Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pferd

Pferd [Brockhaus-1837]

Pferd (das) gehört zu den Säugthieren ... ... wo man sonst gesuchte Reit- und Wagenpferde zog, die sich durch Stärke und stolze Haltung auszeichneten, aber auch für widerspenstig und ungelehrig galten. In Frankreich sind ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476-478.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... Augsburg vor dem Cardinallegaten Cajetan (Thomas Vio de Gaeta). Aber weder das stolze Machtgebot dieses, noch die vielversprechende Freundlichkeit des päpstlichen Kämmerlings, Karl von Miltitz ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Krösus

Krösus [Brockhaus-1837]

Krösus oder Kroisos hieß der wegen seines unermeßlichen Reichthums und seines ... ... glücklichsten Sterblichen halte? Solon nannte mehre, nur nicht ihn, und in seinem Stolze gekränkt fragte endlich K., ob Solon nicht auch ihn für glücklich halte ...

Lexikoneintrag zu »Krösus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674.
Ballei

Ballei [Brockhaus-1837]

Ballei hieß der Gerichtssprengel, in welchem in Frankreich bis in ... ... mangelhaften ältern franz. Gerichtsverfassung die Baillis häufig eigennützige, parteiische und unwissende, aber zugleich stolze und eingebildete Menschen waren, so machte sie der Contrast dieser Eigenschaften zu ...

Lexikoneintrag zu »Ballei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... - und Michaelismesse zu Leipzig einsetzte. Auf ihn folgten seine Söhne Albrecht der Stolze (1190–95) und Dietrich der Bedrängte (1190–1221). Der Letzte hatte ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... vermehren das Angenehme seiner Gestalt. Die Spanierinnen zeichnen sich durch schönen Wuchs und edle, stolze Haltung aus. Die eigentliche Nationaltracht, bei welcher der leichte Mantel und der breite ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Potemkin

Potemkin [Brockhaus-1837]

Potemkin ( Gregor Alexandrowitsch, Fürst von), der einflußreichste von ... ... behandelte die Angesehensten mit rohem Übermuthe, selbst die fremden Gesandten oft mit wegwerfendem Stolze , und nahm z.B. den ihm vom König von Preußen verliehenen schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Potemkin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 549-550.
Klephten

Klephten [Brockhaus-1837]

Klephten . Als die Türken nach und nach das Flachland des griech. ... ... Luft an Gefahren und Abenteuern auf der einen Seite, und bei dem Stolze und dem despotischen Übermuthe auf der andern konnte es an Reibungen zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119-120.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die ... ... des mit Löwen gezierten Basins der Löwenhof heißt. Die prachtvollsten Gemächer sind der stolze Saal in dem Thurme Kanaresch, wegen seiner kostbaren und verschwenderischreichen Verzierungen so ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1837]

Äschylus , der Schöpfer der griech. Tragödie , geb. zu ... ... Freien sonnenden Dichters fallen ließ. Durch Ä., in dessen Werken überall der freie und stolze Sinn seines Vaterlandes sichtbar ist, wurde der zweite Schauspieler auf die ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128-129.
Aufklärung

Aufklärung [Brockhaus-1837]

Aufklärung oder vielmehr Aufgeklärtheit oder Aufgeklärtsein nennt man den Zustand ... ... wenn es noch so lange hergebracht wäre und von der Selbstsucht, dem Eigennutze und Stolze auch noch so eifrig vertheidigt würde. Diese Foderung aber der Aufklärung zum Vorwurf ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142.
Tarquinius

Tarquinius [Brockhaus-1837]

... in seiner Vaterstadt bekleidet war. Seine stolze und reiche Gemahlin Tanaquil soll ihn bewogen haben, sich nach Rom zu ... ... . – Tarquinius , mit dem Beinamen Superbus (d.h. der Stolze ), der Enkel des alten T., war der siebente und letzte König ...

Lexikoneintrag zu »Tarquinius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 365-366.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... als auch er ohne männliche Erben starb. Vergebens hegte jetzt Heinrich der Stolze sichere Hoffnungen auf den erledigten Thron, denn seine Macht und sein Übermuth ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... so gelang es ihnen, die Spartaner zu schlagen und so zu demüthigen, daß das stolze Sparta , einem Orakelspruch Folge leistend, von Athen einen Heerführer sich erbat ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Hohenstaufen

Hohenstaufen [Brockhaus-1837]

Hohenstaufen , das berühmte, durch Bildung und ritterliche Gesinnung ausgezeichnete Geschlecht ... ... und hierauf gründete Kaiser Konrad III. die Foderung, daß Heinrich der Stolze das Herzogthum Sachsen und noch andere Besitzungen abtreten solle. Heinrich weigerte ...

Lexikoneintrag zu »Hohenstaufen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403-404.
Karl der Kühne

Karl der Kühne [Brockhaus-1837]

Karl der Kühne oder der Verwegene , Herzog von Burgund ... ... Krönung getroffen hatte. Der Kaiser brach die Unterhandlungen ab und der in seinem Stolze gekränkte Herzog begann nun, 1474, den kölnisch-burgundischen Krieg , in ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Kühne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 555-556.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16