Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pest

Pest [Brockhaus-1837]

... empfinden einen oder mehre Tage nachher eine Mattigkeit und Kraftlosigkeit, wie sie in keinem andern Fieber stattzufinden pflegt, fallen wiederholt in Ohnmacht , ... ... an Verzweiflung grenzenden Angst gequält. Nach kurzer Dauer dieser Zufälle werden sie von Frost und Hitze, Stechen in der Brust, trockenem Husten ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 456.
Wald

Wald [Brockhaus-1837]

... tödtlich; ältere Bäume , wie z.B. vierzig Jahre alte Kiefern, leiden davon nicht immer, weil die starke Rinde die Beschädigung ihrer Safthaut ... ... verursacht, welche im Walde Feuer anmachen und nicht gehörig wieder auslöschen, wenn sie sich entfernen, oder sonst leichtsinnig mit Feuer umgehen; ...

Lexikoneintrag zu »Wald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Lyon

Lyon [Brockhaus-1837]

... nach Paris die wichtigste Stadt in Frankreich . Sie ist durch drei Forts geschützt, größtentheils schlecht ... ... Colonie des röm. Kaisers Augustus . Bei der franz. Staatsumwälzung hat sie sehr zu leiden gehabt. Sie setzte sich nämlich 1793 den Greueln des Terrorismus entgegen und wurde darauf von ...

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 791-792.
Juno [1]

Juno [1] [Brockhaus-1837]

... (vgl. Io, Bacchus und Hercules ) zu leiden, welche sie mit ihrer Rache verfolgte. Auch mit ihrem Gemahl lebte sie oft in Unfrieden, sodaß dieser sie einst zur Strafe an den ... ... I. waren Hebe , Ilythyia, Mars und Vulcan . Sie wird als eine Frau von erhabener ...

Lexikoneintrag zu »Juno [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518-519.
Milch

Milch [Brockhaus-1837]

... gewürzhafte Diät gewöhnt sind, vertragen sie jedoch nicht immer gleich gut, sondern leiden nach ihrem Genusse an Verschleimung ... ... trinken läßt. Reizt die reine Milch zu sehr, so verdünnt man sie mit Wasser oder wählt statt ihrer die Molken (s ... ... s.w. Steht die Milch längere Zeit, so scheidet sie sich freiwillig in den oben schwimmenden Rahm, auch ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 139-140.
Manie

Manie [Brockhaus-1837]

... bändigende Muskelkraft. Ist jedoch der Anfall vorüber, so verfallen sie in einen Zustand von Schwäche und Abspannung, ... ... Nur selten erinnern sich die Kranken Dessen, was sie während des Anfalls gethan haben und dann immer nur undeutlich und unrichtig; meistens sind sie sich desselben aber gar nicht bewußt. Leiden sie noch nicht lange an Manie, oder tritt dieselbe im Gefolge einer ...

Lexikoneintrag zu »Manie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 45-46.
Ziegel

Ziegel [Brockhaus-1837]

... Gegenden Niedersachsens , wendete man sie auch zu Kirchen an. Häufig wurden sie mit einer bunten Glasur ... ... u.s.w. von besonders künstlicher und genauer Form verfertigt, die sie auf Drehbänken erhalten. Um gute Ziegel zu bekommen, muß der ... ... wird; die Dachziegel werden auf dem Bretchen geformt, auf welches sie zum Trocknen kommen. Dies muß bei allen ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 798-799.
Finnen

Finnen [Brockhaus-1837]

... dritten Woche abfällt. Haben sie den eben beschriebenen Verlauf durchgemacht, so verschwinden sie zwar, kehren aber bald wieder. Leute, die zu viel geistige ... ... heilen. Am meisten richtet ein zweckmäßiges diätetisches Verhalten gegen sie aus. Sind sie aber in Folge einer erblichen Anlage entstanden, so ...

Lexikoneintrag zu »Finnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

... ital. Malerei erhalten hat. Sie verfolgte im Allgemeinen die Darstellung des Schönen in den edelsten Formen ... ... machte in derselben zuerst das Studium des Antiken geltend und übersiedelte sie später nach Mantua ; die ... ... 15. Jahrh. dadurch berühmt, daß sie dieser herkömmlichen Weise ganz entsagten und sie durch treue Nachahmung der ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Brillen

Brillen [Brockhaus-1837]

... im entgegengesetzten Falle und besonders wenn sie zu scharf sind, ungemein schaden. Die gewöhnlichen müssen vom besten ... ... gezwungen, sich des Abends schärferer Gläser zu bedienen, als sie gewöhnlich am Tage tragen. Die grünen Brillengläser pflegen Denen empfohlen zu werden, welche an Lichtscheu und übermäßiger Empfindlichkeit der Augen leiden, erfüllen aber nicht den beabsichtigten ...

Lexikoneintrag zu »Brillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322.
Firmung

Firmung [Brockhaus-1837]

... Backenstreich mit den Worten : » Friede sei mit dir«, damit er Leiden und Widerwärtigkeiten geduldig ertrage. Auch erhält der Firmling, wie bei der ... ... , den Firmnamen . Die Firmung kann nur einmal gültig empfangen werden, und sie drückt nach der Meinung der Katholiken der Seele ein ...

Lexikoneintrag zu »Firmung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 44-45.
Skrofeln

Skrofeln [Brockhaus-1837]

... erreichen, schmerzlos und beweglich. Nur wenn sie sich entzünden und vereitern, verursachen sie Schmerz, es entstehen Geschwüre , ... ... werden hart und untauglich zu ihrer Verrichtung, weshalb nun die Ernährung zu leiden beginnt. Das ganze Ansehen solcher Kinder ... ... geschieht dies aber, so wird sie bösartiger, hartnäckiger und darum schwerer zu heilen. Häufig gibt die im ...

Lexikoneintrag zu »Skrofeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 208-209.
Maikäfer

Maikäfer [Brockhaus-1837]

... und Weiden haben vorzüglich von ihnen zu leiden und nur selten findet man sie auch an niederm Gebüsch. Nach in ... ... die zarten Wurzeln aller Gewächse abnagen, deren sie habhaft werden können, wodurch sie vorzüglich auf den Wiesen , oft auch in Feldern, große Verheerung anrichten. Die Winter verbringen sie einige Fuß tief in Erstarrung ...

Lexikoneintrag zu »Maikäfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24.
Beguinen

Beguinen [Brockhaus-1837]

... , beide hatten aber von der Eifersucht der geistlichen Orden viel Verfolgungen zu leiden und wurden vorzüglich im 14. Jahrh., wo sie mit den Albigensern in Berührung kamen und ... ... Zeit der Reformation den Namen Seelenweiber , weil sie sich der Seelsorge ihres Geschlechts annahmen, und ...

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 211.
Überbeine

Überbeine [Brockhaus-1837]

... z.B. bei Personen , die an Gicht und Rheumatismen leiden. Sie entwickeln sich gewöhnlich langsam, werden nur in höchst seltenen Fällen ... ... erreichen und schmerzhaft werden, hindern sie den Gebrauch des Gliedes nicht, an welchem sie sich befinden, und bleiben oft Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Überbeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507.
Nothzucht

Nothzucht [Brockhaus-1837]

... ist in die Willkür des erkennenden Richters gestellt, doch muß sie härter sein, als die der freiwilligen Schwächung, weil theils Betrug , ... ... auch der Beischlaf vollkommen vollendet sein, wenn der Begriff der Nothzucht Anwendung leiden soll. Die Strafe der Nothzucht ist nach der Carolina ...

Lexikoneintrag zu »Nothzucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Redetheile

Redetheile [Brockhaus-1837]

... Worten (z.B. er und sie), als auch von Sätzen . Die Interjectionen sind die ... ... Interjectionen und welche Partikeln, d.h. Theilchen heißen, weil sie dem äußern Umfange nach meist die kleinsten Redetheile sind; auch faßt man sie unter dem Namen von Bestimmungsworten zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Redetheile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 642.
Königsmark

Königsmark [Brockhaus-1837]

... Stiftscapitels zu Quedlinburg. Indeß war sie größtentheils auf Reisen und hielt sich abwechselnd in verschiedenen größern Städten ... ... Anmuth und ihre Schönheit entzückend. Nachdem sie noch langen und schweren körperlichen Leiden ausgesetzt gewesen war, starb sie 1728 zu Quedlinburg, wo man in den ...

Lexikoneintrag zu »Königsmark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639-640.
Keiserkeit

Keiserkeit [Brockhaus-1837]

... Schlundes zu begleiten, mit deren Beseitigung sie aber auch wieder verschwindet. Hält sie längere Zeit an, währt sie Monate , ja halbe und ganze ... ... baldigen Beseitigung der Heiserkeit; wo sie jedoch ein Symptom von Halsschwindsucht ist, trotzt sie in der Regel , ...

Lexikoneintrag zu »Keiserkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 366.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Brockhaus-1837]

... Gefilde, aus dem Unbehagen des Misgeschicks in fröhliche Stimmung versetzen; sie ist es, die unsere Vorstellungen von ... ... der Vernunft sich entziehen, denn sie wird dann leicht die Quelle bitterer Leiden, indem sie uns die vielleicht drohende Zukunft mit zu schrecklichen Farben ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon