Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Timoleon

Timoleon [Brockhaus-1837]

Timolĕon , ein edler Korinther, berühmt durch seine Liebe zur bürgerlichen ... ... . Er war der Bruder des Timophanes, welcher nach königl. Gewalt in Korinth strebte. Vergebens wendete T. alle Kunst der Beredtsamkeit an, um seinen ...

Lexikoneintrag zu »Timoleon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 434.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... das eherne, kriegerisch und gewaltthätig; das heroische, was sich zum Bessern zu wenden strebte; das eiserne, wo Gerechtigkeit und Treue von der Erde verschwand ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Wolf [2]

Wolf [2] [Brockhaus-1837]

Wolf (Christian), der berühmte Philosoph, war der Sohn eines ... ... Leibnitz (s.d.) zu, das er zu vervollständigen und zu verdeutlichen strebte und von welchem er sich blos in einzelnen Punkten entfernte, für die ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747-748.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... Bildung schon begann und wie selbständig er das Angelernte als sein Eigenthum zu behandeln strebte, ersieht man aus der Art, welche er selbst wählte, um sich in ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Mengs

Mengs [Brockhaus-1837]

Mengs ( Anton Rafael), geb. 1728 zu Außig in Böhmen ... ... Temperament und von der Behandlung in seiner Jugend her ein linkisches, schüchternes Benehmen. Er strebte Rafael (s.d.) in seinen meist mit großer Gewissenhaftigkeit ausgeführten Werken nach ...

Lexikoneintrag zu »Mengs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110.
Selim

Selim [Brockhaus-1837]

Selim ist der Name dreier Sultane der Osmanen. S. I ... ... , und ähnliche Begünstigungen erhielten auch England und andere Mächte . Im Innern strebte S. nach Verbesserungen, gründete ein auf europ. Fuß organisirtes Heer u. ...

Lexikoneintrag zu »Selim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Sparta

Sparta [Brockhaus-1837]

Sparta hieß im Alterthume die hochberühmte Hauptstadt von Lacedämon oder ... ... für diese vortheilhaften Frieden zu schließen und die griech. Bundesgenossen aufzugeben. S. strebte nun offenbar nach der Obermacht in Griechenland , erregte unter den einzelnen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236-238.
Marius

Marius [Brockhaus-1837]

Marĭus (Cajus), ein Mann von niederer Herkunft, ohne wissenschaftliche Bildung, ... ... Staats empfangen, im I. 100 zum sechsten Mal zum Consul gewählt und strebte nun, sich die Gunst des Volks zu sichern, indem er die Vorrechte ...

Lexikoneintrag zu »Marius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 61-62.
Périer

Périer [Brockhaus-1837]

Périer (Casimir), Mitglied des ersten von König Ludwig. Philipp ... ... eine hohe Bedeutung für den franz. Handel . Der patriotische Ehrgeiz Casimir P.'s strebte aber nach einer noch einflußreichern Wirksamkeit, und nachdem er 1817, als Abgeordneter ...

Lexikoneintrag zu »Périer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 442-443.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

Theben , das siebenthörige , die Hauptstadt Böotiens , wurde ... ... den Athenern unterstützt wieder in Besitz der Stadt und der Burg . T. strebte nach Wiederausbreitung seiner Macht in Böotien . Die Spartaner, welche ihm entgegentreten ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Herman

Herman [Brockhaus-1837]

Herman , von den Römern Arminius genannt, wird mit Recht ... ... und Stifter des markomannischen Reichs , welcher nach der Herrschaft über alle deutschen Stämme strebte, trat H. 17 n. Chr. kräftig entgegen. Er besiegte ihn, obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Herman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 377.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

Gregor ist der Name mehrer Päpste , unter denen die ... ... begründete. Besonders kämpfte er gegen den Patriarchen zu Konstantinopel , welcher nach Unabhängigkeit strebte. Er machte die Lehre vom Fegfeuer und von der Anrufung der Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... . Da dieser aber nach Unabhängigkeit vom Frankenreiche strebte, so wurde er abgesetzt und bis 843 blieb I. mit dem letztern ... ... bei Piacenza abgehalten wurde, die Lehen für erblich erklärt, und dieser Kaiser strebte überhaupt danach, in alle Verhältnisse mehr Festigkeit und Stetigkeit zu bringen. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... ; Eustache Lesueur, 1617–55, und Andere. Die gesunkene Kunst zu heben, strebte im 18. Jahrh. Vien, allein die Revolution schien alle Hoffnung für ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

Mailand . Das ehemalige Herzogthum M. in Oberitalien ... ... Städten der Lombardei, war stets bereit, sich gegen die deutsche Oberherrschaft zu empören und strebte zugleich nach der Herrschaft über ihre Nachbarn . Kaiser Friedrich der ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... auf welchem er R. zur europ. Macht vom ersten Range zu erheben strebte. In dieser Beziehung waren auch seine Eroberungen ungleich werthvoller als viele frühern, obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

Schiller (Friedr., eigentlich Johann Christoph ... ... heiter, befriedigt als Dichter und Mensch aus Italien heimkehrte, während S. rastlos strebte und vor Sehnsucht nach dem Höchsten zu keiner Befriedigung kommen konnte. Dennoch war ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Pompejus

Pompejus [Brockhaus-1837]

Pompejus (Cnejus) Magnus oder der Große, ... ... seinem Heere nach Rom kommen und die Alleinherrschaft an sich reißen. Allein P. strebte wol nach der Obergewalt über ein freies Volk , aber nicht nach Vernichtung ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 531-533.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

Mirabeau (Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von), geb. ... ... abzielenden Anträgen eine unermeßliche Popularität erwarb. Mehr aber wollte er selbst nicht und strebte wol nach nichts weniger als nach Umsturz des Königthums, daher dieses, immer näher ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... Übels vorzubeugen, allein diese Maßregeln zeigten sich bald entweder als unausführbar oder unzureichend. Nun strebte man danach, die Krankheit wenigstens zu mildern und hoffte, diesen Zweck durch ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon