Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sauerkleesalz

Sauerkleesalz [Brockhaus-1837]

Sauerkleesalz , zuweilen fälschlich Bitterkleesalz genannt, ist ein Salz vegetabilischen Ursprungs ... ... in weißen, undurchsichtigen, vierseitigen Säulen krystallisirt, ganz geruchlos ist, aber sehr sauer schmeckt. Es besteht aus Sauerkleesäure und Kali mit Überschuß an Säure. Viele ...

Lexikoneintrag zu »Sauerkleesalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 47.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... eines ehemaligen Erdbrandes. Das Wasser zieht den Mund zusammen wie Alaunwasser und schmeckt ekelhaft bitter. Massen von Erdpech schwimmen oft auf der Oberfläche. Sie erheben ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

Thee (der) besteht aus den eigenthümlich zubereiteten ... ... thee , welcher in ganz kleine Kügelchen gerollt ist und angenehm und mild riecht und schmeckt; der Soulong mit locker gerollten, hellgrünen Blättern , sehr lieblich; der ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Diät

Diät [Brockhaus-1837]

Diät , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung ... ... wovon jedoch Kinder und junge Leute, denen es zu allen Stunden und Tageszeiten schmeckt, unter gewissen Umständen eine Ausnahme machen dürften. Befinden sich Körper und ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 563-564.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... ausziehen und hat einen strengen Geschmack , während zu stark gebrannter beißend und ranzig schmeckt. Kaffee, welcher einen übeln Geruch angezogen hat, kann dadurch von demselben ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Kohlbaum

Kohlbaum [Brockhaus-1837]

Kohlbaum (der) ist ein höchst merkwürdiger, auf ... ... sind schneeweiß und geben den sogenannten Kohl , welcher viel Öl enthält, mandelartig schmeckt und sowol roh, als auf verschiedene Weise zubereitet genossen wird. Da der ...

Lexikoneintrag zu »Kohlbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629-630.
Salzbrunn

Salzbrunn [Brockhaus-1837]

Salzbrunn , ein am Fuße des Riesengebirges , im waldenburger Kreise ... ... oder Oberbrunnen, dessen Wasser sehr klar ist, stark perlt und angenehm stechend salzig schmeckt, hat sowol seinen Mischungsverhältnissen als Wirkungen nach große Ähnlichkeit mit dem Selterserwasser. Die ...

Lexikoneintrag zu »Salzbrunn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Guajakbaum

Guajakbaum [Brockhaus-1837]

Guajakbaum , auch Franzosenholz-, Pock- oder Bockholzbaum , Guajacum ... ... wird. Es hat eine dunkelgrünliche, braune oder blaue Farbe mit einem schwachen Fettglanze, schmeckt reizend bitterlich und riecht gerieben oder angezündet angenehm gewürzhaft. Setzt man es geraspelt ...

Lexikoneintrag zu »Guajakbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294.
Wolfsbeere

Wolfsbeere [Brockhaus-1837]

Wolfsbeere , Einbeere, Sternkraut und Pariskraut heißt eine in feuchten ... ... dieser wird eine schwarzblaue Beere, die weißliche Samen enthält, widerlich riecht und weinartig schmeckt und nach dem Genusse Übelkeiten und Brechen erregt; Dasselbe thut die kriechende ...

Lexikoneintrag zu »Wolfsbeere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 749-750.
Beutelthiere

Beutelthiere [Brockhaus-1837]

Beutelthiere wird eine Ordnung der ... ... dem auf- und niederschlagenden Schwanze das Gleichgewicht halten. Das Fleisch des Känguru schmeckt wie Hirschwildpret und auch das Fell wird benutzt. Außerdem gibt es in Neuholland ...

Lexikoneintrag zu »Beutelthiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241-242.
Judenkirschen

Judenkirschen [Brockhaus-1837]

Judenkirschen , Blasenkirschen, Boberellen oder Schlutten werden die von einem ... ... befreit werden, sodaß dieser sie nicht berührt, weil sie sonst bitter und unangenehm schmeckt. Früher galten die Beeren für ein gutes Mittel, Harn , Gries ...

Lexikoneintrag zu »Judenkirschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515.
Anacardiumbaum

Anacardiumbaum [Brockhaus-1837]

Anacardĭumbaum oder Nierenbaum , auch Acajou genannt, ... ... Kern derselben ist von einer harten, darunter von einer sehr ölreichen Schale umschlossen und schmeckt mandelartig. Aus der Birne bereitet man ein angenehmes weinartiges Getränk; aus dem Saft ...

Lexikoneintrag zu »Anacardiumbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76-77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12