine verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in ...

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

Coordination heißt nach dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range nichts voraus haben. Coordinirte Begriffe sind zwei nebeneinandergestellte solche, die ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... , Sicilien , die Türkei, Schweden , Dänemark nur als dem zweiten Range angehörig betrachtet werden können. Der Seekrieg ist um so wichtiger geworden, ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Hof [2]

Hof [2] [Brockhaus-1837]

Hof bezeichnet ursprünglich jeden umfriedigten Platz, namentlich einen solchen, der sich ... ... als die Vornehmsten im Volke anerkannt waren. Alle Diejenigen, welche nach ihrem Range in der bürgerlichen Gesellschaft berechtigt sind, bei Hofe zu erscheinen, werden ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 397-398.
York

York [Brockhaus-1837]

York mit 26,000. Einw. ist die ... ... Flusses Ouse, wo er den kleinern Fors aufnimmt, und ist dem politischen Range nach die zweite Stadt Englands , deren erste Magistratsperson (Mayor) nebst dem ...

Lexikoneintrag zu »York«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 771-772.
Rang

Rang [Brockhaus-1837]

... entfernen. Auch Kriegsschiffe werden als vom ersten Range bezeichnet, wenn sie mehr als 100 Kanonen führen und ein Rangschiff heißt so viel wie Linienschiff; die vom zweiten Range sollen wenigstens 90, vom dritten über 60, vom vierten mindestens ... ... . Auch Festungen nennt man als vom ersten Range, wie z.B. Magdeburg und Mainz . ...

Lexikoneintrag zu »Rang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Mark [2]

Mark [2] [Brockhaus-1837]

Mark , ein altdeutsches Wort , welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht ... ... markgräflichen Stellen an erblich zu werden und wurden endlich reichsfürstlich, sodaß ein Markgraf dem Range nach zwischen den Grafen und Herzogen stand. Im gewöhnlichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... nach ihm die Prinzen und höchsten Staatsbeamten thun, und der Landmann folgt im Range zunächst den Gelehrten und Kronbeamten. Öl wird aus Oliven und dem Samen ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Stift

Stift [Brockhaus-1837]

Stift heißt eine zu kirchlichen und religiösen Zwecken errichtete, mit Vermächtnissen ... ... Domdechant führt die Aufsicht über die Domicellaren, Beide sind, wie der im Range dem Bischofe am nächsten stehende Coadjutor , der erwählte Nachfolger des ...

Lexikoneintrag zu »Stift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 299-301.
Krieg

Krieg [Brockhaus-1837]

Krieg ist der Zustand thätlich sich äußernder Feindschaft ... ... ein Gericht zusammenberufen, das aus Kriegern besteht, die mit dem Angeklagten von gleichem Range sind. Die beiden vornehmsten Beisitzer des Kriegsgerichts stehen stets eine Stufe über dem Range des Beklagten. Die Beisitzer werden vereidet, der Beklagte erscheint unter Beistand eines ...

Lexikoneintrag zu »Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 668-670.
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

Messe (lat. missa ) hieß zuerst in der röm. ... ... die Geistlichen beim Messelesen bedienen und die in Stoff und Zuschnitt nach dem Range der Geistlichen und der Beschaffenheit der Messe verschieden sind, heißen Meßgewänder ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1837]

Mufti oder Scheik-ul-islam wird in der Türkei das Oberhaupt ... ... dennoch von ihm Ehrenbezeigungen erhält, wie sie ihm selbst nicht erwiesen werden. Im Range folgt er unmittelbar nach dem Sultan , wird als erster Ausleger des ...

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

Ungarn (das Königreich), von ... ... von welchen der Erzbischof von Gran als Primas des Reichs dem Range nach zunächst auf den Regenten folgt, und aus Magnaten , welche ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1837]

Zürich (der Canton ) hat auf 325 ... ... Während des Mittelalters hob sich Turik durch Handel und Gewerbe zum Range einer freien Reichsstadt, schloß sich 1351 dem Schweizerbunde an, erwarb sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822-824.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don), Infant von Spanien und Sohn König ... ... persönlich, jedoch unerkannt ertheilte und sich dann weinend entfernte. C. wurde seinem Range gemäß, doch ohne Leichenrede, im Dominikanernonnenkloster El Real zu Madrid ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Patkul

Patkul [Brockhaus-1837]

Patkul (Joh. Reinhold oder Reginald von) war der Sohn eines ... ... Dienste über, wurde russ. Gesandter bei August II . und mit dem Range eines Generallieutenants Oberbefehlshaber der für denselben bestimmten russ. Hülfstruppen. Plötzlich aber ward ...

Lexikoneintrag zu »Patkul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426-427.
Primas

Primas [Brockhaus-1837]

Primas , der Erste, ist ein hoher kirchlicher Titel , welchen ... ... Erzbischof von Gnesen Primas des Reichs ( primas regni ) und im Range der Nächste nach dem Regenten , was in Ungarn mit dem Primas ...

Lexikoneintrag zu »Primas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Vetter

Vetter [Brockhaus-1837]

Vetter oder franz. Cousin sind Bezeichnungen von männlichen, Base ... ... eine bestimmtere Benennung mangelt. Auch pflegen sich damit die christlichen Fursten von niederm Range untereinander anzureden und von Höhern damit angeredet zu werden.

Lexikoneintrag zu »Vetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Steuern

Steuern [Brockhaus-1837]

Steuern oder Abgaben (die) bilden denjenigen Theil der Staatseinnahme, ... ... Kopfsteuer eine große Ungerechtigkeit enthalten. Auch dadurch, daß man eine Personensteuer nach dem Range abmißt, wird diese Ungerechtigkeit nicht ganz gehoben, indem der Rang nicht ...

Lexikoneintrag zu »Steuern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 294-296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon