Schwimmen (das) nennt man im Allgemeinen den Zustand des ... ... magere, können daher auch leichter schwimmen. Es hat auch Menschen gegeben, welche bedeutend leichter als Wasser waren, und die daher von Natur außerordentlich gut schwimmen konnten. Wenn man einen an sich das Wasser ...
Alk (der), ein Schwimmvogel , wegen seines ... ... Schnabels auch Seepapagei oder Papageitaucher genannt, hat sehr kurze Flügel, weshalb er viel besser schwimmen als fliegen kann. Er ist schwarz und weiß gefiedert, lebt meist heerdenweise, ...
... Knochen haben und deren Bewegungswerkzeuge blos zum Schwimmen eingerichtet sind und Flossen heißen. Außerdem haben sie noch eine ... ... fehlt. Mit dem Schwanze geben sie sich wie mit einem Steuerruder beim Schwimmen die Richtung. Man theilt die Fische im Allgemeinen in See- und ...
... ) des Vogels ist gleichsam ein Schwimmen (s.d.) desselben in der Luft , welches ihm allein ... ... der Luft ebenso sehr begünstigt, wie der Bau des Fisches das Schwimmen erleichtert. Seit den ältesten Zeiten haben sich viele Menschen mit Plänen ...
Schlacken nennt man die Abgänge, welche bei der Gewinnung der Metalle ... ... durch Schmelzung sich ergeben. Wenn nämlich die gehörig vorbereiteten Erze geschmolzen werden, so schwimmen auf der geschmolzenen Masse die Schlacken oben auf, welche aus den erdigen ...
... besetzt sind, sodaß sie als Ruder beim Schwimmen benutzt werden können. Sie haben ferner meist einen mit einer Haut ... ... zieht, und dicht an der Haut haben sie einen zarten Flaum. Sie schwimmen und tauchen gut, leben von im Wasser vorkommenden Thieren und ...
Öl ist der gemeinschaftliche Name von verschiedenartigen Flüssigkeiten, welche aus dem ... ... weil sie schon bei der Wärme des siedenden Wassers verfliegen und entweder obenauf schwimmen oder zu Boden sinken, denn einige ätherische Öle, wie z.B. Zimmt ...
See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... den Mund zusammen wie Alaunwasser und schmeckt ekelhaft bitter. Massen von Erdpech schwimmen oft auf der Oberfläche. Sie erheben sich vom Grunde , nachdem Wochen ...
Bär (der) gehört zu ... ... auch Menschen an und wird namentlich den Walfischfängern oft gefährlich. Er kann sehr gut schwimmen und untertauchen, aber nicht lange unter dem Wasser bleiben. Die im ...
Meer (das), der Ocean oder ... ... Dichtigkeit (s.d.), als das süße Wasser besitzt, daher Körper darin schwimmen, welche im letztern versinken, und Seeschiffe verhältnißmäßig weit größere Lasten tragen als ...
Hund ... ... Neufundland vor und ist zur Wasserjagd überaus brauchbar, weil er wie ein Wasserthier schwimmen und sogar untertauchen kann. Auch zur Bewachung der Viehheerden wird er benutzt, indem ...
Siam ist ein ehemals mächtigeres, jetzt sehr herabgekommenes Königreich der hinterind. ... ... zerstreuten Häusern , die der Überschwemmung wegen auf Bambuspfählen erbaut sind, oder auf Flößen schwimmen. Die Stadt ist wichtig wegen des Handels , den indessen fast nur die ...
... Wasser , theils in der Luft zu schwimmen (s. Fliegen ) bestimmt sind und es herrscht in seiner ... ... Daumen, gewöhnlich nach hinten gerichtet ist, und sind bald zum Laufen, zum Schwimmen , zum Sitzen auf Bäumen , in Verbindung mit Schnabel und Flügeln ...
Thier (das) unterscheidet sich von den übrigen organischen Geschöpfen, den ... ... durch die äußern Gliedmaßen vermittelt wird, ist sehr verschieden: Laufen, Fliegen , Schwimmen , Hüpfen, Springen, Kriechen u.s.w. Allen Thieren ist mehr oder ...
Biber (der), ein merkwürdiges Nagesäugethier, meist rehbraun ... ... besser aber mittels ihrer mit Schwimmhäuten versehenen Hinterfüße im Wasser fortkommen können, so schwimmen sie von ihren am Wasser liegenden Wohnungen stromaufwärts, suchen sich am Ufer ...
Lunge heißt das in der Brusthöhle der Thiere eingeschlossene und zur ... ... der Röhrenknochen fortsetzen. Der Umstand, daß Lungen, welche geathmet haben, im Wasser schwimmen (weil sie die einmal aufgenommene Luft nie wieder ganz von sich geben), ...
Bison heißt eine in Nordamerika einheimische, den ... ... zu leben und sich dicht aneinander zu schließen, wenn sie wandern, durch Flüsse schwimmen oder gejagt werden, sodaß die Vordersten wider Willen von den Nachfolgenden fortgeschoben ...
Magnet . Vorzüglich in den nördl. Ländern der Erde , ... ... Stückchen Eisen verborgen ist und die man in einem hölzernen Gefäße auf Wasser schwimmen läßt, die Bewegungen eines unterhalb desselben hin und her geführten starken Magnets begleiten ...
Flüsse sind die kleinern oder größern Gerinne, welche ... ... reißende Geschwindigkeit an, daß Blei und Eisen wie Kork auf ihm schwimmen und daß keine Stange in ihn einzudringen vermag. Gleichfalls sehr bedeutend ist die ...
Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... Luft , wobei sich die unedlen Metalle oxydiren und als Schlacken obenauf schwimmen. Sowol das durch Amalgamation wie das durch Schmelzung gewonnene Silber muß, um als ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro