Rhein (der) gehört nicht blos zu ... ... Von diesen entsteht der sogenannte Vorderrhein durch Vereinigung des Rhein de Toma und Rhein d'Ursera im tavetscher Thale, von dessen sämmtlichen ... ... und führen zwei Masten . Der Rhein hat natürlich als Wasserstraße von jeher für das westl. und südl ...
Rhein Auflösung: 1.576 x 1.191 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rhein
Rapp ( Johann , Graf von), franz. General und Pair ... ... 1794 Adjutant des Generals Desaix und zeichnete sich in den Feldzügen am Rhein und in Ägypten , wo er zum Obersten ernannt wurde, durch ...
Pfalz (die Ober- und Unter-) hießen zwei Landestheile des ehemaligen deutschen Reiches , von denen die Unterpfalz oder Pfalz am Rhein , auch vorzugsweise die Pfalz genannt, ein Gebiet von 75 ! M. ...
Eifel (die) ist ein ödes, unfruchtbares, an Kalk , ... ... . Provinz Rheinland und bildet die Wasserscheide zwischen Mosel , Maas und Rhein , an dem es zwischen Andernach und Sinzig steil abfällt. Auf diesem Boden ...
Penny heißt eine engl. Kupfermünze von ungefähr 8 Pfennige Conv.- Münze oder 3 Kreuzer Rhein . Werth , von der 12 einen Schilling und 240 ein Pf. Sterl. ausmachen. In der Mehrzahl sagt man Pence .
Leyden , Stadt in dem Gouvernement Südholland der niederländ. Provinz ... ... durch schöne breite Straßen und viele breite Kanäle vortheilhaft auszeichnet. Sie liegt am Rhein etwas unter eine Meile vom Meere und zählt 34,600 Einw. ...
... rechten oder deutschen Seite her in den Rhein ergießen. Er entspringt auf dem Schwarzwalde bei Schwenningen in Würtemberg ... ... bis er sich unterhalb Heilbronn links wendet und bei Manheim in den Rhein mündet, nachdem er den Kocher, die Jaxt, Enz, Murr, Nagold ...
Malter wird ein Getreidemaß von sehr verschiedener Größe und Eintheilung genannt, ... ... und folglich 12 Scheffel , in Preußen und Polen dagegen 16, am Rhein vier Scheffel ausmacht. Bei Hammerwerken und Kohlenbrennereien versteht man auch ein ...
... drei Pfennige Conv.- Münze oder 1 1 / 12 Kr. Rhein .; als 1 / 100 Papierrubel, etwa 1 / 16 Groschen Conv.- Münze oder 1 / 4 Kr. Rhein . Es werden einfache, halbe und Doppelkopeken ausgeprägt.
Marmont ( Auguste Frédéric Louis Viesse de), Herzog von Ragusa ... ... militairische Laufbahn und zeichnete sich bei der franz. Artillerie während der Revolutionskriege am Rhein und in Italien aus, sodaß ihn Bonaparte , der schon bei ...
... Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher vom Rhein und Untersee, Bodensee , St.- Gallen und Zürich begrenzt ... ... fruchtbaren Thälern , Wiesen und Waldungen. An der Grenze fließt der Rhein und im Innern dient die Thur mit der Sitter und Murg zur ...
Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , ... ... den sogenannten geheimen Wissenschaften den Namen eines Schwarzkünstlers erhielt, ward zu Köln am Rhein 1486 geboren. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte er die Rechte , ...
... am linken Ufer des hier mit dem Rhein sich vereinigenden Neckar fast in der Mitte der Ebene zwischen ... ... den Schiffbrücken, welche über beide Flüsse führen, ruht die über den Rhein auf 28 Kähnen und wird von Baden und Baiern gemeinschaftlich ...
... und eine 970 F. lange Schiffbrücke über den Rhein nach Thalehrenbreitstein, einem gewerbsamen Städtchen von 2300 Einw., über welchem sich ... ... aufgebaut. K. hat seinen jetzigen Namen vom lateinischen Confluentes , weil hier Rhein und Mosel ineinander fließen; es war eine wichtige Militairstation ... ... Später wurde es Hauptstadt des franz. Departements Rhein und Mosel , gehört seit dem Sturze Napoleon' ...
... Verbindung mehrer deutscher Völkerschaften, die zwischen dem Rhein , der Elbe und dem Main wohnten, zur Vertheidigung ihrer ... ... . A. Sie benutzten den Verfall des röm. Reichs , um den Rhein zu überschreiten. Wurden sie auch anfangs wieder zurückgeworfen, so hatten sie ...
Breisgau , eine Landschaft von 60 ! M. im Oberrheinkreise, ... ... von den Höhen des Schwarzwaldes südl. und westl. bis an den Rhein hinabreicht und ehedem einen der beträchtlichsten deutschen Gaue bildete. Im 12. und ...
Strasburg (an der Stelle ... ... Elsaß, an der Ill, nicht weit von dem Einflusse derselben in den Rhein , jetzt die Hauptstadt des franz. Departements Niederrhein, war früher eine freie ...
... Mittelalter das Land zwischen Weser , Rhein und Ems, Ostfalen das Gebiet zwischen Weser und Elbe ... ... seiner am Rheine gelegenen Gebiete, umschloß das Land zwischen Weser , Rhein und Ems und ansehnliche Bezirke jenseit des Rheins , doch ohne das ...
Darmstadt , die Haupt- und Residenzstadt des Großherzogthums Hessen , in der Provinz Starkenburg in einer vom Rhein , Main und den Vorbergen des Odenwaldes begrenzten Ebene gelegen, wurde 1330 vom Kaiser Ludwig dem Baier zur Stadt erhoben und ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro